PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
121
2000
114
Gesellschaft für ProjektmanagementAlpha Project Line Risk Manager
121
2000
Robert Hasler
Die systematische Erfassung, Beurteilung und Überwachung von Risiken in Projekten wird zunehmend bedeutender. Dies wird von den Projektträgern erkannt. Sie verlangen einen begleitenden Prozess.
Risk Management, wie es von Alpha Project Line vorgesehen ist, wird in die übrigen Projektprozesse integriert und durch geeignete Tools unterstützt. Das Verfahren zur Durchführung der wichtigsten Aktivitäten ist beschrieben, die Beurteilung und Überwachung durch Softwaretools vereinfacht. Mit umfassenden Checklisten wird vom Know-how der Autoren profitiert.
pm1140044
P R O J E K T M A N A G E M E N T 4 / 2 0 0 0 46 zung für den Risk Manager. Erfahrungsgemäß wird mit einem eintägigen Initialisierungsworkshop begonnen. Darin wird anhand eines durch den Kunden zu bezeichnenden Projektes die Risikoanalyse gestartet und die Einführung vorgenommen. Alle darauf folgenden Tätigkeiten kann der Kunde selbstständig durchführen. Der Risk Manager unterstützt die einzelnen Schritte des Prozesses. ■ Autor Robert Hasler, Jahrgang 1955, Gründer und Gesch ä ftsführer der HISC AG Projektmanagement in Eschenbach. Seit bald 20 Jahren leitet er Projekte im IT-Bereich. Er führt Projektmanagement-Trainings für Projektleiter und Management sowie für Projektteammitglieder durch und unterstützt die Kunden in der Erstellung von Projektreferenzmodellen und im Aufbau von Projektmanagement-Systemen. Seine Erfahrung aus diversen Projekten fließt permanent in die Weiterentwicklung der Alpha Project WorkBench, um dadurch eine praxisorientierte Toolbox für den effizienten und trendbewussten Projektleiter sicherzustellen. Er ist seit 1998 zertifizierter Project Manager. Anschrift HISC AG Projektmanagement Lehmgruebstraße 7 CH-8733 Eschenbach Tel.: ++41/ 55/ 2 86 46 66 Fax: ++41/ 55/ 2 86 46 60 E -Mail: info@hisc.ch Abb. 4: Übersichtsreport Risiken/ Chancen Abb. 5: Toolunterstützung mit Alpha Project WorkBench Abb. 6: Rückmeldung via Webbrowser 47 P M - S O F T W A R E Zusammenfassung Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen wir vor großen Herausforderungen und Verä nderungen. Mit immer größer werdender Geschwindigkeit erschließen wir neue technologische Möglichkeiten. Dabei gilt gerade die Baubranche unter Fachleuten als immer noch innovativä rmster Wirtschaftszweig. Um hier aber den Anschluss an die Industrie/ Dienstleistungsbranche herzustellen, werden in den n ä chsten Jahren enorme Anstrengungen nötig sein, um moderne Informationstechnologien in die Planungs- und Bauprozesse zu integrieren und diese dabei gleichzeitig zu reorganisieren. Dem Projektmanagement kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu. Das heißt, die Entwicklung der spezifischen Projektarchitektur ist Voraussetzung für den effektiven Einsatz von Informationsmanagementsystemen sowie Infrastruktursystemen. Abstract At the beginning of the 21 st century we are facing big challenges and changes. With tearing speed we develop new technology possibilities. So far, in particular the building trade has been seen by specialists as the least innovative line of business. To achieve the connection to the manufacturing and service industries, enormous efforts will be needed in the forthcoming years in order to integrate modern information technologies into the planning and building processes which will be reorganised at the same time. So project management plays a key role in this process, which means that the development of the specific project architecture is the precondition for the effective use of information management systems as well as of infrastructure systems. Schlagwörter Informationsmanagementsystem, Informationstechnologien, Infrastruktursystem, Projektarchitektur, Prozessorientiertes Projektmanagement, Überproportionale Datenorganisation 1 EINLEITUNG Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen wir vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Mit immer größer werdender Geschwindigkeit erschließen wir uns neue technologische Möglichkeiten. Aber die Forderung nach individueller Kundenorientierung und marktgerechten Lösungen vergrößert den Innovations- und Anpassungsdruck. Fachspezifisches Know-how allein reicht heute nicht mehr aus, um den komplexen und anspruchsvollen Marktbedingungen gerecht zu werden. Kommunikations- und Einfühlungsvermögen, verbunden mit der Fähigkeit ganzheitlich zu denken, wird gerade im Projektmanagement immer