eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 14/3

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
91
2003
143 Gesellschaft für Projektmanagement

Renommierte Keynote-Speaker eröffneten Projektmanagern Zukunftsperspektiven

91
2003
Oliver Steeger
Es beeindruckt, wenn ein Grandseigneur der Politik zu Projektmanagern spricht und seine Vision vom „Faktor Mensch“ in der Führung darlegt. Mit Exkursen in die Gegenwartspolitik unterstrich Dr. Klaus von Dohnanyi auf dem „20. Internationalen Deutschen Projektmanagement Forum 2003“ seine Ideen. Der frühere Hamburger Bürgermeister betonte: „Alle Führungstechniken machen noch keine Führungskraft aus. Dazu gehört mehr.“ Für die Projektmanager war sein Vortrag ein faszinierender Blick über den Horizont ihrer Projekte hinaus, Impuls und Ermutigung für die Tagesarbeit. Solche „Blicke über den Tellerrand“ bot das traditionelle GPM-Forum in Würzburg mehrmals. Wirtschaftsethik, Unternehmertum und japanische Geistestradition standen zusätzlich zum Projektmanagement auf der Agenda.
pm1430004
4฀฀ REPORT P R O J E K TMANA G E M E N T ฀ 3 / 2 0 0 3 5฀฀ ฀ P R O J E K TMANA G E M E N T ฀ 3 / 2 0 0 3 U nter dem Leitsatz „Projektmanagement - Führungskonzept für die Zukunft“ hatte die GPM ein Forums-Programm aus über 40 Vorträgen, Präsentationen, Workshops und Seminaren zusammengestellt. „Unser diesjähriges Forum hat sich neuen Themen zugewendet, um nachdenklich zu machen, den Dialog anzuregen und um unsere Lösungsansätze weiter zu entwickeln“, meinte GPM-Vorsitzender Roland Ottmann (MBA). So referierten neben Dr. Klaus von Dohnanyi der Erfolgsunternehmer Professor Jörg W. Knoblauch, der Jesuitenpater Dr. Albert Ziegler, der Managementtrainer Korai Dr. Peter Stemmann, Professor Rainer Thome von der Universität Würzburg und Heino von Winning (Lurgi Öl - Gas - Chemie). Professor Jörg Knoblauch (drillbox GmbH) beleuchtete Projektmanagement aus der Sicht eines Unternehmers. Der kreative Schwabe, der viele Unternehmenspreise erhielt, gilt als Kenner neuer Führungsmodelle, radikaler Kundenorientierung, Mitarbeiterbindung und Prozessoptimierung. Renommierte฀Keynote-Speaker฀ eröffneten฀Projektmanagern฀ Zukunftsperspektiven Projektmanagent-Forum฀in฀Würzburg฀mit฀über฀40฀Veranstaltungen Oliver฀Steeger Es฀beeindruckt,฀wenn฀ein฀Grandseigneur฀der฀Politik฀zu฀Projektmanagern฀spricht฀und฀seine฀ Vision฀vom฀„Faktor฀Mensch“฀in฀der฀Führung฀darlegt.฀Mit฀Exkursen฀in฀die฀Gegenwartspolitik฀unterstrich฀Dr.฀Klaus฀von฀Dohnanyi฀auf฀dem฀„20.฀Internationalen฀Deutschen฀Projektmanagement฀Forum฀2003“฀seine฀Ideen.฀Der฀frühere฀Hamburger฀Bürgermeister฀betonte: ฀ „Alle฀Führungstechniken฀machen฀noch฀keine฀Führungskraft฀aus.฀Dazu฀gehört฀mehr.“฀Für฀ die฀Projektmanager฀war฀sein฀Vortrag฀ein฀faszinierender฀Blick฀über฀den฀Horizont฀ihrer฀ Projekte฀hinaus,฀Impuls฀und฀Ermutigung฀für฀die฀Tagesarbeit.฀Solche฀„Blicke฀über฀den฀Tellerrand“฀bot฀das฀traditionelle฀GPM-Forum฀in฀Würzburg฀mehrmals.฀Wirtschaftsethik,฀Unternehmertum฀und฀japanische฀Geistestradition฀standen฀zusätzlich฀zum฀Projektmanagement฀auf฀ der฀Agenda. Dr.฀Klaus฀von฀Dohnanyi,฀ehemals฀Hamburger฀Bürgermeister,฀sprach฀auf฀dem฀„20.฀Internationalen฀ Deutschen฀Projektmanagement฀Forum฀2003“฀über฀Führung. Foto: ฀O.฀Steeger 4฀฀ REPORT P R O J E K TMANA G E M E N T ฀ 3 / 2 0 0 3 5฀฀ ฀ P R O J E K TMANA G E M E N T ฀ 3 / 2 0 0 3 Ethik-Diskussion฀und฀Zen-Meditation Dr. Albert Ziegler, seit 50 Jahren Jesuitenpater und Spezialist für berufsethische Themen, diskutierte die Frage, ob Ethik im Projektmanagement „Hemmschuh oder Erfolgsfaktor“ ist. Einen Brückenschlag zwischen West und Ost versuchte Korai Dr. Peter Stemmann, japanischer Ordensmann im Zen-Buddhismus und Managementberater. Er leitete Projektmanager zu einer kleinen Meditation an. Anschließend berichtete er über das Erfolgsgeheimnis japanischer Top-Manager, die die jahrhundertealten Lehren der Samurai-Kämpfer verinnerlicht haben. - Aus der Projektmanagement-Praxis berichteten Heino von Winning und Professor Rainer Thome. Am Beispiel eines Projekts in Trinidad führte Heino von Winning in die Projektführung des internationalen Anlagenbaus ein. Professor Rainer Thome sprach über Projektmanagement und Wissensmanagement der Zukunft. Award-Gala฀als฀Höhepunkt Zum Jubiläums-Forum der GPM waren Experten aus Industrie, Wissenschaft und öffentlichem Dienst nach Würzburg gekommen. Vier Tage lang erörterten sie die Den฀Gewinnern฀standen฀Überraschung฀und฀Freude฀ins฀Gesicht฀geschrieben: ฀Ein฀Team฀des฀schweizerischen฀Finanzdienstleisters฀UBS฀(Zürich)฀ hat฀den฀„IPMA฀International฀Project฀Management฀Award“฀gewonnen.