eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 19/1

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
11
2008
191 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Software Engineering

11
2008
Heinz Schelle
Ludewig, Jochen/Lichter, Horst: Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt verlag Heidelberg, 1. Auflage 2007, ISBN 978-3-89864-268-2, 618 S., EUR 39,–
pm1910040
22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2008 40 WISSEN Die Autoren, beide Professoren für Software Engineering an der Universität Stuttgart bzw. an der RWTH Aachen und mit umfangreicher Praxiserfahrung versehen, haben ein voluminöses Werk vorgelegt, das eigentlich zwei Rezensenten erfordern würde, einen Informatiker, der vor allem die Techniken der Software-Bearbeitung rezensiert, und einen, der von der Disziplin Projektmanagement kommend den Projektmanagementteil beurteilt. Ich werde mich hier mangels eingehender Fachkenntnisse in der Informatik auf den 2. Teil konzentrieren. Hier gibt es nicht nur genügend Lesestoff, sondern auch sehr viel Positives zu berichten. Wo immer man den Band aufschlägt, um nicht nur diagonal zu lesen, erhält man grundsolide Informationen. Was den betriebswirtschaftlichen Teil betrifft, so ist das Buch ein würdiger Nachfolger des Klassikers „Software Engineering Economics“ von Barry W. Boehm, allerdings mit dem Vorteil einer sehr viel breiteren Themenwahl. Ausführlich und immer kritisch werden Vorgehens- und Prozessmodelle (die Autoren halten beides auseinander), wie das V-Modell, der Unified Process, Cleanroom Development und Agile Prozesse, unterschieden. Auch die Reifegradmodelle CMMI und SPICE/ ISO 15504 erfahren eine eingehende und gut verständliche Würdigung. Mit Recht warnen Ludewig und Lichter davor, vor den aus den USA gemeldeten Angaben über die Prozessreife verschiedener Softwarefirmen, in Bewunderung zu erstarren. Wenn von der in einem Assessment bestätigten Reifegradstufe das Wohl und Wehe eines Unternehmens abhängt, ist immer Vorsicht geboten. Selten genug in Lehrbüchern: auch ein wenig Humor. Bei Ludewig und Lichter findet man ihn zum Beispiel bei der Darstellung der „Verlängerung“ von CMMI nach unten, dem Capability Immaturity Model. Die Level 0, -1, -2 und -3 werden mit den Begriffen „nachlässig“, „hemmend“, „hochmütig“ und „destruktiv“ charakterisiert. Sehr ausführlich und nach meinem Geschmack nicht kritisch genug wird COCOMO bzw. COCOMO II dargestellt (10 Seiten). Demgegenüber ist der Platz, der für Function Point, das mich persönlich viel mehr überzeugt, reserviert ist (2,5 Seiten), sehr knapp. Besonders interessant fand ich die Ausführungen zum Personal Software Process von Watts Humphrey. Die Grundidee ist, dass durch ein Regelwerk „Einzelkämpfer“ oder Gruppen von zwei bis drei Entwicklern in kleinen Projekten unterstützt werden und ihnen geholfen wird, ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Das Konzept, das zuerst mit Studenten erprobt wurde, ist so etwas wie ein persönliches Vorgehensmodell und ein Hilfsmittel für strukturiertes Arbeiten. Bei manchen Kapiteln, etwa bei den Themen „Projektorganisation“, „Risikomanagement“ oder „Projektfortschrittsmessung“ hätte ich mir freilich ein wenig mehr Information gewünscht. Für die Messung des Fertigstellungsgrads vor allem die alte Formel aus PERT/ COST Ist-Kosten/ Ist-Kosten + geschätzte Restkosten zu empfehlen, grenzt schon an Fahrlässigkeit. Insgesamt kann das Buch aber, was den Projektmanagementteil betrifft, Informatikern durchaus empfohlen werden. Wenn es sorgfältig gelesen wird, stellt es sicher, dass auch Leute, die nicht allzu sehr am Management von Softwareprojekten interessiert sind, sondern vielmehr an der Erstellung der Software, etwas von dieser Thematik mitbekommen. Und das ist schon etwas. Heinz Schelle ■ Buchbesprechung Software Engineering Ludewig, Jochen/ Lichter, Horst: Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt verlag Heidelberg, 1. Auflage 2007, ISBN 978-3-89864-268-2, 618 S., EUR 39,- projektpartner management gmbH Berater, Coaches und Trainer für Projektmanagement. Profiseminare zu allen PM-relevanten Themen Offshore Training Toolauswahl und -einführung MS Project MS Project Server Projektleiter-Coaching und Team-Coaching PM auf Zeit 68167 Mannheim Fon 0621 178906-0 Mail office@projektpartner.de Web www.projektpartner.de Projektmanagement- Fachmann GPM Die State-of-the-Art-Qualifikation von PM- Profis für PM-Profis aus allen Branchen. Abschluss mit IPMA-Zertifikat Level D. 11 + 1 Tage mit dem vollen Programm. Start Herbst 2008 Frankfurt/ M am 09. 02. 2008 Karlsruhe am 16. 02. 2008 Vorbereitungslehrgang IPMA-Zertifizierung Level C/ B Prüfungsvorbereitendes Seminar für praktizierende Projektmanager 4 Tage Starttermine Mannheim am 17. 03. 2008 Mannheim am 23. 06. 2008 MS Project Basic Solide Grundlagen für jeden Anwender Mannheim: 28. / 29. 01. 2008 - 03. / 04. 03. 2008 - 21. / 22. 04. 2008 MS Project Advanced Praxisorientiertes Know how für fortgeschrittene User Mannheim: 30. / 31. 01. 2008 - 05. / 06. 03. 2008 - 23. / 24. 04. 2008 MS Project Master Workshop mit Fallstudie auf Anfrage Anzeige PM_1-08_36-41: Inhalt 21.12.2007 6: 18 Uhr Seite 40