eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 36/1

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
10.24053/PM-2025-0001
0404
2025
361 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Bau- und Infrastrukturprojekte

0404
2025
Steffen Scheurer
pm3610002
2 PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL · 36. Jahrgang · 01/ 2025 DOI 10.24053/ PM-2025-0001 EDItoRIAL Bau- und Infrastrukturprojekte Liebe Leserinnen und Leser, mit Bau- und Infrastrukturprojekten haben wir uns mehrfach beschäftigt- - und sie schätzen gelernt. Denn Bauprojekte zeigen alles, was das Management von Projekten spannend macht: Ihr vielseitiger Charakter, der starke Bedarf an Koordination, die hohe organisatorische und technische Komplexität. Es wird Zeit, diese Projekte in den Mittelpunkt eines Hefts der „PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL“ zu rücken. An Bauprojekten beteiligen sich häufig sehr unterschiedliche Partner. Verschiedene Disziplinen und Gewerke kommen auf der Baustelle und in den Planungsbüros zusammen. Die drängenden Termine und knappe Budgets macht das Management solcher Projekte anspruchsvoll, auch bei öffentlichen (Infrastruktur-)Bauvorhaben. Dieser Kosten- und Zeitdruck verlangt ein ausgefeiltes Risiko- und Änderungsmanagement. Hinzu kommen Anforderungen, die sich aus Nachhaltigkeitsaspekten ergeben und für die wir innovative Lösungen brauchen. Was die Bauprojekte der öffentlichen Hand betrifft: Die Vergabeverfahren mit ihren speziellen Regelungen machen das ohnehin herausfordernde Projektmanagement noch schwieriger. Auf Baustellen hat sich eine spezielle Kultur entwickelt, die immer mehr Insider als problematisch erkennen. Die Baubranche neigt dazu, den Zuschlag für ein Projekt durch zu niedrig kalkulierte Kosten zu erhalten. Infolge wird dann versucht, die Renditen in Bauprojekten über möglichst viele Änderungen des ursprünglichen Projektauftrages und den daraus resultierenden Kostenerhöhungen zu erwirtschaften. Die Konsequenz ist dann ein Gegeneinander im Projekt statt einer Orientierung am gemeinsamen Projektziel. Daraus entstehen Projekte, die den zeitlichen Rahmen und das ursprünglich veranschlagte Budget dramatisch sprengen. Nicht gerade wenige der bekanntesten deutschen Infrastrukturprojekte fallen in diese Kategorie. Dass es auch ganz anders gehen kann, zeigt der Beitrag von Jörg-Martin Hohberg, der uns das SIA-Merkblatt 2065 «Planen und Bauen in Projektallianzen» vorstellt. Die Grundidee ist ein partnerschaftliches Modell, das eine Win-win-Situation für alle Projektbeteiligten anstrebt, zu einer transparenten Information über Unsicherheiten / Risiken führt und zu einer Identifikation mit den Projektzielen aller Projektbeteiligten animiert. Nachhaltigkeit im Sinne von ESG (Environment, Social, Governance) ist heute bei Neubauprojekten nicht mehr wegzudenken. Wie Nachhaltigkeit konkret in moderne Bürogebäude einfließen kann und was eine Umsetzung von ESG für das praktische Projektmanagement bei solchen Bauvorhaben bedeutet- - dies haben uns Michael Bauer (Partner und Geschäftsführer von Drees & Sommer) und Markus Schaaf (Vorstandssprecher der Volksbank Mittlerer Neckar eG) erklärt. Mit ihrer Marktstudie beleuchten Christian John und Shervin Haghsheno den deutschen Markt für Bau-Projektmanagement-Dienstleistungen. Sie geben einen umfassenden Überblick zu Anbietern, Leistungsportfolios und typischen Projektabwicklungsmöglichkeiten. Über die Schwerpunktbeiträge hinaus greifen wir weitere aktuelle Themen im Heft auf. Verena Evers stellt die Frage: Wie lassen sich agile Arbeitsformen nachhaltig und ohne Überforderung in einzelnen Projekten, in Teams oder unternehmensweit etablieren? Und: Welches Maß an Agilität ist wirklich nötig- - und wie kann es sinnvoll umgesetzt werden? Michael Frahm stellt vierzehn Designprinzipien zur Analyse und Gestaltung von Projektorganisationen vor, die Ansätze aus der Nachhaltigkeit und dem System Thinking verbinden. Katharina Decher und Alexandra Schirra zeigen, wie es gelingen kann eine übergeordnete Aufbau- und Ablauforganisation für über 600 Projektbeteiligte unterschiedlicher Partnerunternehmen für das Leuchtturmprojekt Factory-X für den Maschinenbau aufzubauen. Ebru Afsin und Martin Barth stellen Schlüsselstrategien eines erfolgreichen Post-Merger-Projektmanagements am Beispiel des Technologiekonzerns JENOPTIK AG vor. Christoph Schneider, Andreas Wald, Timo Braun und Simon Staudigl berichten über die Ergebnisse der 8. Studie zu Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024. Zudem beschreibt Sebastian Wieschowski wie Projektmanagement auch eine Verbindung fürs Leben schaffen kann. Darüber hinaus berichtet er vom 33. IPMA World Congress, der vom 27. bis 29. November 2024 in Kapstadt stattfand und gibt einen Ausblick auf den 34. IPMA World Congress, den die GPM 2025 in Berlin ausrichten wird. In diesem Zusammenhang stellt er den Unternehmer und Jazzpianist Thilo Wolf vor, der als erster Keynote Speaker für den IPMA World Congress 2025 in Berlin gewonnen werden konnte. Ich hoffe, dass Sie das eine oder andere spannende Thema für sich in diesem Heft finden. Vielleicht können wir Sie auch schon ein wenig neugierig auf den diesjährigen IPMA World Congress in Berlin machen. Wir werden Sie auch in den nächsten Heften weiter mit spannenden Ausblicken auf den IPMA World Congress 2025 auf dem Laufenden halten. Ihr Steffen Scheurer