Die speziellen Anforderungen konnten bei der Integration einer Tochtergesellschaft in das bestehende IT-System nicht mit klassischen Projektvorgehensmodellen realisiert werden. Weder ermöglichten klassische Modelle eine Umsetzung im strengen Zeitplan, z. B. weil eine Feinkonzeption einen zu hohen Zeitaufwand am Projektanfang benötigt, noch waren etablierte agile Methoden wie Scrum für die Realisierung geeignet, da hierbei weder das Budget noch der genaue Realisierungsumfang zu Beginn des Projekts bekannt sind.