In Wirtschaft und Verwaltung hat sich durchgesetzt, dass moderne Verfahren des Projektmanagements (PM) die Effektivität und Effizienz steigern. Diese Erkenntnis ist aber noch nicht in Wissenschaft und Forschung angekommen, obwohl dort fast alle Tätigkeiten in Form von Projekten durchgeführt werden. GPM und spm haben mit einen innovativen Symposium für Wissenschaftler den Vorstoß unternommen, eine Symbiose zwischen Forschung und PM herzustellen.
Seit weit über zehn Jahren engagieren sich Mitglieder der GPM ehrenamtlich für den Einsatz von Projektmanagement im Bildungsbereich. In dieser Zeit wurden unter anderem Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im Projektmanagement für Lehrende durchgeführt, vielfältige Lehr- und Lernmaterialien entwickelt und verschiedene regionale Projektmanagement-Wettbewerbe für Schülerprojekte ausgerichtet. Mit der (hier vorgestellten) Bildungsinitiative erfolgt das bundesweite Rollout von „Projektmanagement macht Schule“.
Das Project Excellence-Modell wurde überarbeitet. Dabei wurde Bewährtes übernommen und besonderer Wert auf Verschlankung sowie auf eine einfache Anwendbarkeit auf Projekte aller Branchen und beliebiger Größenordnung gelegt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Prinzipien der Weiterentwicklung und stellt das überarbeitete Project Excellence-Modell mit seinen neun Hauptkriterien und 23 Teilkriterien sowie die wichtigsten Unterschiede zur bisherigen Fassung vor.
❑ Auch im Gesundheitswesen werden verstärkt unternehmensübergreifende Projekte durchgeführt. ❑ Aus Praxisbeispielen werden grundlegende Kooperationsformen abgeleitet. ❑ Expertenbefragungen zeigen: Wichtigster Erfolgsfaktor ist eine exakte Klärung der Projektziele. ❑ Erfolgsmodelle kollaborativen Projektmanagements aus anderen Branchen werden aufgezeigt und auf das Gesundheitssystem übertragen.
Timinger, Holger: Modernes Projektmanagement: Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg. Wiley-VCH Weinheim 2017, ISBN 978-3-527-53048-9, 550 S., EUR 32,99