eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 35/5

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2024-0081
1216
2024
355 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

PM-Aktuell – Themen 2025

1216
2024
Steffen Scheurer
pm3550004
IN EIGENER SACHE 4 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 35. Jahrgang · 05/ 2024 DOI 10.24053/ PM-2024-0081 PM-AKTUELL-- Themen 2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Projektmanagement spielt in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eine immer bedeutendere Rolle. Dies ist nicht verwunderlich: Je anspruchsvoller und dynamischer die Herausforderungen werden, desto wichtiger werden geeignete Methoden für die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen. Hinzu kommt: Wir stehen mit der Künstlichen Intelligenz vor einer technologischen Revolution. Sie wird große Veränderungen in unserem Umfeld, aber auch im Projektmanagement selbst mit sich bringen. Deshalb müssen wir auch im Jahr 2025 am Puls der Zeit bleiben. Wir werden darauf schauen, in welchen Bereichen von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft professionell gemanagte Projekte dazu beitragen, Veränderungen zu meistern. Zudem werden wir einen Blick darauf werfen, wie sich das Projektmanagement selbst weiterentwickelt. Auch im Jahr 2025 werden die Hefte der PM-AKTUELL jeweils ein Schwerpunktthema haben. Sie sind dazu eingeladen zu Ihren Projekten oder Forschungsergebnissen zu berichten, die zu unseren Schwerpunktthemen passen. Als Themenschwerpunkte für 2025 sind geplant: • Infrastruktur- und Bauprojekte Infrastruktur- und Bauprojekte weisen einen besonderen Charakter auf. Sie haben oftmals sehr lange Planungs- und Genehmigungsfristen und sie betreffen oftmals eine Vielzahl von Stakeholdern. Berichten Sie uns von solchen Projekten oder von Projektleiterinnen und Projektleitern, die solche Projekte umsetzen. • Welche Rolle spielt die Kommunikation und die Einbeziehung der Öffentlichkeit? • Welche Vertragsmodelle eignen sich für große Bau- und Infrastrukturmodelle? • Wie kann mit den Risiken in solch langlaufenden Projekten umgegangen werden? • Welche Rolle spielt die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus des Bauwerks schon in der Projektplanung und Projektabwicklung? • Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsgesichtspunkte bei diesen Projekten? • Projektmanagement und Resilienz Das ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Umfeld ist in ständiger Bewegung. Das sorgt bei Projekten für Unsicherheiten und Risiken und für Stress in den Projektteams. Projekte und Projektteams müssen anpassungsfähiger werden. • Wie können Veränderungsmuster und konkrete Projektrisiken früher erkannt werden? • Welche Rolle können dabei Simulations-, Szenariotools oder die KI spielen? Wie können Projektkrisen besser bewältigt werden? • Was kann unternommen werden, um die psychologische Resilienz der Projektteams zu fördern? • Welche zusätzlichen Kompetenzen müssen ProjektleiterInnen erwerben? • Welche praktischen Anwendungsfälle gibt es bereits, über die Sie berichten können? • Projektmanagement aus unternehmerischer Perspektive Aufgrund der hohen Umfelddynamik muss die Strategie von Unternehmen anpassungsfähig bleiben. Strategieumsetzung über Projekte unterstützt Unternehmen dabei, strategische Initiativen flexibel zu priorisieren und zu realisieren, was eine schnelle Reaktion auf neue Chancen oder Herausforderungen ermöglicht. Lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben! Was uns besonders interessiert: • Wie können Projektportfolios und Projektprogramme zu strategischen Erfolgsfaktoren für Unternehmen werden? • Wie entwickeln sich projektorientierte Unternehmen weiter: etwa in Hinblick auf das skalierte agile Projektmanagement oder auf Aufbau und Ausgestaltung von Projektmanagement-Offices (PMOs)? • Welche Sichtweise sollten Vorstände und Geschäftsführungen auf die strategische Rolle des Projektmanagements entwickeln? • Wie kann sich ein Projektleiter zu einem „Unternehmer“ im Unternehmen weiterentwickeln? • Wie kann der strategische Beitrag von einzelnen Projekten und Projektportfolios gemessen werden? • Projektmanagement im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen ist im Umbruch. Ein „Weiter so“ ist weder finanzierbar noch aus Sicht der Patienten wünschenswert oder aus der Perspektive der Ärzte und Pflegekräfte leistbar. Deshalb werden eine Vielzahl von Projekten zur Umgestaltung in den verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens initiiert. Berichten Sie uns von Ihren Projekten im Gesundheitswesen. Uns interessieren Projekte besonders zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. • Wie werden Verwaltungstätigkeiten digitalisierte oder digitale Therapien ausgebaut? • Wie kann die Überforderung der Notaufnahmen angegangen werden? • Welche neuen KI- oder robotergestützten Operationstechniken können Operationen effektiver machen? • Welche Chancen bietet die Telemedizin? Wie kann die Medizinentwicklung / Gentherapie mittels KI weiterentwickelt werden? • Projekte und Kultur Kulturelle Aktivitäten tragen zur Identitätsbildung einer Gesellschaft bei. Sie bringen Menschen zusammen, fördern das Verständnis für kulturelle Vielfalt und helfen, ein gemeinsames Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen. Zudem vermittelt Kultur Wissen und fördert kritisches Denken. Darüber hinaus tragen kulturelle Aktivitäten zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung der lokalen Wirtschaft bei. Grund genug, sich mit Projekten im Kulturbetrieb zu beschäftigen. Kennen Sie Beispiele für außergewöhnliche kulturelle Projekte aus der Kunst-, Musik-, Film-oder Museumswelt? Dann lassen Sie uns davon wissen, oder berichten Sie über diese Projekte. In eigener Sache | PM-Aktuell - Themen 2025 Darüber hinaus suchen wir laufend nach spannenden oder herausragenden Projekten in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, über die wir berichten können. Uns interessieren dabei auch die Menschen hinter diesen Projekten und deren Erlebnisse, Eindrücke und Erfahrungen. Welche Menschen und Projekte kommen aus Ihrer Sicht in Frage? Wir freuen uns über Ihre Ideen, Vorschläge und Angebote-- gerne auch zu Ihren konkreten Plänen für Artikelmanuskripte unter: artikel@pmaktuell.de Ich bin sicher, dass wir Ihnen auch im Jahr 2025 spannende und interessante Beiträge in der PM-AKTUELL bieten können. Ihr Steffen Scheurer PM und E-Rechnung in einer Lösung PROCESSES Projektportfolio Ressourcenmanagement Multiprojektcontrolling Angebote und Angebote und E-Rechnungen E-Rechnungen Scrum, Kanban, PRINCE2 ® , IPMA, BPMN Anzeige