PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
121
2003
144
Gesellschaft für ProjektmanagementNachrichten
121
2003
pm1440050
54 NACHRICHTEN P R O J E K TMANA G E M E N T 4 / 2 0 0 3 55 GPMINTERN P R O J E K TMANA G E M E N T 4 / 2 0 0 3 GPM-Mitglieder: 3.468 DavonFirmenmitglieder: 170 TeilnehmeramLehrgang„Projektmanagement-Fachmann“: 4.878 DurchPM-ZertvergebeneProjektmanagement-Zertifikateinsgesamt: 2.525 + +++ +++ +++ +++ +++ + + +++ +++ +++ +++ +++ + Jubiläum: GPMbildete4.000Projektmanagement-Fachleuteaus Projektmanagement-Praxis und die Theorie lagen für Karin Eyssen von der DFS Deutschen Flugsicherung nahtlos beieinander: Durch „Learning by doing“ vertiefte sich die angehende Projektmanagement- Fachfrau in das Handwerkszeug, mit dem Profis komplizierte Vorhaben „stemmen“. Noch während ihrer halbjährigen Ausbildung zur Projektmanagement-Fachfrau plante die DFS-Mitarbeiterin ihr eigenes Projekt und startete damit ihr „Gesellenstück“. „Das ging von der Ausbildung nahtlos über in den Arbeitsalltag“, berichtet Karin Eyssen. Was sie erst erfuhr, als sie jetzt ihr Zertifikat erhielt: Sie war die viertausendste Absolventin der Ausbildung zum Projektmanagement- Fachmann (Fachfrau), der gründlichen „PM-Lehre“ mit 120 Stunden. „Wir verzeichnen in den letzten Jahren für dieses Angebot einen regelrechten Boom“, erklärt Roland Ottmann MBA, GPM-Vorstandsvorsitzender und dort zuständig für die Qualifizierung angehender Projektmanager. Seit rund zehn Jahren werde der Lehrgang bundesweit angeboten. Erst vor zwei Jahren habe die GPM den zweitausendsten Absolventen gemeldet. „Die Teilnehmerzahlen steigen nahezu exponentiell“, meint Ottmann. An Karin Eyssens Lehrgang, den GPM-Trainer Stefan Derwort (Projektforum Freiburg) für die Deutsche Flugsicherung in Langen durchführte, beteiligten sich bis Jahresmitte 14 weitere DFS-Mitarbeiter. In dem Unternehmen ließen sich bislang insgesamt 57 Projektmanager bei der GPM qualifizieren. Der Lehrgang gilt als einer der umfassendsten berufsbegleitenden Ausbildungswege für Projektmanagement. Mit ihm hat die GPM auf die steigenden Anforderungen an Projektmanager reagiert. Neben den Grundlagen und der Methodik gilt heute bekanntlich soziale Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Projektmanagement. „Projektmanager müssen motivieren und kommunizieren können“, erklärt Roland Ottmann, „beispielsweise erlangen Konfliktmanagement und Teamführung zunehmende Bedeutung.“ Auch müssen, so ergänzt Trainer Stefan Derwort, Projektleiter Qualitätsmanagement beherrschen, Verträge abschließen, Risiken ihres Vorhabens kalkulieren, das Berichtswesen im Projekt managen und ihre Arbeiten dokumentieren können - ein ganzes Bündel von Qualifikationen. So setzt sich der GPM-Lehrgang derzeit aus 39 separaten Trainings- Bausteinen zusammen. Ein Übungsprojekt sowie ein reales Transferprojekt, das jeder Teilnehmer während des Lehrgangs vorbereitet, sichern den Lernerfolg. Bundesweit hat die GPM rund 70 Trainer für den Lehrgang ausgebildet und lizenziert. Ein Konzept, das bei der Deutschen Flugsicherung gut ankommt. „Wer heute bei uns Projektleiter werden will, muss durch diesen Lehrgang gehen“, betont Werner Langenbecker, technischer Leiter des Geschäftsbereichs Tower, „das ist eine eiserne Regel.