eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 35/3

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2024-0043
71
2024
353 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Infrastrukturprojekte im Tourismus

71
2024
Steffen Scheurer
pm3530002
2 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 35. Jahrgang · 03/ 2024 DOI 10.24053/ PM-2024-0043 Editorial Editorial Infrastrukturprojekte im Tourismus Liebe Leserinnen und Leser, rechtzeitig zur Reisezeit befassen wir uns in diesem Heft mit Infrastrukturprojekten im Tourismus. Doch unser Interesse ist nicht nur dem Sommer und dem Urlaub geschuldet. Projekte im Tourismus sind spannend. Weshalb? Zum einen: Tourismus ist eine wichtige Branche in der deutschen Wirtschaft. Die letzten aussagefähigen Zahlen stammen aus dem Vorcoronajahr 2019. Sie zeigen, dass damals 4,1 Mio. Erwerbstätige direkt oder indirekt vom Tourismus abhängig waren, dies waren etwa 9 % aller Erwerbstätigen. Der inländische Tourismus inklusive der indirekten touristischen Produktion erwirtschaftete 2019 einen Anteil von 216,2 Mrd. Euro an der Bruttowertschöpfung Deutschlands, das sind 6,96 %. Die Coronajahre 2020-2022 sind aufgrund der Sonderentwicklungen nicht aussagekräftig. Die Zahlen für die Hotelübernachtungen und die Gästeankünfte für 2023 haben bereits das Niveau von 2019 wieder erreicht. Die bisher für 2024 erhältlichen Umsatzzahlen zeigen, dass wir uns 2024 sogar über dem Vorkrisenniveau bewegen werden. [1] Zum anderen: Diese Projekte laufen zumeist unter den Argusaugen von Öffentlichkeit und Politik ab. Viele touristische Projekte werden in landschaftlich hoch sensibler Umgebung umgesetzt. Bei anderen geht es um bekannte Kulturdenkmäler. Es gibt viele Nebenbedingungen und Regulierungen zu beachten. Eine große Zahl von Stakeholdern sind direkt oder indirekt betroffen. Und: Der positive-- oder noch mehr ein negativer-- Projektfortschritt steht sofort in der öffentlichen Diskussion. Beispielhaft portraitieren wir in diesem Heft zwei Tourismus-Projekte. Wir stellen Ihnen das Projekt „Skywalk“ am Königsstuhl auf Rügen im äußersten Norden Deutschlands vor. Über 300.000 Menschen zieht es jährlich zu dem markanten Kreidefelsen, heute Teil eines streng geschützten Nationalparks. Mark Ehlers und Gesine Häfner haben uns vor Ort gezeigt, wie die schwierige Gradwanderung zwischen Naturschutz und den Anforderungen des Tourismus gelingen kann. Carsten Schwarzlose erläutert im Interview zusätzlich, welche speziellen Herausforderungen der Naturschutz in einem Nationalpark mit sich bringt: Es kam bei der Projektplanung und Projektrealisierung buchstäblich auf jeden einzelnen Baum an. Das zweite Projekt befindet sich im äußersten Süden Deutschlands: Seit zwölf Jahren läuft die Restaurierung von Schloss Neuschwanstein, das unter dem Titel „Gebaute Träume“ zusammen mit weiteren Bauwerken Ludwigs II für die Nominierung zum Weltkulturerbe vorgeschlagen wurde. Heiko Oehme hat uns erklärt, wie die Herausforderungen einer fachlich anspruchsvollen Restaurierung mit den Bedürfnissen der Besucher in Einklang gebracht werden. Immerhin besuchen täglich bis zu 7.000 Besucher das Schloss. Darüber hinaus berichten wir über eine Reihe weiterer interessanter Infrastrukturvorhaben. Der SuedOstLink ist eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands. Die Anlage soll Strom in Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) vom Nordosten in den Süden Deutschlands transportieren. Patrick Komischke, Thorben Müller, Fabian Meisenbacher, Jörn Hendrik Ast und Helge Nuhn beschreiben die Vorgehensweise in diesem Projekt. Sie geben Einblick in ein spannendes Beispiel für agile Transformation im Infrastrukturbau für die Energiewende. Florian Oldenburg-Tietjen und Rüdiger Krehbiel untersuchen mittels eines Forschungsprojekts die Optimierung der Multiprojektorganisation eines Unternehmens im Automobilsektor durch die Anwendung der Theory of Constraints. Erfolgreiches Multiprojektmanagement benötigt zur Unterstützung Projektmanagement-Softwaresysteme (PMSS). Dennis Krull zeigt in seinem Beitrag was unter einem PMSS zu verstehen ist, was PMSS grundsätzlich leisten und wo sie konkret im Projektmanagement IT-Unterstützung ermöglichen. Bernhard Schwab geht in seinem Beitrag auf die Automatisierungsmöglichkeiten ein, die bereits seit Jahrzehnten in jedem digitalen Arbeitsplatz zur Verfügung stehen, aber aus Unwissenheit nicht genutzt werden. Guido Bacharach beschreibt in seinem Artikel die Anwendung von ChatGPT 3.5 in einem laufenden Forschungsprojekt zur Theory-of-Constraints (TOC) und deren Potenzial in Regierungs- und öffentlichen Institutionen. Sarah Khayati berichtet über die Fachtagung „Lernort Schule im digitalen Wandel-- Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft“, die die GPM zum zweiten Mal in Partnerschaft mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern ausrichtete. Über Potenziale und Grenzen der Projektplanung in der Grundschule spricht Steffen Rietz in seinem Interview mit Steffi Widmann von der Schoenbergschule in Freiburg. Lesen Sie auch die Rezensionen zu den Büchern „Projektmanagement verstehen“ und „Fauch will fliegen“ von Michaela und Mathias Flick . Wir hoffen, dass Sie dieses Mal mehr finden als nur Anregungen in Sachen Projektmanagement. Vielleicht liefert dieses Heft den Anstoß zu der einen oder anderen Reise. Wir wollen mit unserem Blick hinter die Kulissen zeigen: Es verbergen sich auch an den schönsten Stellen Deutschlands interessante Projekte! Ich wünsche Ihnen eine schöne und erholsame Urlaubszeit. Ihr Steffen Scheurer [1] Vgl. https: / / www.deutschertourismusverband.de / filead min / user_upload / Footer / Presse / Zahlen-Daten-Fakten_2024.pdf sowie https: / / de.statista.com / infografik / 23 836 / geschaetzter-reise-und-tourismus-umsatz-in-deutschland/ , abgerufen am 1. 06. 2024