eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 18/2

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
61
2007
182 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Wissensmanagement in der Projektabwicklung

61
2007
Heinz Schelle
Schindler, M.: Wissensmananagement in der Projektabwicklung. Grundlagen, Determinanten und Gestal­tungskonzepte eines ganzheitlichen Projektmanagements. 3. durchgesehene Auflage. Josef Eul Verlag GmbH, Lohmar bei Köln 2002, ISBN 3-89936-038-9, 373 S., EUR 51,–
pm1820051
52 WISSEN aktuell projekt M A N A G E M E NT 2/ 20 07 Die Arbeit von Schindler, eine Dissertation, ist sehr breit angelegt. Für den ungeduldigen Praktiker wohl ein wenig zu breit. Aber das kann man dem Autor wohl kaum ankreiden. Wer promovieren will, muss leider im deutschsprachigen Raum bei vielen Doktorvätern und -müttern immer noch - respektlos gesagt - bei Adam und Eva anfangen. Zum Beispiel ist die Auseinandersetzung mit dem Projektbegriff absolut überflüssig, weil sie schon viel zu oft geführt wurde und hier keine neuen Erkenntnisse mehr zu erwarten sind. Allerdings hat die Vorgehensweise des Autors auch ihre Vorteile gegenüber allzu flott geschriebenen How-to-do-Büchern. Er klärt nicht nur theoretische Grundlagen (z. B. im Punkt „Organisationales Lernen und die lernende Organisation“), sondern betrachtet im Kapitel 3 („Determinanten der Projektabwicklung aus Wissensperspektive“) die ganze Thematik Projektmanagement aus einem einmal ganz anderen Blickwinkel. So geht er zum Beispiel, um nur einige wenige Punkte hervorzuheben, auf die Unternehmens- und Projektkultur ein und befasst sich mit der Verankerung von Wissens- und Lernzielen in der Projektmethodik. Das ist außerordentlich verdienstvoll und weitet den Blick auf das Wissensmanagement in Projekten. Der ist uns nämlich durch die oft allzu technokratische Perspektive der Informatik und Wirtschaftsinformatik und durch wohlfeile und zu pragmatische Empfehlungen zum Projektabschluss in den letzten Jahren erheblich verengt worden. Besonders hat mir gefallen, dass sich der Verfasser auch der Fragen annimmt, die sich aus der Sicht der Organisationspsychologie ergeben. So hebt er zum Beispiel besonders hervor, dass Vertrauen eine wichtige Determinante des Wissensmanagements ist, ein Aspekt, den man in den informatiklastigen Aufsätzen vergeblich sucht. Sehr wertvoll sind auch die Fallstudien, in der die Bankgesellschaft Berlin, DaimlerChrysler, Insecuranza und Pixelpark analysiert werden. Hier ist Schindler nicht der Versuchung erlegen, eine Hochglanzdarstellung zu bieten, vielmehr wird recht realistisch berichtet. Die Auswertung der Interviews, die mithilfe eines sehr sorgfältigen Leitfadens geführt wurden, zeigt deutlich, dass zwischen Theorie bzw. den Forderungen, wie sie in der Literatur aufgeführt sind, und der Unternehmenspraxis noch ein erheblicher Unterschied besteht. Der Leser, der für Projekte Verantwortung trägt, wird vermutlich vor allem an Instrumenten der Erfahrungssicherung (Kap. 4.4) interessiert sein. Hier werden unter anderem folgende Ansätze genannt: o Projektrevision, o Projektaudit, o Postcontrol, o Projektrückschau, o Post-Project-Appraisal und o Projekt-Debriefing. Unter der Überschrift „Darstellungsdominante Instrumente des Erfahrungslernens“ finden sich auch bekannte Stichwörter wie „Mikroartikel“ und „Learning Histories“. Hier hätte man sich allerdings schon einige konkrete Beispiele gewünscht, die auch mühelos zu entdecken gewesen wären. Es gibt sie etwa zu Mikroartikeln im Internet in großer Zahl. Zu „Learning Histories“ bieten Kleiner und Roth in ihrem, von Schindler auch zitiertem Aufsatz im Harvard Business Manager (5/ 1998, S. 9-15) eine instruktive Illustration. Diese Kritik mindert allerdings nicht den Wert der gedankenreichen Publikation, die auch ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis hat. Wie Ahlemann und Wieland im letzten Heft unserer Zeitschrift (1/ 2007, „Portfoliomanagement ist Standard, Wissensmanagement ist im Kommen. Studie zur Projektmanagementsoftware der Universität Osnabrück“) gezeigt haben, liegt der Fokus bei der Entwicklung von PM-Software mehr und mehr auf Wissensmanagement. Schon allein um nicht wieder, wie schon so oft, das Heil in der Beschaffung von entsprechenden Programmsystemen zu suchen und sich damit ein Alibi zu verschaffen, ist die Lektüre des Buchs dringend zu empfehlen. Ein wenig Geduld sollte man aber schon mitbringen. Heinz Schelle n Buchbesprechung Wissensmanagement in der Projektabwicklung Schindler, M.: Wissensmananagement in der Projektabwicklung. Grundlagen, Determinanten und Gestaltungskonzepte eines ganzheitlichen Projektmanagements. 3. durchgesehene Auflage. Josef Eul Verlag GmbH, Lohmar bei Köln 2002, ISBN 3-89936-038-9, 373 S., EUR 51,-