“ Personalleiterin Dr. Martina Rautenschlein fügt an: „Dann brauchen wir uns keine Sorgen zu machen, ob unsere Projektfachleute genügend qualifiziert für ihre Arbeiten sind.“ Zufrieden über den Lehrgang äußern sich die Absolventen, die gemeinsam mit „Jubilarin“ Karin Eyssen ihr Zertifikat erhielten. DFS-Projektmanager Tim Meinlschmidt hebt hervor, dass im Lehrgang der theoretische Lehrstoff im günstigen Verhältnis zur Bearbeitung von Fallbeispielen steht. „Aber der Lehrgang ist damit auch sehr zeitaufwändig.“ Ralf Ulbrich zieht Nutzen aus der einheitlichen Projektmanagement-Sprache, die er im Lehrgang erlernt hat. Er hat festgestellt: „Arbeite ich mit anderen Projektmanagern beispielsweise von Lieferanten zusammen, können wir uns besser verständigen.“ Mitarbeiterder„DFSDeutscheFlugsicherung“ließensichvonderGPMzuProjektmanagement-Fachleutenausbilden.JubiläumfürdieGPM: DieDFS-Gruppe machtedasvierteAbsolventen-Tausendvoll.GPM-VorstandsvorsitzenderRolandOttmannMBA(ganzlinks)gratuliertedenfrischgebackenenProjektmanagerninLangen. Foto: GPM 56 GPMINTERN P R O J E K TMANA G E M E N T 4 / 2 0 0 3 57 P R O J E K TMANA G E M E N T 4 / 2 0 0 3 Was ein Projektmanager heute alles können muss - darauf angesprochen, neigt Klaus Pannenbäcker zu unorthodoxen Antworten. Keine Frage, solide Ausbildung und Projekterfahrung bringen im Unternehmen voran. Dann das große „Aber“: Da ist noch was, eine Eigenschaft, die der ehemalige Vorstand der GPM und IPMA- Mann „personality“ nennt, jene unabdingbare und doch häufig verkannte Ausstrahlung. Ein Projektmanager, der vorwärts kommen will, muss den Eindruck hinterlassen, dass er - je komplizierter ein Projekt ist - der bessere Mann für dieses Vorhaben ist. Er muss unbekannte Wege gehen können. Er muss werben, charmant umschmeicheln, messerscharf argumentieren, standhaft präsentieren, eindrucksvoll repräsentieren, unkompliziert zupacken können. Und er muss ein sympathischer Typ sein, jemand, der kontaktfreudig und unkompliziert ist, nicht schulmeisterlich, schon gar nicht unnahbar, um Gottes Willen nicht arrogant. „In den USA prüft man bei der Personalauswahl auch schon mal, ob der Projektmanager eine gute Story lustig erzählen kann“, reportiert Klaus Pannenbäcker aus den Staaten. Erstaunlich, Klaus Pannenbäckers Kollegen und Mitstreiter neigen zu der Meinung, dass dieses Profil vor allem auf ihn selbst, den „alten Hasen“ des Projektmanagements, zutrifft. Recht geben sie ihm allemal: Diese „personality“, die er mit kurzen Worten und Sätzen skizziert, könnte im Projektmanagement wirken. Vielleicht sogar, wie sie bei Klaus Pannenbäcker gewirkt hat. Eine gewisse Umtriebigkeit muss der ehemalige Siemens-Mann bereits Mitte der Sechziger bewiesen haben. Der studierte Elektro- und Refa-Ingenieur wurde 1967 aufgefordert, im Hause Siemens einen Vortrag über Netzplantechnik zu halten, von der man damals in den USA viel sprach. Pannenbäcker beließ es nicht bei dem einzelnen Vortrag. Auf den ersten Weltkongressen des IPMA-Vorläufers „Internet“ tauchte er auf, informierte sich in Wien und Amsterdam über die bemerkenswerten Planungstools der Amerikaner. 