PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.2357/PM-2020-2020-0001
511
2020
312
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Agiles und hybrides Projektmanagement
511
2020
Steffen Scheurer
pm3120002
2 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 31. Jahrgang · 02/ 2020 DOI 10.2357/ PM-2020-2020-0001 EDITORIAL Ihr Steffen Scheurer Agiles und hybrides Projektmanagement Editorial Artikeltitel DOI 10.2357/ PM-2020-2020-0001 31. Jahrgang · 02/ 2020 Liebe Leser, Anfang des Jahres schrieb ich in meinem Editorial über die VUCA-Welt (Heft 1/ 2020). Ich skizzierte eine dynamische, sich abrupt ändernde Welt, in der sich gesellschaftliche, technologische und ökonomische Trends immer schneller und kaum noch vorhersehbar entwickeln. Damals - vor wenigen Wochen - war das, mit dem wir uns heute konfrontiert sehen, so nicht vorstellbar. Jeder von uns spürt die durch den Corona Virus ausgelöste globale Disruption in seinem Leben ganz unmittelbar. Nicht nur für uns, sondern auch für die Wirtschaft und für viele Unternehmen bedeutet dies eine unsichere Zukunft. Je nach unterstelltem Szenario rechnet ein erstes Gutachten des ifo Instituts der Universität München damit, dass die Wirtschaftsleistung in Deutschland zwischen 5 und 10 Prozent des BIP schrumpfen wird (bezogen auf das gesamte Jahr 2020). Die Zahl der in Kurzarbeit befindlichen Mitarbeiter steigt stark an. Zusammen mit den Partnerländern der EU und der „G20“ versucht die Bundesregierung die wirtschaftliche Situation zu stabilisieren. Was wir heute und mit uns so viele Menschen - auch schmerzlich und unter persönlichen Opfern - erleben, ist eine VUCA-Welt „live“! So fühlt es sich an, wenn Sicherheiten wegbrechen, wenn sich Dinge nicht mehr linear entwickeln, sondern exponentiell. Wenn wechselseitig vernetzte Systeme zu Auswirkungen führen, die wir so nicht bedacht hatten - und die wir vielleicht so auch gar nicht hätten denken können. Disruption und Unsicherheit über die weitere Entwicklung sind auf einen Schlag überall spürbar. Wir müssen mit diesen Disruptionen und Unsicherheiten umgehen lernen und neue, kreative Lösungen erarbeiten. Im Projektmanagement sind uns solche Situationen nicht unbekannt, wenn auch (glücklicherweise) nicht in dieser Tragweite. Schon lange diskutieren wir eine agile Herangehensweise an Projekte, die von starker Unsicherheit gekennzeichnet sind oder bei denen wir davon ausgehen, dass sich die Projektumstände im Zeitablauf des Projektes stark verändern können. Die Idee dabei ist: Ein agiles Projekt wird nicht komplett durchgeplant wie im klassischen Projektmanagement. Wegen der starken Unsicherheiten fährt man eher „auf Sicht“. Was bedeutet dieses „auf Sicht“ fahren? Im Grunde geht es darum, in überschaubaren Zeitabschnitten jeweils Projektteillösungen zu erarbeiten - aber dabei immer wieder auf die sich ändernden Rahmenbedingungen oder neuen Anforderungen des Kunden einzugehen. Im Grunde entsteht die Projektlösung in iterativen Teilschritten. Diese Schritte ermöglichen schnelle Feedback- und Lernzyklen. So kann der sich im Projektverlauf ergebende Erkenntnisfortschritt immer wieder bei der Erarbeitung der Projekt(teil)lösung einbezogen werden. Mit dieser Herangehensweise sind für Unternehmen viele Praxisfragen verbunden. Wie schnell und wie umfangreich kann sich ein Unternehmen vom klassischen auf das agile Projektmanagement umstellen? Müssen Unternehmen ihre Methodik komplett transformieren - oder können hybride Lösungen sinnvoll sein? Gibt es Erfolgsbedingungen für einen solchen Transformationsprozess? In welchen Branchen und in welchen Projekten lassen sich agile Methoden erfolgsversprechend