PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2023-0014
31
2023
341
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Brunnermeier, M. K.: Die Resiliente Gesellschaft. Wie wir künftige Krisen besser meistern können. Aufbau-Verlag Berlin 2021, ISBN 978-3-351-03925-7, 336 S. Preis 24,00 Euro
31
2023
Heinz Schelle
pm3410065
65 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 34. Jahrgang · 01/ 2023 DOI 10.24053/ PM-2023-0014 Heinz Schelle Brunnermeier, M. K.: Die Resiliente Gesellschaft. Wie wir künftige Krisen besser meistern können. Aufbau-Verlag Berlin 2021, ISBN 978-3-351-03925-7, 336 S. Preis 24,00 Euro Der Autor ist deutscher Ökonom, lehrt aber an der Princeton University in den USA. Der ehemalige Leiter des Ifo-Instituts in München, Hans-Werner Sinn, bezeichnet ihn als „als einen der großen Finanzökonomen unserer Zeit“ und sagt „sein Buch sollte jeder gelesen haben, der sich an der gesellschaftlichen Debatte über den richtigen Kurs der Politik in einer verworrenen Zeit beteiligen möchte“. Ähnlich äußern sich zwei Nobelpreisträger für Wirtschaft. Worum geht es? Der Niederbayer Brunnermeier zeigt am Beispiel der Coronakrise, wie man nach ihrer Überwindung für die ganze Gesellschaft oder ein einzelnes Land wieder mehr Resilienz aufbauen kann und wie uns eine resiliente Fiskal-, Geld- und Klimapolitik auf kommende Herausforderungen vorbereiten kann. Unter Resilienz-- ein zentraler Begriff im Buch- - versteht er dabei die Fähigkeit eines Individuums, aber auch einer Gesellschaft oder eines Landes sich nach einem Schock wieder zu erholen, „zurück zu federn“ wie er es auch nennt und bezieht sich dabei immer wieder auf die Fabel von Jean de La Fontaine (deutsch: Eiche und Schilfrohr), in der sich der starke Baum und das im Wind schwankende Rohr darüber streiten, welcher von ihnen der Stärkere ist. Keine Frage natürlich: das biegsame Rohr, das sich auch nach schweren Stürmen wieder aufrichtet. Basierend auf einem furchteinflößenden Literaturverzeichnis von rund 40 Seiten mit etwa 240 Veröffentlichungen entwickelt der Autor seine Strategie am Beispiel Pandemie, wobei er dafür plädiert, auch bei anderen Krisen, etwa einer Finanzkrise oder der jetzigen Energiekrise so vorzugehen. Was hat das alles mit Projektmanagement besser mit Pogrammmanagement zu tun? Auch wenn der Nationalökonom den Zusammenhang nicht explizit herstellt, so ist der doch leicht einzusehen. Die vielen Aktivitäten, die formuliert werden, lassen sich unschwer als Arbeitspakete eines Programms definieren, an deren Ausführung häufig eine Fülle von Institutionen als Akteure bzw. Stakeholder beteiligt sind, die miteinander kommunizieren und die koordiniert werden müssen, um das Programmziel zu erreichen. Bislang kann ich bei derartigen, sehr komplexen Aufgaben eines Landes, etwa bei der Energiewende in der Bundesrepublik, verstanden als Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energie, derartige Ansätze beim besten Willen nicht erkennen. Brunnermeier verknüpft die einzelnen Arbeitspakete nicht, aber auch das dürfte nicht allzu schwierig sein. In der Disziplin Projektmanagement sind seit Jahren die entsprechenden Instrumente und Konzepte für erfolgreiches Programmmanagement entwickelt worden. In der GPM ist die Notwendigkeit seit langem erkannt worden und es sind viele werbende Veranstaltungen für die staatlichen Entscheidungsträger durchgeführt worden. Wenn ich das richtig sehe, ist allerdings auch der Widerstand gewaltig. Nach nunmehr 53 Jahren Bemühungen, das Führungskonzept Projektbzw. Programmmanagement auch für die Öffentliche Hand nutzbar zu machen, ist mir jeglicher Optimismus abhandengekommen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass nicht nur die Bayerische Staatsregierung, sondern auch andere Regierungen, immer noch, wie es in dem Stück „Der Münchner im Himmel“ heißt, auf die göttliche Eingebung warten. Lesen Sie das Buch trotzdem. Es zeigt uns, was das Führungskonzept, für das wir alle kämpfen, zu leisten im Stande wäre, wenn, ja wenn-… *Ähnliche Konzepte für politische und soziale Programme hat W. Schallehn entwickelt. Siehe dazu „Das Erdmännchen: Projekt. Drei Fundamentalblöcke für globale Weltverbesserer: Konsenskultur-Entwicklungspsychologie-Projektmanagement“. Leipzig 2007: Rezension H. Schelle, Das Erdmännchenprojekt, Projektmanagement aktuell, Heft 3 / 2008, S. 52. Eingangsabbildung: © iStock.com / nicolamargaret Buchbesprechung Die Resiliente Gesellschaft