eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 32/2

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2021-0035
51
2021
322 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

IPMA intern

51
2021
pm3220074
72 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 32. Jahrgang · 02/ 2021 DOI 10.24053/ PM-2021-0033 Buchbesprechung Nicht so schnell! Wie du durch langsames Denken in komplexen Zeiten zu guten Entscheidungen gelangst. Habermann, F.; Schmidt, K.; Hey, ISBN 978-3-96 739-033-9 Gabal-Verlag Offenbach 2021, 207 Seiten, E-Book (EPUB) 25,99 Heinz Schelle Die beiden Autoren bauen auf den Arbeiten von Kahneman auf. Der israelische Nobelpreisträger und Begründer der Verhaltensökonomie unterscheidet in seinem Werk (Kahneman, D.: Schnelles Denken, Langsames Denken. München 2012) zwischen schnellem und langsamem Denken oder zwischen • System 1: Schnell, unbewusst emotional (Schnelles Denken) und • System 2: Langsam, bewusst rational (Langsames Denken) Dabei unterstellen die Verfasserin und der Verfasser, dass für komplexe Entscheidungssituationen langsames Denken im Sinne Kahnemans notwendig ist. Beispiele für derartige Entscheidungssituationen sind • die Zusammensetzung eines optimalen F+E-Programms in einem Konzern und • die Suche nach einem neuen Fertigungsstandort. Schnelles Denken ist unser üblicher Denkmodus (vgl. Gigerenzer, C.: Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München 5. Auflage 2012 und das Interview von Oliver Steeger mit Gigerenzer: Bauchgefühl schlägt Kopfentscheidung! : Professor Gerd Gigerenzer über Intuitionsforschung und Entscheidungen im Management; PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL Heft 2 / 2008). Wie aber ist es in komplexen Situationen? Dafür brauchen wir, wie schon gesagt, das langsame Denken und nicht nur wenige, durch unser mentales System herausgefilterte Daten, sondern viele recherchierte, immer wieder hinterfragte Informationen. In diesem Zusammenhang kommt es Habermann und Schmidt insbesondere darauf an, „Musterbrecher“ zu verwenden, die dabei helfen, Denkfallen und Wahrnehmungsverzerrungen zu überwinden. Dafür wird im Artikel ein vielfältiges Instrumentarium geboten. Dazu gehört z. B.: • die Konstruktion einer modifizierten Swot-Analyse • die Erstellung einer Stakeholder-Analyse • Rollenklärung • Annahmenanalyse • Vermessung der Neuartigkeit der Entscheidung • Vermessung der Unsicherheiten Dabei wird immer darauf geachtet, dass ausgefahrene Wege und mechanistische Anwendungen, etwa bei Swot, vermieden werden. Typisch für dieses Bemühen sind eingestreute Merksätze wie „Glaube nicht alles, was Du denkst“ und „Fragen vor Antworten, Beobachten vor Bewerten, Perspektivwechsel vor Standpunkt und Selbstreflexion vor Fremdkritik“ sowie Anleitungen für Workshops. Besonders gut gefallen hat mir dabei die oben angeführte Reflexion der meist impliziten Annahmen, z. B. einer strategischen Planung, die während des Planungsprozesses getroffen werden, ohne dass man sich der Tatsache überhaupt bewusst wird. In der praxisorientierten Literatur wird diese Methode kaum erwähnt und in der Praxis wird sie schon gar nicht praktiziert. Ich hoffe, dass mir die Autoren meine Bemerkung, die nicht als Kritik, sondern als Anregung gedacht ist, nicht übelnehmen. Mason und Mitroff (Mason, R. O.: Mitroff, I. I.: Challenging Strategic Planning Assumptions: Theory Cases and Techniques. New York 1981) haben auf der Grundlage von Annahmenanalysen ein wenig bekanntes, faszinierendes Planungskonzept entworfen, das in das Konzept dieses Buches sehr gut passen würde und eventuell in einer zweiten Auflage berücksichtigt werden könnte. Ich habe es selbst in vereinfachter Form angewandt und gute Erfahrungen gemacht. Damit bin ich bei der abschließenden Bewertung: Ich finde das Werk sehr kreativ, gut geschrieben und, auch wegen der Grafiken, sehr gut zu lesen. Es ist erfreulich, dass die Anregungen, die in der Verhaltensökonomik stecken, hier aufgegriffen und für Projektmanagement nutzbar gemacht wurden. Die Publikation von Kahneman ist für unsere Disziplin eine wahre Fundgrube. Die Ausführungen sind dabei so gehalten und nachvollziehbar, dass der Leser selbst Entscheidungsworkshops planen und durchführen kann. Ich wünsche dem Buch eine weite Verbreitung und Nutzung. 00_PM_aktuell_02_2021_SL2b.indb 72 00_PM_aktuell_02_2021_SL2b.indb 72 19.04.2021 10: 56: 14 19.04.2021 10: 56: 14