eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 32/1

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.2357/PM-2021-0014
31
2021
321 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Radikale Business Software

31
2021
Heinz Schelle
Nichts als dem Nutzen verpflichtet. Gezeigt am Beispiel des Scheuring Management Systems. Heinz Scheuring, ISBN 978 1 08300 211 2, o. Ortsnennung, 2019, 205 S., 29.50 EUR
pm3210065
Buchbesprechung Radikale Business Software. Nichts als dem Nutzen verpflichtet. Gezeigt am Beispiel des Scheuring Management Systems. Heinz Scheuring, ISBN 978 1 08300 211 2, o. Ortsnennung, 2019, 205 S., 29.50 EUR Heinz Schelle Heinz Scheuring, einer der ganz wenigen, wirklichen Experten für rechnergestützte projektbezogene Einsatzmittelplanung, in der GPM seit langem bekannt, hat ein kritisches Buch geschrieben, das dringend notwendig war. Dass er sich dabei auch zum Thema Künstliche Intelligenz geäußert hat und die Meinung vertritt, dass der Beitrag der Künstlichen Intelligenz zum Fortschritt weit überschätzt wird, ist hocherfreulich. Das Potenzial für Verbesserungen im Bereich Business Software sieht er vor allem bei „einfach strukturierten Systemen“. Sein Credo: „Bevor wir nach den Sternen greifen, sollten wir auf der Erde Ordnung schaffen.“ Seine Kernfrage lautet: „Welchen Beitrag leistet eine Software-Anwendung zum längerfristigen Erfolg eines Unternehmens? “, also die Frage nach dem Nutzen eines Vorhabens, die den Zielbaum eines Projekts über das magische Dreieck hinaus erweitert. Dass er sich dabei vor allem auf Software für Projektmanagement konzentriert, ist nachvollziehbar und ergibt sich aus seiner beruflichen Vita. Er beginnt mit einer kleinen Fallstudie und bereits hier zeigt sich seine profunde Kenntnis der Realität. Wo kann man denn solche Sätze sonst noch lesen, wie sie Scheuring bereits in der einleitenden Fallstudie schreibt? Nach der wenig gelungenen Einführung eines Softwaresystems konstatiert er z. B: „Die Schattenwirtschaft-- wiederauferstandene Projektplanungen mit Microsoft Project und Ressourcendisposition mit Excel- - greift um sich. Erste Stimmen werden laut, das System der früheren Praxis zu opfern.“ Wer hat den Mut, z. B. folgenden Satz öffentlich zu sagen: „Als das vielleicht prominentestes Beispiel für eine fragwürdige Funktion führt der TopSystems-Manager den sogenannten automatischen Belastungsabgleich an, der aufgrund der Projektprioritäten das optimale Einlastungszenario quer über alle Projekte und Ressourcen versprochen hatte…“ Mit beißendem Sarkasmus zitiert der Entwicklungsleiter dazu einen seiner Projektleiter: „Klick auf Abgleich und erkenne dein Projekt nicht wieder.“ Und noch deutlicher: „Ressourcenplanung in der Mehrprojektumgebung auf der detaillierten Ebene von Vorgängen muss als der wohl größte Schwachsinn im Bereich des Projekt- und Ressourcenmanagements bezeichnet werden.“ Wie wahr, kann man da nur noch sagen. Die wenigen Zitate können nur einen oberflächlichen Eindruck von der fundamentalen Kritik geben, die Scheuring für Business-Software formuliert. Es lohnt sich in jedem Fall die ausführlichen Analysen zu lesen. So habe ich noch niemals so wertvolle und kritische Ausführungen zum Thema Systemintegration gelesen, wie in diesem Buch. Besonders werden dabei natürlich Microsoft und SAP unter die Lupe genommen. Köstlich zu lesen auch als Fazit nach eingehenden Untersuchungen die Checkliste „So wird die Einführung von Software zum Flop“. Nur eine Empfehlung daraus: „Orientiere dich als künftiger Anwender vor allem an den Testresultaten der Fachjournalisten. Denn sie sind häufig unbelastet durch praktische Erfahrungen im Anwendungsbereich.“ Scheuring bleibt freilich nicht bei der Kritik stehen, sondern stellt Leitlinien des Softwaredesigns vor, die nach dem Prinzip der radikalen Nutzenoptimierung formuliert wurden. Diese Radikalität wird dann am Beispiel der vom Verfasser entwickelten Systeme ResSolution und hyperManager näher erläutert. Dabei wird insbesondere das Ressourcenmanagement eingehend behandelt. Fazit: Ein Buch von wohltuender Nüchternheit, das von der großen Praxiserfahrung des Autors profitiert. Wer vor hat, ein rechnergestütztes Planungssystem für seine Projekte zu installieren, sollte sich dieses Buch kaufen. Es besteht die Chance, dass er sich viel Ärger und der Firma viel Geld erspart. Eingangsabbildung: © iStock.com / nicolamargaret Buchbesprechung Radikale Business Software DOI 10.2357/ PM-2021-0014 32. Jahrgang · 01/ 2021 65 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 32. Jahrgang · 01/ 2021 DOI 10.2357/ PM-2021-0014