฀Verliehen฀wurde฀die฀Trophäe฀auf฀einem฀Gala-Abend฀im฀Rahmen฀des฀ Würzburger฀Forums. Aussteller฀nutzten฀das฀Forum,฀um฀Produkte฀und฀Dienstleistungen฀rund฀um฀das฀ Projektmanagement฀ins฀Gespräch฀zu฀bringen. Foto: ฀O.฀Steeger Foto: ฀O.฀Steeger 6฀฀ REPORT P R O J E K TMANA G E M E N T ฀ 3 / 2 0 0 3 7฀฀ ฀ P R O J E K TMANA G E M E N T ฀ 3 / 2 0 0 3 Trends und Zukunftschancen im Projektmanagement. Schwerpunkte lagen dabei auf den Branchen Informationstechnologie, Telekommunikation, Neue Medien, Banken und Versicherungen, Automobil, Bau und Anlagenbau, Chemie, Pharma, Bio-Technologie sowie Öffentlicher Dienst. Höhepunkt des Forums: Auf einer effektvollen Award-Gala verlieh die GPM in Kooperation mit der IPMA International Project Management Association den „IPMA International Project Management Award“. Als Gewinner aus dem Wettbewerb um Spitzenleistungen im Projektmanagement ging der schweizerische Finanzdienstleister UBS (Zürich) hervor. Das Projektteam hatte im vergangenen Jahr eine Software für die Finanzanalyse und Beratung erarbeitet und eingeführt. Als Preisträger platzierte sich zudem ein Projektteam von Dade Behring, Spezialist für medizinische Labordiagnostik. Das Team hatte ein vollautomatisches Diagnosegerät für Plasmaprotein-Analysen entwickelt (siehe auch Bericht auf Seite 43). - Zudem verlieh die GPM ihren diesjährigen „Deutschen Studienpreis für Projektmanagement“. Preisträger waren Dr. Claudia Michalik, Christina Lehmann und Frank Thomé (siehe unseren Bericht auf Seite 47). Projektmanager฀pflegten฀ihr฀Netzwerk Neben Vorträgen, Workshops und Seminaren stand der Fachaustausch zwischen Projektmanagement-Fachleuten auf dem Programm. GPM-Fachgruppen trafen sich zu Sitzungen, auch im kleinen Kreise pflegten Projektmanager Kontakte. Dazu gab auch die Ausstellung, die das Forum begleitete, Gelegenheiten. Zehn Aussteller boten Dienstleistungen, Lösungen und Produkte rund ums Projektmanagement dar. So präsentierten sich DaimlerChrysler (Stuttgart), ACTANO (München), die GCA projektmanagement + consulting GmbH (Nürnberg), Le Bihan Consulting (Tanusstein), Management Circle (Eschborn/ Taunus), NESBIT (Gelnhausen), next Kontaktpflege,฀Erfahrungsaustausch,฀Nachrichtenbörse: ฀GPM-Mitglieder฀nutzen฀ das฀jährliche฀Forum฀auch฀für฀das฀persönliche฀Networking. Fachfragen฀des฀Projektmanagements฀wurden฀in฀Würzburg฀erörtert: ฀im฀Plenum,฀im฀Workshop฀-฀oder฀auch฀unter฀„vier฀Augen“. Neue฀Tools฀für฀Projektmanagement฀kennen฀lernen฀-฀Fachleute฀ergriffen฀auf฀ dem฀Forum฀die฀Chance,฀sich฀über฀aktuelle฀Produkte฀aus฀Softwareindustrie฀und฀ Dienstleistung฀zu฀informieren. Foto: ฀O.฀Steeger Foto: ฀O.฀Steeger Foto: ฀O.฀Steeger 6฀฀ REPORT P R O J E K TMANA G E M E N T ฀ 3 / 2 0 0 3 7฀฀ ฀ P R O J E K TMANA G E M E N T ฀ 3 / 2 0 0 3 level (Wien), Planisware (München), PLANTA (Karlsruhe) und Projectplace (Hamburg). Wie jedes Jahr stellte zudem die GPM ihren Mitgliederservice und ihre Produkte vor. Mit einem international besetzten Komitee hatte die GPM ihr diesjähriges Forumsprogramm initiiert. Vertreten waren Prof. Dr. Heinz Schelle (Chairman), Gilles Caupin (Frankreich), Alan Harpham (Großbritannien), Prof. Dr. Nino Grau, Dr. Dietmar Lange, Roland Ottmann, Prof. Dr. Siegfried Seibert und Otto Zieglmeier. Eine umfangreiche Dokumentation zu dem Forum ist erschienen.  Schnappschuss฀am฀Rande฀des฀„20.฀Internationalen฀Deutschen฀Projektmanagement฀Forums฀2003“: ฀Keynote-Speaker฀Dr.฀Klaus฀von฀Dohnanyi฀im฀Gespräch฀mit฀ GPM-Vorsitzenden฀Roland฀Ottmann฀und฀GPM-Vorstand฀Professor฀Siegfried฀ Seibert Foto: ฀O.฀Steeger