Krug, Gerhard: Tarnen, tricksen, täuschen. Das erfolgreiche Projektmanagement. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-62364-6, 144 S., EUR 10,00
Unter diesem Titel hat die Deutsche Bank Research im vergangenen Jahr eine rund 70-seitige Studie herausgebracht, die kostenlos aus dem Netz heruntergeladen werden kann (www.dbresearch.de/servlet/reweb2.ReWEB?rwkey=u25556037). Weil diese Arbeit außerordentlich interessante und ungewöhnlich konkrete Prognosen zum Thema „Leistungserstellung mit Projektcharakter“ enthält, sollen einige wichtige Aussagen, die meines Erachtens nicht nur für unsere Gesellschaft, sondern auch für unsere Mitglieder wichtig sind, besonders herausgestellt werden.
Das Projektbenchmarkingmodell des Project Management Institute of America (PMI) [1] ist im Gegensatz zu einer Reihe von anderen Modellen wie etwa CMM bzw. CMMI, BOOTSTRAP, SPICE oder dem Ansatz von Kerzner relativ spät, nämlich 2003, auf dem Markt erschienen. Es gehört zu den branchenneutralen Modellen, mit denen gemessen werden soll, wie hoch die Fähigkeiten einer Organisation zur Planung und Realisierung von Projekten sind.
Die folgende kritische Darstellung basiert auf den nachstehend zitierten Studien. Nach Meinung des Berichterstatters sind die Arbeiten von Ahlemann ein ganz erheblicher Fortschritt in der bislang eher unzureichenden Behandlung des Themas „Software zur Unterstützung des Projektmanagements“. Ahlemann, F.: Comparative Market Analysis of Project Management Systems. University of Osnabrück. Chair of Business Administration/Organization and Information Systems.
Mit diesem ersten „aktuellen Stichwort“ soll eine Serie von Artikeln veröffentlicht werden, die in kurzer Form auf neuere Entwicklungen im Projektmanagement hinweisen. Ziel ist es nicht, das Thema vollständig abzuhandeln, sondern in knapper Form zu informieren und dem Leser die Möglichkeit zur Vertiefung in der Literatur zu geben.
Nach einer knappen Darstellung des Inhalts und der Systematik des PMBOK werden die wesentlichen Vorzüge und Mängel der Publikation herausgestellt. Kritisiert werden vor allem die überstrapazierte Prozessorientierung, das Fehlen wichtiger Themen, die weitgehende Vernachlässigung organisationspsychologischer Aspekte und die Behandlung von in der Praxis erfolglosen Ansätzen der Operations Research.
Elf Fachleute auf dem Gebiet „Projektmanagement“ wurden in einer von der GPM initiierten und finanzierten, rechnergestützten asynchronen Befragung, die auf der Nominal Group Technique basiert, gebeten, Thesen zur Zukunft des Projektmanagements zu formulieren. 93 Thesen wurden formuliert und nach einer Phase der Klärung und Diskussion von den gleichen Fachleuten auf zwei Ordinalskalen nach eingeschätzter Wichtigkeit und dem Zustimmungsgrad bewertet.
Wie Sie mit einfachen Methoden aus Psychologie und Wirtschaft zur erfolgreichen Führungskraft werden und durch effektive Kommunikation Projekte richtig managen. Matthias Brandt, J Löwenstein Media GmbH Hamburg 2019, ISBN 978 – 1 707 495 825, 117 Seiten, EUR 12,90
Herausgegeben von Franz Xaver Bea, Steffen Scheurer und Stephanie Hesselmann. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2020, UVK Verlag. ISBN 978-3-8252-8706-1, 724 Seiten, EUR 59,00.
EDITORIAL 03 Wandel mit und im Projektmanagement Im Interview von Oliver Steeger mit Prof. Marco Kuhrmann (Reines agiles Vorgehen „kein Allheilmittel“. Hybride Prozesse haben sich im Unternehmen durchgesetzt) konstatiert der Forscher, gestützt auf die HELENA- Studie, dass bereits heute mehr als drei Viertel der Unternehmen auf hybride Prozesse setzen. Hessentag in Bensheim 2014: Impulsgeber für erfolgreiches projektorientiertes Verwaltungshandeln.
02 EDITORIAL It´s Time to Say Goodbye Liebe Leser! In Absprache mit dem Präsidenten, der Redaktion und dem Redaktionsbeirat habe ich mich entschlossen, meinen Posten als Chefredakteur zur Verfügung zu stellen. Das ist mein letztes Editorial. Ab der Ausgabe 4/2019 wird mein Kollege Prof. Steffen Scheurer für die Zeitschrift projektManagement aktuell zuständig sein. Ich bin gerade 81 geworden und habe das Amt nahezu 30 Jahre ausgeübt.
02 EDITORIAL Hybrid oder nicht hybrid, das ist hier die Frage Hybride Ansätze gelten als Trendthema im Projektmanagement. Doch Fachleute setzen Fragezeichen hinter hybride Vorgehensweisen. Mag Hybrides zunächst pragmatisch und wie ein vernünftiger Mittelweg klingen, so kann der Ansatz an unterschiedlichen Kulturen im Unternehmen scheitern. Rafaela Kraus von der Universität der Bundeswehr München (Da prallen zwei Welten aufeinander!
Kaiser, F./Simschek, R.: PRINCE2. Die Erfolgsmethode einfach erklärt. UVK Verlag, Konstanz, ISBN 978-386764-865-3, 210 S., EUR 24,99
Krug, G.: Verplant, Verpeilt, Verpennt. Agiles Projektmanagement 5.0. Afinion-Verlag, Göhrwil 2018, ISBN 978-39820095-0-6, 101 S., EUR 10,-, auch als E-Book erhältlich, EUR 9,99
02 EDITORIAL Kompetenzen im Projektmanagement steigern Viele Experten gehen davon aus, dass Projekte per se ihren Kunden exakt passende Ergebnisse liefern. Doch ein Experiment, das Prof. Frank Habermann (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) durchgeführt hat, legt einen anderen Schluss nahe. Demnach arbeiten viele Projektteams an den Wünschen und Zielen ihrer Kunden vorbei. Im Interview mit Oliver Steeger (Mit divergentem Denken die Projektkunden besser verstehen.