eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 13/2

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
61
2002
132 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse zum Projektmanagement-Weltkongress in Berlin

61
2002
Oliver Steeger
Für das Projektmanagement-Mega-Meeting hat die GPM Deutschlands größtes Hotel angemietet. Rund 1.000 Projektmanagement-Experten aus 40 Nationen treffen sich zum „16. IPMA Weltkongress für Projektmanagement 2002“ in Berlin. Vom 4. bis 6. Juni 2002 werden die Experten Trends, Nachrichten, Neuentwicklungen und Praxisbeispiele aus der Welt des Projektmanagements vorstellen. Das Programm: Rund 80 Vorträge und Workshops mit 170 Referenten stehen auf dem Programm. Höhepunkt wird die erstmalige Verleihung des „Internationalen Projektmanagement Award“ sein. Damit ist es der GPM zum zweiten Mal gelungen, den bislang alle zwei Jahre stattfindenden Weltkongress nach Deutschland zu holen. Zuletzt hatte er in London stattgefunden. - Eine Vorschau von PM-Redakteur Oliver Steeger.
pm1320004
P R O J E K TMANA G E M E N T 2 / 2 0 0 2 4 REPORT A utomobilbranche, Informationstechnologie, Finanzdienstleistung, Biotechnologie und Telekommunikation - weltweit holen diese Branchen beim Projektmanagement derzeit kräftig auf. „Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob diese Branchen überhaupt Marktplatz für Projektmanager: Eine Ausstellung informiert beim Weltkongress über neue Produkte und Dienstleistungen. Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse zum Projektmanagement-Weltkongress in Berlin 1.200 Projektmanager aus aller Welt zu Gast - Premiere: Awardverleihung Oliver Steeger Für das Projektmanagement-Mega-Meeting hat die GPM Deutschlands größtes Hotel angemietet. Rund 1.000 Projektmanagement-Experten aus 40 Nationen treffen sich zum „16. IPMA Weltkongress für Projektmanagement 2002“ in Berlin. Vom 4. bis 6. Juni 2002 werden die Experten Trends, Nachrichten, Neuentwicklungen und Praxisbeispiele aus der Welt des Projektmanagements vorstellen. Das Programm: Rund 80 Vorträge und Workshops mit 170 Referenten stehen auf dem Programm. Höhepunkt wird die erstmalige Verleihung des „Internationalen Projektmanagement Award“ sein. Damit ist es der GPM zum zweiten Mal gelungen, den bislang alle zwei Jahre stattfindenden Weltkongress nach Deutschland zu holen. Zuletzt hatte er in London stattgefunden. - Eine Vorschau von PM-Redakteur Oliver Steeger. Projektmanagement anwenden“, erklärt GPM-Vorstand Roland Ottmann, „entscheidend ist, wie gut sie es tun.“ Eine erste globale Übersicht über den aktuellen Stand des Projektmanagements wird der „16. IPMA Weltkongress für Projektmanagement 2002“ (4. bis 6. Juni Foto: Estrel, Berlin P R O J E K TMANA G E M E N T 2 / 2 0 0 2 5 2002, Berlin) geben. „Wir erwarten zum Kongress sowohl reine Praktiker als auch Vordenker und Wissenschaftler“, betont GPM-Vorstand Dr. Ulrich Wolff. Er erwartet, dass die Diskussionen sich - passend zum weltweiten Meeting - um die Internationalisierung des Projektmanagements drehen werden, einen Trend, der die Szene beschäftigt. Hintergrund: Zunehmend müssen sich die Projektlenker mit international besetzten Teams, Auslandseinsatz und fremden Arbeitsmentalitäten auseinander setzen. „Die Globalisierung erreicht jetzt das Gros der Projektmanager“, betont Dr. Wolff. NASA, Hewlett Packard, Credit Suisse und Cisco Systems Auf dem Programm des Berliner Weltkongresses stehen rund 80 Vorträge und Workshops mit 170 Referenten. So werden der Kreativitäts-Papst Edward de Bono, der NASA-Astronaut Bernard Harris, Projektmanagement- Romancier Tom DeMarco sowie der weltweit erfahrene Projektmanager Martin Barnes (Großbritannien) sprechen. Weitere Referenten erwartet die GPM unter anderem aus den USA, Australien, Österreich, Südafrika, Großbritannien, Indien, Frankreich, Italien, Ägypten, Schweden, Malaysia, Belgien, Finnland und Russland. Projektmanagement-Fachleute entsenden beispielsweise die Stanford University, die NASA, Viag Interkom, Hypo Vereinsbank, Europäische Zentralbank, Infineon, die Credit Suisse Group, Hewlett Packard, Deutsche Bahn, Cisco Systems, Nortel Networks. Mit Nachrichten aus der Wissenschaft haben sich Experten von den Universitäten Rom, Helsinki, Neapel, Manchester und Sydney angemeldet. Gegliedert ist das umfangreiche Programm in fünf Themenschwerpunkte. So werden Teilnehmer zu den Branchen Informationstechnologie/ Neue Medien/ Telekommunikation, Biotechnologie/ Chemie/ Pharmazie, Automotive-Industrie sowie Finanzdienstleistung diskutieren. Ergänzend als fünfter Schwerpunkt steht das Thema „Innovation und Kompetenz für Projektmanagement“ auf dem Programm. Als Hauptsponsoren gewann die GPM Volkswagen und Siemens Business Services. Zudem unterstützen die Deutsche Bahn, klee.ac - advanced communication und scitor den Kongress. Die „IPMA International Project Management Association“ als Trägerin des Kongresses ist ein Dachverband von rund 30 nationalen Projektmanagement-Fachverbänden. Bislang fand der Weltkongress alle zwei Jahre statt, zuletzt in London. „Projektmanagement-Oscar“ erstmals weltweit Als Höhepunkt des Berliner Weltkongresses gilt die Verleihung des „Internationalen Projektmanagement Award“. Um den „Projektmanagement-Oscar“, mit dem die GPM seit 1997 Spitzenleistungen im Projektmanagement belohnt, ringen erstmals Teams aus aller Welt. Otto Zieglmeier, Assessor seit 1997, hat im vergangenen Jahr als „International PM Award Lead-Trainer“ mit Roland Ottmann, Dr. Olaf Pannenbäcker und Professor Nino Grau 61 Assessoren aus 16 Ländern ausgebildet, ein Team, das derzeit die Projekt-Weltelite besucht. Danach entscheidet die Jury über „Platz und Sieg“. - Indes, der Fachverband wertet diese Projektmanagement-Olympiade letztlich nicht nur als Leistungsmesser. Vielmehr bestehe die Chance, von den besten Projektteams zu lernen. So werden das Gewinnerteam und die Preisträger auf dem Kongress berichten, wie sie ihre Projekte gemeistert haben. Im letzten Jahr hatte BMW für ein groß angelegtes Kundenservice-Projekt die Wandertrophäe errungen. Als Preisträger gingen 2001 DaimlerChrysler und die Telekom-Tochter T-Systems aus dem Wettbewerb des Fachverbands hervor. Projektmanager vor internationalen Aufgaben Sorgen bereitet der GPM im Augenblick, dass viele deutsche Projektmanager auf internationale Aufgaben nicht vorbereitet sind. Immer mehr Projektmanager werden im Ausland eingesetzt oder müssen in Deutschland international zusammengesetzte Teams führen. „Das kann derzeit Herausforderung für jeden Projektmana- Die Automotive-Industrie als einer von fünf Themenschwerpunkten des Projektmanagement-Weltkongresses Foto: Volkswagen P R O J E K TMANA G E M E N T 2 / 2 0 0 2 6 REPORT Projektmanagement in Biotechnologie, Chemie und Pharmazie: Einer von fünf großen Themenstreams auf dem IPMA-Weltkongress Foto: Bayer ger werden“, hat Professor Heinz Schelle von der Universität der Bundeswehr (München) beobachtet. Berüchtigt ist der „Kulturschock“: Kaum im Gastland gelandet, müssen sie ihr Projekt starten. Zum Akklimatisieren bleibt kaum Zeit. Auch die sonst eingeräumte Hundert-Tage-Schonfrist gilt nicht. Und: Selbst wenn Projektmanager in Deutschland arbeiten, kann sie die Globalisierung einholen. „Unternehmen kaufen Experten auf dem weltweiten Markt ein“, hat Professor Heinz Schelle beobachtet. Dann müssen sich