PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.2357/PM-2020-0108
121
2020
315
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Projektmanagement – Führung mit Erfolg
121
2020
Heinz Schelle
Wie Sie mit einfachen Methoden aus Psychologie und Wirtschaft zur erfolgreichen Führungskraft werden und durch effektive Kommunikation Projekte richtig managen. Matthias Brandt, J Löwenstein Media GmbH Hamburg 2019, ISBN 978–1 707 495 825, 117 Seiten, EUR 12,90
pm3150071
Buchbesprechung Projektmanagement-- Führung mit Erfolg Wie Sie mit einfachen Methoden aus Psychologie und Wirtschaft zur erfolgreichen Führungskraft werden und durch effektive Kommunikation Projekte richtig managen. Matthias Brandt, J Löwenstein Media GmbH Hamburg 2019, ISBN 978 - 1 707 495 825, 117 Seiten, EUR 12,90 Heinz Schelle Bei der Rezension von Projektmanagementbüchern geht es einem manchmal wie bei der Beurteilung von Donald Trump. Immer wenn man meint, noch schlimmer kann es doch nicht kommen, kommt es schlimmer. Nimmt man das Buch von Brandt ernst, müsste man folgenden Rat geben: Werfen Sie alles weg, was Sie an Informationen über Projektmanagement haben, egal ob Bücher, diese Zeitschrift oder Seminarunterlagen. Vergessen Sie ganz schnell Ihre Zertifikate. Das ist alles überflüssig. Es reicht der „Brandt“. Mit diesem Jahrhundertwerk lernen Sie die „geheimen (sic) Taktiken der Top Experten für sich zu nutzen“ (alle vier Zitate aus Klappentext). „Es ist gefüllt mit praxisorientierten Anleitungen, die Ihnen die Augen öffnen werden.“ „Profitieren Sie von exklusivem Expertenwissen.“ Sie werden mit der Lektüre von lediglich 117 Seiten „garantiert zum ultimativen Projektmanagement-Profi“. Man könnte das kleine Buch nach dieser Ankündigung getrost vergessen, wenn ihm nicht auf Amazon zahlreiche Leser überwiegend fünf Sterne gegeben und die Publikation, wie man in Bayern sagt, über den Schellenkönig gelobt hätten. Sie wird sogar fett gedruckt als der neue Projektmanagement- Bestseller angekündigt. Nur ganz wenige Urteile sind negativ. Einer schrieb allerdings erbost: „Eine Frechheit-- lasst die Finger von! “ Und eine Frechheit ist diese Schrift mit dem marktschreierischen Klappentext in der Tat. Was sich der Autor da an Chuzpe leistet, ist wohl ziemlich einmalig. Hier eine kleine Auswahl: Die ganze Veröffentlichung enthält nur eine einzige Grafik (Maslow-Pyramide). Es wird zwar eine Reihe von Themen wie Terminplanung, Einsatzmittelplanung, Risikomanagement, Projektstrukturplan, Portfoliodarstellungen, Mindmap, Stakeholderanalyse etc. mehr schlecht als recht behandelt, aber in keinem Fall wird der Text mit einer grafischen Darstellung, einem Formularbeispiel oder einer Checkliste unterstützt. So viel Geheimnisse wollte Brandt dann wohl doch nicht preisgeben. Das didaktische Meisterwerk besteht deshalb aus reinem Fließtext in großer Schrift. Dass sich ein Anfänger mit solchen Anleitungen des Verfassers überaus schwertut, hätte auch einem wenig sachkundigen Lektorat auffallen müssen. Unter der Überschrift „Weiterführende Literatur“ werden ausschließlich Werke von Brandt selbst angegeben, wie z. B. Speed Reading, die keinen erkennbaren Bezug zu Projektmanagement aufweisen. Das schlampig und lieblos erstellte „Geheimdokument“- - bitte behandeln Sie es vertraulich-- strotzt von trivialen Aussagen wie: „Ein freundliches Verhältnis zwischen den Mitarbeitern eines Betriebes kann das Klima im Unternehmen nachhaltig verbessern. Das haben zahlreiche Studien im Bereich der Management-Forschung unter Beweis gestellt.“ Eine bemerkenswerte Einsicht. Den Vogel schießt der Autor bei der Behandlung und Rechtfertigung der Stakeholderanalyse ab: „Die USA und Nordkorea waren jahrzehntelang erbitterte Feinde. Anfangs folgte auch Donald Trump- (…) dieser Linie. Die Situation spitzte sich sogar so weit zu, dass viele Amerikaner einen neuen Weltkrieg fürchteten. Doch dann- - die Kehrtwende. Von einer Woche auf die andere näherten sich Trump und der Staatschef Nordkoreas Kim Jong-Un einander an und vereinbarten die Wiederaufnahme der Atomgespräche. Später kam Buchbesprechung Projektmanagement - Führung mit Erfolg DOI 10.2357/ PM-2020-0108 31. Jahrgang · 05/ 2020 71 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 31. Jahrgang · 05/ 2020 DOI 10.2357/ PM-2020-0108 es sogar zu zwei Treffen der beiden Regierungschefs.“ Liest der Mann denn keine Zeitung? Wie schon anfangs betont, müsste man sich mit dem Leitfaden gar nicht befassen, wenn da nicht die überschwänglichen Bewertungen auf Amazon wären. Sie zeigen mir nicht zum ersten Mal, dass die Kenntnisse in Projektmanagement bei Lektoren und vielen Praktikern noch absolut rudimentär sind und ein Qualitätsbewusstsein bisher weitgehend fehlt. Für viele in der Wirtschaft Tätige sind auch die elementaren Grundlagen des Projektmanagements noch ein Geheimnis. Insofern liegt Brandt gar nicht so falsch. Wir haben vor vielen Jahren einigen Verlagen, die bereits sehr schlechte Werke auf den Markt gebracht hatten und mit Manuskripten von PM- Lehrbüchern konfrontiert wurden, angeboten, diese kostenlos kritisch vor der Drucklegung durchzuschauen. Das Angebot wurde noch nicht einmal ignoriert (Karl Valentin). Man kann die Sache allerdings auch positiv sehen: Für die GPM gibt es noch viel an Aufklärung zu tun. Der Markt ist riesig. Eingangsabbildung: © iStock.com / nicolamargaret Buchbesprechung | Projektmanagement-- Führung mit Erfolg
