PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2024-0086
1216
2024
355
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Changemanagement für 17 Millionen
1216
2024
Steffen Rietz
pm3550030
30 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 35. Jahrgang · 05/ 2024 DOI 10.24053/ PM-2024-0086 Zum 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution Changemanagement für 17 Millionen Steffen Rietz Abbildung 1: An der BAB 114 begrüßt Leipzig noch heute stolz seine Besucher mit einem Hinweis auf die Ereignisse im Herbst ʼ89 Abbildung 2: Beispielhaftes Fünf-Phasen-Modell für Change Management. Wenn nicht konkret und bewusst ein Change-Projekt gestartet wird, wird es für die Bottom-up-Agierenden unendlich schwer. Wer die deutsche Einheit miterlebt hat, weiß, es ist kein Changeprojekt mit einem Budget von 17 Mill. € gemeint, sondern ein Changeprozess, von dem 17 Mill. Menschen unmittelbar betroffen waren, indirekt noch viel mehr auf der ganzen Welt. Im Sinne des Projektmanagements und der Organisationsanalyse stellt sich rückblickend die Frage, welche Teile des hochdynamischen Wandlungsprozesses waren geplant, organisiert oder improvisiert? Da es keinen Auftraggeber und keinen Projektauftrag gab, keinen Projektleiter und kein bereitgestelltes Budget- - wie wurde dieses weltverändernde Ereignis ermöglicht? In der Retrospektive fällt die Einordnung in gängige Modelle zur Beschreibung von Change- und Transformationsprozessen sehr leicht. Die Phasen des Unfreezings und Freezings nach Levy sind eindeutig zuzuordnen. Aber waren sie planbar und steuerbar? War z. B. ein Fünf-Phasen-Modell zum Change Management nach Krüger anwendbar, wenn kein Projektstart die Konzeptphase eröffnet? Nahezu alle bekannten Vorgehensmodelle in diesem Kontext haben eines gemeinsam: sie unterstellen ein Mindestmaß an Planung, und sei sie noch so grob, bzw. zumindest den Planungswillen der Akteure. Viele Modelle unterstellen, dass die Organisation einen zumindest halbwegs planbaren und grob steuerbaren Prozess durchläuft. Wenn aber Ziele mehrfach ergänzt und dadurch deutlich geändert werden? Wenn Initiatoren, Verantwortungsträger und Hauptakteure unterschiedliche und wechselnde Personengruppen sind? Um etwas Klarheit zu bekommen, befragen wir einen Zeitzeugen. Uwe Schwabe ist einer der frühen und führenden Oppositionellen der DDR und erhält 1995 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für seine Verdienste in der DDR und für die Demokratie in ganz Deutschland. Lesen Sie das gesamte Interview unter https: / / elibrary.projektmanagement.digital/ journal/ pm/ 2024/ 5
![](media.xav/pm355.jpg?SID=&iid=3094&sinst=&ssinst=&_csrf=7A5C066E014F737CAFF0CD35779E8ECF246A5B28)