Projektmanager mit fremden Arbeitsstilen, Kulturen und Mentalitäten arrangieren - in Deutschland! So werden Experten auf dem Kongress Erfahrungen mit globalen Projektorganisationen und „gemischten Teams“ vorstellen. Beispielsweise berichten Susan Vonsild und Merete Barstadt über multikulturelles Management in einem Projekt der skandinavischen Finanzwirtschaft. Hier waren bereits zwischen Nachbarländern Differenzen in der Arbeitsmentalität aufgetreten. „Trend-Thema“ Kompetenznachweis für Projektmanager Neben internationaler Arbeit gilt in Fachkreisen derzeit der Projektmanagement-Kompetenznachweis als „heißes Thema“. Auftraggeber und Kunden fordern zunehmend ihre Lieferanten auf, Projektmanagement-Kompetenz zu belegen. Der Nachweis, dass die Projektmanager ihr Handwerk beherrschen, kann in Zukunft obligatorisch werden. Ein Trend sei, so Experten, für einige Branchen abzusehen. Das Problem: Bislang gilt Projektmanagement nur als Zusatzqualifikation, die Fachkräfte meist berufsbegleitend erwerben. „Offizielle Diplome“ existieren noch nicht. Doch haben Projektmanager die Möglichkeit, ihre Methodenkenntnisse und Projekterfahrung von unabhängiger Seite prüfen und zertifizieren zu lassen. So weist das Zertifikat der GPM-eigenen Zertifizierungsstelle PM-ZERT Projektmanager in 29 Ländern als „sattelfest“ aus. Als weitere Trendthemen werten die Kongressveranstalter Multiprojektmanagement sowie virtuelle Projekte, bei denen Teams weltweit verteilt über Internet, Videokonferenz und Telefon zusammenarbeiten. „Bei der virtuellen Teamarbeit setzen sich gerade die Neuen Medien wie Internet im Projektmanagement durch“, erläutert Professor Schelle, „hier können Teams im Internet quasi ihre Zelte aufschlagen, Projektbüros einrichten und miteinander konferieren.“ Die angebotene Technik sei erstaunlich ausgereift. Zugleich aber müsse das Team auf diese virtuelle Arbeit vorbereitet werden, und da vermelde die Projektmanagement-Szene Nachholbedarf. P R O J E K TMANA G E M E N T 2 / 2 0 0 2 7 „Young Crew Initiative“ auf Kongress Erstmals bezieht die GPM den Projektmanagement-Nachwuchs ins Kongressgeschehen ein. Mit ihrer „Young Crew Initiative“ gibt der Fachverband Studenten und jungen Projektmanagern eine Chance. Beispielsweise konnten sich Studenten mit Fachbeiträgen an einem Sponsoring-Wettbewerb beteiligen und freien Eintritt gewinnen. Spezielle Workshops an zwei Tagen vor Kongressbeginn werden zudem den Nachwuchs fachlich einbinden. Für den Weltkongress hat die GPM international die Werbetrommel gerührt. Mit einer Roadshow warb sie in Zürich, London, Paris und Stockholm für das Mega-Meeting. 35.000 Einladungskarten sind an Experten in aller Welt unterwegs. „Bewusst haben wir für den Weltkongress Berlin gewählt“, erklärt Roland Ottmann. Mit seinen Bau- und Verkehrsprojekten gilt die Bundeshauptstadt unter Projektmanagern weltweit als Boomtown. Ottmann: „Auch in der Informationstechnologie, Telekommunikation und Pharmatechnologie hat Berlin einiges für die Projektmanagement- Szene zu bieten.“ So organisiert die GPM Besichtigungstouren zu Großprojekten der Stadt, darunter zum Lehrter Bahnhof und zur Cargo-Lifter-Zeppelinwerft. Weitere Informationen: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., Geschäftsstelle, Max Schmidt, Roritzerstr. 27, 90419 Nürnberg, Tel.: 09 11/ 3 93 14 99, Fax: 09 11/ 3 93 14 98. 170 Referenten aus 39 Ländern: Auf dem „16. IPMA Weltkongress für Projektmanagement 2002“ in Berlin trifft sich die Welt des Projektmanagements. Foto: Lufthansa Foto: Estrel, Berlin Dialog zum Projektmanagement: Wohin führen die Trends? Welche Ergebnisse bietet die Forschung? Was berichten Unternehmen aus ihrer Praxis? ■