wichtiger, denn wir brauchen die Vernetzung unterschiedlichster Nischen. Ganzheitliches Erkennen, Denken und Handeln bilden wichtige Erfolgsfaktoren für die Abwicklung von Projekten, unterstützt durch Tools, die in der Lage sind, die notwendige Infrastruktur bereitzustellen, um alle Projektbeteiligten und Betroffenen Prozessorientiertes Projektmanagement bei Hochbauprojekten G E R D P R I E B E P R O J E K T M A N A G E M E N T 4 / 2 0 0 0 48 gleichzeitig an den Geschehnissen teilhaben zu lassen. Hierbei gilt es gerade für die Baubranche, die immer noch unter Fachleuten als innovativärmster Wirtschaftszweig angesehen wird, den Anschluss an den Dienstleistungs- und Industriesektor herzustellen und die Verwendung von Informationstechnologien in ihre Prozesse zu integrieren. Dies bedeutet für die Projektplanung und das Projektmanagement die Schaffung von unternehmensunabhängigen und projekt- und prozessorientierten Organisationen, die Wissen, Informationen und Fähigkeiten fachübergreifend kommunizieren und managen. Ein Bauprojekt stellt in seinen spezifischen Anforderungen ein sehr komplexes Gebilde dar, welches von vielen Spezialisten geplant, genehmigt und realisiert wird. Ein Projekt ist ein virtuelles Unternehmen auf Zeit, das eine individuelle Struktur, Organisation und Architektur benötigt. Vor diesem Hintergrund haben wir uns bei Priebe Architektur seit Jahren mit der Veränderung von Prozessen beschäftigt. Unser Weg ging dabei über die Entwicklung und Integration des Qualitäts- und Projektmanagements bis zur Entstehung des prozessorientierten Projektmanagements oder auch prozessorientierten Architekturmanagements. Aus diesen Entwicklungsschritten ist im Juni 1999 die Software ProArcM ® hervorgegangen, ein Informationsmanagement- und Infrastruktursystem, welches die unterschiedlichsten Softwaretools der Projektbeteiligten unternehmensübergreifend integriert und dabei alle Informationen und Daten auf einer interdisziplinären Datenplattform ablegt. Die zunehmende Geschwindigkeit und der Bedarf nach durchgängigen Informationsmanagementsystemen in Projekten über Internet, Intranet und Extranet ziehen die Notwendigkeit einer überproportionalen Datenorganisation nach sich. Mit ProArcM haben wir ein Werkzeug geschaffen, welches uns in der täglichen Projektarbeit, aber auch in den Unternehmensprozessen enorm unterstützt. Es ist hierbei zu der starken Bewertung einer ganzheitlichen Projektvorbereitung gekommen. Das heißt, die Entwicklung der spezifischen Projektarchitektur ist Grundvoraussetzung für den effektiven Einsatz eines Informationsmanagementsystems. Dort liegt im Grunde die Projekt- oder auch Unternehmensintelligenz. Wo liegen nun die spezifischen Vorteile der beteiligten Projektunternehmen? ● Durch frühzeitige Abstimmungen der Schnittstellen unter fachlichen, funktionalen, technologischen und projektorientierten Gesichtspunkten werden klare Verfahrensanweisungen fachübergreifend festgelegt. ● Durch das Festlegen der projektweiten Zeichnungscodierung erhält jeder Projektbeteiligte eine größtmögliche Projekttransparenz, die gerade während der Realisierung für den Construction Manager enorm wichtig ist. ● Durch das einmalige Anlegen der Projektorganisation wie z. B. - die Projektbeteiligtenliste, - die Projektverantwortlichen und Vertreter, - die Informations- und R ASI- Matrix Responsable, Approval, Service, Informed und - die Vergabe von Zugangs- und Sektionsrechten werden Personalressourcen und damit Kosten eingespart. ● Durch das Anlegen des Projektnetzplanes erhält jeder Projektbeteiligte Zugang zum Workflowmanagement, zu Arbeitspaketen, Terminen, Dokumenten, Checklisten. Hierbei werden sehr frühzeitig Zielabweichungen erkannt, die automatisch zu einem Prozesscontrolling führen und damit ein Krisenmanagement gar nicht oder weniger wahrscheinlich machen. ● Im Lasten- und Pflichtenheft werden alle projektrelevanten Daten des Kunden dokumentiert und konzentriert. ● Nachdem die Projektparameter und Projektbeteiligten im System integriert worden sind, werden in einer etwa halbtägigen Einweisung die Struktur und der Zugang von ProArcM vermittelt, die jetzt jedem Projektbeteiligten auf der Datenbank zur Verfügung stehen. Hierbei konnten wir ebenfalls die wichtige Erfahrung sammeln, dass Offenheit, Neugierde und Disziplin für eine schnelle Anwendung sehr hilfreich sind. Voreingenommensein und Verharren in Gewohnheiten erfordern Geduld, aber auch Unterstützung des Projektmanagements im Veränderungsprozess. Auch das Bewusstsein für den Stellenwert von Informationen ist sehr