eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 19/1

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
11
2008
191 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Adrenalin Junkies & Formular Zombies

11
2008
Heinz Schelle
DeMarco, T./Hruschka, P./Lister, T./McMenamin, S./Robertson, J./Robertson, S.: Adrenalin Junkies & Formular Zombies. Typisches Verhalten in Projekten. Carl Hanser Verlag München Wien 2007, ISBN 978-3-446-41254-5, 220 S., EUR 24,90
pm1910036
Es kommt sehr selten vor, dass ich ein Buch, das mir zur Rezension geschickt wurde, in die Hand nehme und, ohne es vorübergehend aus der Hand zu legen, von der ersten bis zur letzten Seite lese. Dieses Mal ist es wieder einmal geschehen. Tom DeMarco und seine Mitautoren haben ein köstliches Werk geschrieben und ich kann nur hoffen, dass es dem Leser genauso gefällt wie mir. Es ist kein Lehrbuch und dennoch würde ich es auch Studenten empfehlen. Es dreht sich nur um Software-Entwicklungsprojekte und dennoch sollten es auch Leute lesen, die mit ganz anderen Vorhaben zu tun haben. Es ist alles andere als systematisch aufgebaut - ein Ordnungsschema für die einzelnen Kapitel ist nicht zu erkennen - und dennoch kann man daraus mehr lernen als aus so manchem penibel gegliederten dicken Wälzer. Vor allem eignet sich das Buch meines Erachtens auch hervorragend für die Auflockerung von Seminaren und Workshops. Die Autoren, alle aus der Beratungspraxis kommend, haben 86 (! ) kleine Kapitel geschrieben, die in der Regel nicht mehr als anderthalb bis zwei Seiten umfassen. Sie tragen so plakative Überschriften wie „Ein Meißel macht noch keinen Michelangelo“ (eine Anspielung auf die Toolgläubigkeit), „Vorgetäuschte Dringlichkeit“, „Papierfabrik“, „Formular-Zombies“ und „Wahrheit scheibchenweise“. In diese einzelnen Minikapitel, die immer leicht lesbar geschrieben sind (ein großes Lob an die beiden Übersetzer, von denen einer auch Autor ist) und die jeweils mit einer passenden Grafik versehen wurden, haben die Verfasser viel Lebens-, sprich Projektweisheit gepackt. Wie von Autoren aus den USA nicht anders zu erwarten, ist das Ganze mit reichlich Humor gewürzt. Man ertappt sich bei der Lektüre immer wieder dabei, dass man zustimmend nickt und sich erinnert, dass man den einen oder anderen Typen der Spezies Mensch bzw. Projektbeteiligter auch schon kennengelernt hat. Man bekommt den Formular-Zombie vorgestellt, der „stärker darauf bedacht ist, ein standardkonformes Dokument zu produzieren, als über die Inhalte des Dokuments nachzudenken“, und man ärgert sich noch nachträglich über die „Filmkritiker“, deren „Beitrag zum Projekt darin besteht, aufzuzeigen, was falsch gelaufen ist. …, die aber keine persönliche Verantwortung übernehmen.“ Als Tribut an die Bayern ist wohl das Kapitel „Mei, san mia fleißig“ gedacht. Wenn Sie keine Zeit haben, das Buch ganz zu lesen, dann lesen Sie wenigstens dieses Kapitel. Es wird nämlich sehr genau analysiert, welche Gründe oft hinter ständigen Überstunden stecken können. Auch wenn sich das alles so leicht wie ein flott geschriebener Roman liest, die Botschaft, die vermittelt werden soll, ist sehr ernst zu nehmen. So finden sich, um nur einige Punkte herauszugreifen, sehr lesenswerte Ausführungen zu „Offshore Torheiten“, eine nüchterne Betrachtung von Projektteams, die an verschiedenen Orten und möglicherweise sogar in verschiedenen Zeitzonen arbeiten, und eine Kritik an der weitverbreiteten Praxis, einen Projektmitarbeiter mehr oder weniger gleichzeitig an mehreren Projekten arbeiten zu lassen. DeMarco und seine Kollegen belassen es freilich nicht bei der scharfsinnigen Diagnose und bei der detaillierten Beschreibung von Projektpathologien. Nein, sie helfen auch bei der Therapie und geben viele gute Ratschläge. Wollte man sie, was ein wenig verwegen wäre, auf einen Nenner bringen, so könnte man zumindest folgendes Fazit ziehen: weniger Formalismus, mehr Freiraum für wirklich produktive Mitarbeiter, kürzere Entwicklungszyklen. Aber lesen Sie besser selbst und ziehen Sie Ihre eigenen Schlussfolgerungen. Heinz Schelle ■ 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2008 36 Buchbesprechung Adrenalin Junkies & Formular Zombies DeMarco, T./ Hruschka, P./ Lister, T./ McMenamin, S./ Robertson, J./ Robertson, S.: Adrenalin Junkies & Formular Zombies. Typisches Verhalten in Projekten. Carl Hanser Verlag München Wien 2007, ISBN 978-3-446-41254-5, 220 S., EUR 24,90 WISSEN 1. PM-Tag Rhein-Ruhr ❚ Unter dem Titel „Einige, viele, zu viele? Multiprojektmanagement und seine besonderen Herausforderungen“ veranstaltet die GPM Region Dortmund/ Ruhrgebiet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Dortmund ihren ersten Projektmanagement-(kurz: PM-)Tag. Die Veranstaltung findet am 28.2.2008 von 13.30 bis ca. 19.00 Uhr in Dortmund, Königswall 21, Harenberg City-Center, im Festsaal statt. Projektmanagement und insbesondere das Management mehrerer Projektvorhaben bedeuten eine Herausforderung für alle Unternehmen. Im Programm des PM-Tags wird dies aufgegriffen in einer Vortragsreihe: 13.30 Uhr Eröffnung durch Dr. Dorothee Feldmüller, Leitung der Region Dortmund/ Ruhrgebiet, Grußwort der Wirtschaftsförderung Dortmund. Vorträge: Jürgen Fischer, Programmdirektor Ruhr 2010 GmbH, Andreas Frick, Vorstand der GPM, Dr. Jörg Passenberg, GPM-Fachgruppe Kritische Kette, Kristin Vogelsang, Universität Osnabrück, Jürgen Bach, Bach consulting GmbH, Hennef, Dr. Jörg Seidl, GPM-Fachgruppe Multiprojektmanagement, 17.45 Uhr Podiumsdiskussion. Die Anforderung eines Flyers mit Agenda bzw. die Anmeldungen zu dieser kostenfreien Veranstaltung richten Sie bitte an E-Mail: Dortmund@GPM-IPMA.de PM_1-08_36-41: Inhalt 21.12.2007 6: 18 Uhr Seite 36