PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2021-0033
51
2021
322
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Nicht so schnell! Wie du durch langsames Denken in komplexen Zeiten zu guten Entscheidungen gelangst.
51
2021
Heinz Schelle
pm3220072
Wissen | Dynamisches Risikomanagement bei Entwicklungsprojekten 70 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 32. Jahrgang · 02/ 2021 DOI 10.24053/ PM-2021-0032 zipien nicht voll verstanden haben, dann eine falsche oder keine umsetzbare Lösung konstruiert wird. Als Maßnahme kann man definieren, eine nachvollziehbare Darstellung der Wirkprinzipien zu erstellen, um dieses Risiko zu vermeiden. Am 18. November ist das Risiko neu bewertet und mit der Risikozahl auf der Risikostufe „Mittel“ eingestuft. Die Zahl „17“ in der ersten Reihe und Spalte „Hoch“ der Tabelle repräsentiert die Anzahl der Risiken mit der Risikozahl zwischen 15 und 20 im Risikoregister, die das Ergebnis der letzten Risikomanagementbewertung ist. Nach der Implementierung der Maßnahmen sind die Risiken reduziert, sodass in der zweiten Reihe (aktuellste Bewertung) nur noch 5 Risiken „Hoch“ sind. Das Ziel der Durchführung des Risikomanagements ist es, die Risiken auf die linke Seite der Tabelle bzw. des Diagramms zu verschieben. Die Abbildung 4 vergleicht beispielhaft die alten und verbesserten Werte der Risiken im Projekt. In der aktuellen Situation zeigt sich, dass sich eine Reihe von Risiken in den VH-, H- und M-Risikostufen auf die M-, L- und VL-Risikostufen verschoben haben. Fazit Der Erfolg von Entwicklungsprojekten basiert auf verschiedenen und ständig wechselnden Szenarien, die während der Projektlaufzeit im Hinblick auf die Ziele des Projekts erarbeitet werden. Daher haben Entwicklungsprojekte während der gesamten Projektlaufzeit ein hohes Maß an Unsicherheit. Alle Quellen von Unsicherheiten und Risiken sollten daher rechtzeitig identifiziert und eliminiert werden, um die Projektziele sicher erreichen zu können. Bei komplexen Projekten wie Entwicklungsprojekten muss ein dynamisches Risikomanagement durchgeführt werden. Dabei sollten ein dynamischer Risikomanagementprozess zugrunde liegen und sieben dynamische Aspekte beim Risikomanagement berücksichtigt werden. Das Hauptziel ist, die besten Entscheidungen in einem innovationsfähigen Unternehmen während des Projekt-Lebenszyklus dynamisch zu treffen, um ein möglichst optimales Projektergebnis zu erzielen. Dazu braucht man aber eine gute Risikokultur und Innovationsfähigkeit, sowohl im Projekt als auch in der Organisation, sowie ein ganzheitliches dynamisches Risikomanagement und ein Management-Tool für die Steuerung des Gesamtprojektrisikos. Literatur [1] Carmichael D. G., Project Management Framework, 1te Auflage, Swets & Zeitlinger B. V., Lisse 2004, S. 20-28. [2] Johnson D., What is a development project? University of Washington, CSE 403, 2003, Online Verfürgbar: <http: / / www.cs.washington.edu / education / courses / cse403 / 03wi / lectures / cse403-03-Context.pdf >. [3] Schmelzer, H. J., ‘Methoden der Risikoanalyse und -Überwachung in Entwicklungsprojekten’ in Gassmann, O. and Kobe, C. & Voit E., High-Risk-Projekte, Springer Publishing Company, Berlin, Heidelberg, New York 2001, S. 169-170. [4] BIS 2011, Basel Committee on Banking Supervision, Principles for the sound Management of Operational Risk, Bank for International Settlements, Basel 2011, S. 3-18. [5] Mott MacDonald 2020, Railways-- Skills and services, Online Verfügbar: http: / / www.railways.mottmac.com / aboutus / ourservices/ , [Abrufdatum: November 2020]. [6] Wuttke, T., Gartner, P.& Triest, S., Das PMP-Examen: Für die gezielte Prüfungsvorbereitung, 2te Auflage, Hüthig Jehle Rehm GmbH, 2007, S. 260-267. [7] Washington State Department of Transportation (WSDOT) 2010, Project Risk Management Guidance for WSDOT Projects, Washington State Department of Transportation, 2010, S. 1-69. [8] Diederichs, M., Risikomanagement und Risikocontrolling, 3te Auflage, Verlag Franz Vahlen GmbH, München 2012, S. 94-100. [9] Qizhen, Z., Yu, T., Wu, T., Computer-aided Risk Management Research on Construction Techniques, The 1st International Conference on Information Science and Engineering, IEEE 2009, S. 4234. [10] Billows, R., PMP, Project focused Topics with Videos, Qualitative Risk Analysis, The Hampton Group, Inc., Denver, Colorado 2011, S. 14-18. [11] PM4DEV, Fundamentals of Project Management, Project Management for Development Organization, pm4dev, 2008, S. 71 [12] Pieplow, B., Project Risk Management Handbook: A Scalable Approach, Erste Auflage, 2012, S. 23. [13] Harrant, H. & Hemmrich, A., Risikomanagement in Projekten, Projektmanagement Kompakt, Carl Hanser Verlag, Munich 2004, S. 59-62. [14] Cooper, D., Grey, S., Raymond, G. & Walker, P., Project Risk Management Guidelines: Managing Risk in Large Projects and Complex Procurements, Erste Auflage, John Wiley & Sons Ltd, 2004, S. 89-99. [15] Boutellier, R. & Gassmann, O., Flexibles Management von Entwicklungsprojekten, (Hrsg.) Gassmann, O. and Kobe, C. & Voit E., High-Risk-Projekte, Springer Verlag Company, Berlin, Heidelberg, New York 2001, S. 41-44. [16] Waldt, G., Adaptive Project Management-A Tool for more realistic municipal planning? Public Management and Governance, North-West Universität, Administratio Publica, Auflage 19, No 2, 2011, S. 2-24. [17] Kobe, C. & Gassmann, O., Einbindung der Technologiebeobachtung in Entwicklungsprojekte, (Hrsg.) Gassmann, O. and Kobe, C. & Voit E., High-Risk-Projekte, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2001, S. 317-320. Tabelle 1: Beispielhafte Risiken-Distribution 00_PM_aktuell_02_2021_SL2b.indb 70 00_PM_aktuell_02_2021_SL2b.indb 70 19.04.2021 10: 56: 12 19.04.2021 10: 56: 12