eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 35/3

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2024-0053
71
2024
353 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Gute Bildung braucht Projekte!

71
2024
2. GPM Fachtagung in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern: Lernort Schule im digitalen Wandel – Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft am 12. und 13. April 2024
pm3530060
60 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 35. Jahrgang · 03/ 2024 DOI 10.24053/ PM-2024-0053 Gute Bildung braucht Projekte! © Laura Hoffmann 2. GPM Fachtagung in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern: Unter Schirmherrschaft und in Partnerschaft mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg- Vorpommern richtete die GPM am 12. und 13. April bereits zum zweiten Mal die Fachtagung „ Lernort Schule im digitalen Wandel-- Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft “ in der Rotunde der Rostocker Hansemesse aus. Die Veranstaltung versammelte rund 100 Teilnehmende, vorwiegend aus dem Bereich der beruflichen Bildung, um gemeinsam das Potenzial einer verstärkten projektorientierten Didaktik für die Herausforderungen der Digitalisierung zu diskutieren. In den Fokus rückte dabei insbesondere die Frage, wie eine projektbasierte Schulentwicklung dazu beitragen kann, diesen erfolgreich zu begegnen. Bildungsministerin Simone Oldenburg unterstrich bereits im einladenden Grußwort zur Tagung die Bedeutung projektbasierter Ansätze in der Schulentwicklung. Sie betonte, dass viele der komplexen Herausforderungen an beruflichen Schulen nur durch teambasierte und projektorientierte Methoden bewältigt werden können. Ebenso hob GPM-Präsident Prof. Peter Thuy bei der Eröffnung der Veranstaltung gemeinsam mit Staatssekretär Tom Scheidung hervor, wie sehr gesellschaftlicher Wandel und Veränderungsprozesse im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung Schulen herausfordern. Projektbasiertes Lernen schaffe hierbei interaktive und praxisnahe Lernumgebungen, in denen Schülerinnen und Schüler entscheidende Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, Handlungsorientierung und Teamarbeit aktiv entwickeln können. Lernort Schule im digitalen Wandel-- Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft am 12. und 13. April 2024 Aus den DACH-Verbänden | Gute Bildung braucht Projekte 61 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 35. Jahrgang · 03/ 2024 DOI 10.24053/ PM-2024-0053 Die Fachtagung bot begleitet von Keynotes zu den Themen „ Projektbasiertes Lernen und KI “ und „ Der Weg beruflicher Schulen zur Projektorientierten Schule “ eine umfassende Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Projekten im Schulalltag. In fünf Sektionen und über 20 Beiträgen wurde von strategischer Schulentwicklung bis hin zur Umstellung des Unterrichts auf Blended Learning, der agilen Durchführung von Projekten und Multiprojektmanagement ein breites Spektrum an Themen abgedeckt. Mit besonderer Spannung wurde auch der Workshop von Schulleiterin Monika Stausberg erwartet, die 2023 mit der Beruflichen Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg den Deutschen Schulpreis gewonnen hat und über die Entwicklung ihrer Schule hin zu einer digitalen Lehr- und Lernkultur berichtete. Parallel dazu wurde-- begleitet durch die GPM Fachgruppe PM macht Schule-- die Arbeit an den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt „Wir-- für starke und zukunftsfähige berufliche Schulen in MV“ fortgeführt, die als Initiative aus der GPM Fachtagung 2022 hervorgegangen war und Lehrkräfte unter anderem zu bereits bestehenden Projekten bzw. Projektideen berät. Die durchweg positive Resonanz auf die Impulsvorträge, Workshops und Diskussionsrunden belegten und bestärken erneut das große Potenzial und die Wirksamkeit projektorientierter Ansätze im schulischen Kontext. Mit der mittlerweile vierten Ausgabe dieser Fachtagung hat die GPM ein Erfolgsformat etabliert, das die Bedeutung von Projekten im Bildungsbereich nachdrücklich unterstreicht: Denn gute Bildung braucht Projekte! Eingangsabbildung: GPM Präsident Prof. Peter Thuy mit Staatssekretär Tom Scheidung und dem gesamten Projektteam der GPM & des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg - Vorpommern © Laura Hoffmann © Laura Hoffmann © Laura Hoffmann