1969 dann - Klaus Pannenbäcker war zur Siemens Kraftwerk Union gewechselt - beauftragte ihn ein weitsichtiger Vorstand, das Project Office für die damals rund zwölftausend KWU-Mitarbeiter aufzubauen. Das Office sollte nach seinen Vorschlägen unter anderem für die großen Kraftwerksprojekte Projektpersonal bereitstellen. „Da gab es im Wesentlichen drei Gruppen“, berichtet Klaus Pannenbäcker. Zum einen fähige Assistenten für Projektleiter, die von Terminplanungen, Berichteschreiben, Tabellenkalkulationen entlasten sollten. Dann Assistenten für Linienvorgesetzte, die bei der Ressourcenverteilung nach den Forderungen der termingerechten Projektbearbeitung aushalfen. Und drittens Software-Spezialisten, die die seinerzeit umfangreichen Programme für Netzwerkplantechnik schrieben. Hier entstand der Kontakt zu einer Siemens-Stelle in München „und mit ihr“, so Klaus Pannenbäcker, „meine Freundschaft mit dem in der GPM bekannten Professor Heinz Schelle.“ Ein Punkt der Project-Office-Strategie war: Nach drei Jahren wurden die Assistenten selbst Projektleiter. „Das war training on the job“, berichtet Klaus Pannenbäcker. Und auch erste Ansätze von Multiprojektmanagement habe es in diesem Office gegeben. Damit griff Pannenbäcker gewissermaßen der Zukunft voraus. Als er ab Mitte der achtziger Jahre über das Konzept für den entstehenden Lehrgang „Projektmanagement-Fachmann“ und Mitte der neunziger Jahre über die Zertifizierung nachdachte, warf er einen Seitenblick auf sein KWU-Modell. Auch das spätere Zertifizierungssystem habe davon profitiert. Dass ein Projekt-Fachmann von der Assistenz bis zum Multiprojektmanager verschiedene Stufen durchlaufen muss, dass er durch „learning by doing“ Erfahrungen sammeln, dass es eine Art beruflicher Entwicklung für Projektpersonal geben muss - all dies war in dem Project Office aus alten Siemens-Tagen vorgezeichnet. Als das Zertifizierungsmodell reif war, zertifizierte er denn auch die ersten Projektleiter - seinerzeit gemeinsam mit den anderen Ur-Assessoren Dr. Ulrich Wolff, Dr. Erhard Motzel und Professor Sebastian Dworatschek. Ur-Assessor? „Ja, die allerersten Assessoren, die andere Projektleiter zertifizieren und selbst nicht zertifiziert wurden“, erklärt Klaus Pannenbäcker in der ihm üblichen Zuspitzung, „also die Assessoren ohne Eltern.“ Später stieß er die Zertifizierung hauptsächlich in Osteuropa an, in Russland, Kroatien, Island, Slowenien sowie in der Ukraine und in der Slowakei. „Anders als in Deutschland wollten wir in diesen Ländern erst die Zertifizierung etablieren und dann die entsprechende Ausbildung anbieten“, erklärt Pannenbäcker. Was sich durchaus lohnt: Schon ist der Wissensspeicher des Projektmanagement-Fachmanns beispielsweise ins Ungarische übersetzt. Womit sich der Projektmanagement-Fachmann peu à peu zu einem Exportartikel „made in Germany“ entwickelt. Derzeit bereitet die GPM unter Pannenbäckers Federführung eine englische Version vor. „Ich habe 1980 Siemens verlassen und mich mit einem eigenen Unternehmen selbstständig gemacht“, berichtet er, „da lag es nahe, die Selbstständigkeit mit Arbeiten im und für einen Verband zu untermauern.“ Elf Jahre bestimmte Klaus KlausPannenbäcker: KWU-ErfahrungfürdieGPM WasmachteinengutenProjektmanageraus? KlausPannenbäcker, langjährigerAktiverinGPMund IPMA: „Projektmanagermüssensich verkaufenkönnen,ambestenauch aufEnglisch.“ Foto: privat