PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2024-0022
51
2024
352
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Nachhaltigkeit im Projektmanagement
51
2024
Steffen Scheurer
pm3520002
2 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 35. Jahrgang · 02/ 2024 DOI 10.24053/ PM-2024-0022 Editorial Nachhaltigkeit im Projektmanagement Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Heft beschäftigen wir uns einmal mehr mit Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit Projektmanagement. Wie kann Projektmanagement helfen, unsere ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Ressourcen zu erhalten und zu schützen? Wir versuchen, in unserer Zeitschrift Ideen, Ansätze und Beispiele zu finden. Eines dieser Beispiele: Wir berichten über die Verstärkung des Eiderdamms in Norddeutschland-- und zeigen, wie mittels Projekte die Deiche der deutschen Nordseeküste zukunftssicher ausgebaut werden. Im Interview erklärt Projektleiter Jan Stolzenwald, wie das Zusammenspiel aus Deichen, Wattenmeer und vorgelagerten Inseln zum Schutz der Küsten funktioniert. Wolfgang Glitscher stellt ein PMO-gesteuertes Programm vor. Es zielt auf eine Dekarbonisierung von weltweit einhundert Produktionsstandorten und öffnet den Weg zur Kreislaufwirtschaft in einem internationalen Konzern. Zudem berichtet er über die Positionierung der IPMA in Sachen ESG (Environmental, Social, Governance) und Projektmanagement. Christian B. Jung und Till Schreiber zeigen, weshalb das seit Generationen bekannte „magische Dreieck“ jetzt zu einem Hexagon ausgebaut werden muss- - und zwar unter Einbeziehung der zusätzlichen Dimensionen Qualität, Nachhaltigkeit und Transformation. Über dieses Verständnis von Nachhaltigkeit hinaus beschreibt das Adjektiv „nachhaltig “ etwas, das über einen längeren Zeitraum hinweg besteht oder wirksam bleiben soll. Diesen Gedanken nehmen wir in diesem Heft zusätzlich auf. Nachhaltiges Projektmanagement heißt auch daran zu arbeiten, dass unsere Fachdisziplin und unser Können weiterhin ihre Wirksamkeit entfalten und so einen positiven ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag leisten. Werfen wir also einen Blick auf verschiedene Aspekte, die mit einer so verstandenen Nachhaltigkeit zusammenhängen: Johannes Gnädinger und Wolfgang Glitscher zeigen, wie wichtig das „Sich verstehen “ in einem ganzheitlichen Projektmanagement ist, um die positiven Effekte des Projektmanagements zur Geltung zu bringen. Wie sich der Einsatz von KI im Projektmanagement auf den Beruf des Projektleiters auswirkt und wie sich dessen Rolle in Projekten verändert-- dies beschreibt Frank Liebermann in seinem Beitrag. Julia Hollwedel und Peter Preuss stellen ein Vorgehensmodell für Business Analytics Projekte vor, das mithilfe von Data Science Experten entwickelt wurde. Bei diesem hybriden Modell werden agile und klassische Projektmanagement-Methoden kombiniert. Gute Projekt-Governance ist ein wichtiger Erfolgsfaktor der Projektarbeit. In der Praxis werden zunehmend agile Ansätze verwendet. Das Spektrum reicht von hybridem Vorgehen (d. h. plangesteuerter Projektarbeit mit einigen agilen Praktiken) bis zu durchgehend agilem Arbeiten in skalierten Ansätzen wie SAFe. Wie Projekt-Governance angemessen an die jeweilige Arbeitsweise anzupassen werden kann, untersuchen Dorothee Feldmüller und Gerhard Ortner. Christoph Richter beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Frage, wie die Effizienz und Effektivität des Ressourceneinsatzes in der betrieblichen Weiterbildung, aber natürlich auch für Maßnahmen im Projektmanagement gemessen werden können. Wie Projektmanager, die Projekte für technische Produkte als Teil von Programmen managen, aus- und weitergebildet werden sollten- - dies beschreibt Hans-Henrich Altfeld in seinem Beitrag. Einen interessanten Aspekt von Projektmanagement nimmt Steffen Rietz in seinem Text auf. Er stellt berechtigt die Frage, ob typische Aspekte professioneller Projektarbeit-- Methoden und Arbeitstechniken, Prozesse und Werkzeuge- - inzwischen auch Einzug in unsere alltäglichen Lebensbereiche gehalten haben, ohne dass immer ein formalisiertes Projekt gestartet wird. Zusammen mit Sandra Paruszewski zeigt er, wie die Kombination einer Karriere im Leistungssport mit einer akademischen Ausbildung über mehrere Jahre hinweg gelingt. Dies ist zwar kein Projekt im strengen Sinne. Doch durch den Einsatz von Planungs- und Steuerungsinstrumenten des Projektmanagements wird eine solche Herausforderung realisierbar. Miriam Sasse berichtet aus einem Workshop, der auf dem letzten PM-Forum stattfand und zeigt, wie mittels Metaphern komplexe Konzepte und Herausforderungen in Projekten verständlich und besprechbar gemacht werden können. Lesen Sie auch die Rezension zum Buch „Modernes Projektmanagement: Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg“ in der 2. Auflage von Holger Timinger . Wir hoffen, dass Sie in diesem Heft Anregungen und Ideen in Sachen Projektmanagement finden. Falls Sie bereits bei privaten Vorhaben Projektmanagementmethoden verwendet haben, ohne dass Ihr Vorhaben „offiziell“ ein Projekt war- - dann lassen Sie uns davon wissen! Wir sind gespannt zu hören, wie die Werkzeuge des Projektmanagements Sie unterstützen etwa bei Events von Vereinen, größeren Geburtstags- oder Hochzeitsfeiern, vielleicht sogar beim Bau oder der Renovierung eines Hauses. Ihr Steffen Scheurer