einsetzen? Diesen und weiteren Fragen gehen die Lesen Sie zu einer wesentlichen Erfolgsbedingung des agilen Projektmanagements ein Interview von Oliver Steeger mit Sabine Hennig und Martin Medes . Norbert Schaffitzel und Agnetha Flore beschäftigen sich mit der Frage nach der Sinnhaftigkeit hybrider Projektmanagementformen. Welche Rolle agile Projektmanagementmethoden in der Bauwirtschaft und im automobilen Produktentstehungsprozess spielen können, zeigen Katharina Lennartz und Rainard Osebold sowie Markus Schmidtner und Holger Timinger . Helge Nuhn und Norbert Schaffitzel beschäftigen sich mit neuen Formen des Controllings in agilen Managementumgebungen. Petra Krug geht auf die Fehlerkultur in agilen Umfeldern ein. Neben diesem Heftschwerpunkt portraitieren wir mit Patrick Fiebeler einen Projektmanager, der nicht ganz alltägliche Projekte leitet. Zudem greifen wir weitere wichtige Themen rund um das Projektmanagement auf. So zeigt Yvonne Schoper am Beispiel der Sanierung der Autobahn A40, welche Bedeutung dem richtigen Projektdesign zukommt und wie wichtig es ist, den Kosten öffentlicher Infrastrukturprojekte auch deren sozialen, ökologischen und volkswirtschaftlichen Nutzen gegenüberzustellen. Das Autorenteam Christoph Schneider, Yvonne Schoper, Christine Treiber und Andreas Wald gibt einen Einblick in die Ergebnisse der 7. GPM Studie zu Gehalt und Karriere im Projektmanagement. Hannes Griebel betreut das Projekt der PM-Zert zur Digitalisierung der IPMA-Zertifikatsprüfungen und zeigt auf, welche Prüfungen bereits heute und in Zukunft in digitaler Form abgelegt werden können. Vielleicht können agile oder hybride Ansätze auch zur Bewältigung der Corona-Pandemie beitragen. „Auf Sicht fahren“, veränderte Rahmenbedingungen schnell über kontinuierliche Feedback- und Lernzyklen antizipieren, Transparenz schaffen, Eigenverantwortung stärken - diese Elemente des agilen Projektmanagements können auch in der Krise weiterhelfen. Wie beim agilen Projektmanagement kommt es bei der Bewältigung der Corona-Pandemie auf jeden Einzelnen und seinen Beitrag an, den er leistet. So können wir beim Meistern dieser Herausforderungen gemeinsam kreative und situationsangepasste Lösungen entwickeln, die vielleicht sogar über diese Krise hinausweisen. Bringen Sie als Projektmanager Ihr Know how ein! Unsere Gesellschaft kann davon nur profitieren. Kommen Sie mit Ihrer Familie gesund durch die schwierige Zeit! Steffen Scheurer Autoren in diesem Heft nach, das sich im Schwerpunkt mit agilem und hybridem Projektmanagement beschäftigt. PLANTA stellt sich seit jeher aktuellen Anforderungen des Marktes und liefert seit 1980 PM-Software mit hohem Innovationsgrad, die ihre Anwender jede Projektsituation meistern lässt. Das Kernprodukt der Multiprojektmanagement-Software, PLANTA project, ist stetig durch neue Bausteine für Customizing, Projektportfoliomanagement, Integration mit anderen Systemen, besondere Datensicherheit und das neue Collaboration-Tool PLANTA pulse für agiles Projektmanagement erweitert worden. Das neue integrierte Hybridsystem bietet einzigartigen Nutzen für die flexible Planung von Projekten oder Teilprojekten je nach Bedarf mit agiler, klassischer oder hybrider Projektmanagement-Methode. Mehr als 600 Kunden aus allen Branchen mit ca. 60.000 Anwendern hat PLANTA bisher auf ihrem Weg zu einer zuverlässigen PM- Software begleitet. Nutzen Sie unsere PM-Expertise - seit 40 Jahren werden Projekte erfolgreich mit PLANTA-Software geplant und gesteuert. Seit 40 Jahren Ihr zuverlässiger Partner In jeder Projektsituation bewährt Lernen Sie uns kennen: www.planta.de 01_Editorial.indd 2 28.04.2020 14: 30: 47