PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
11
2008
191
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.GPM intern
11
2008
pm1910056
22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2008 56 GPM INTERN ❙ Mitgliederehrung - dieser Tagesordnungspunkt steht auf jeder GPM- Mitgliederversammlung. In den Gremien, Fach- und Regionalgruppen arbeiten viele Ehrenamtliche. So ist es einmal im Jahr guter Brauch bei der GPM, besonders engagierte Mitglieder mit Urkunden und Ehrennadeln auszuzeichnen. So dankte GPM-Vorstandsvorsitzender Andreas Frick am 15. Oktober 2007 in München Roswitha Müller-Ettrich für ihre langjährige Tätigkeit als Vorsitzende des GPM-Kuratoriums; ebenfalls eine Ehrenurkunde und eine goldene Vereinsnadel erhielten Prof. Michael Hamann, Manfred Saynisch und Prof. Rainhard Schofer für ihr Engagement in diesem Gremium. Detlef Knobloch nahm für gleich drei Tätigkeiten den Dank der GPM-Mitglieder entgegen: für seine Arbeit im Kuratorium, in der Klärungskommission und als Leiter des Arbeitskreises Marketing. Für besonderes und kontinuierliches Engagement zeichnete die GPM Dr. Dorothee Feldmüller und Karl-Heinz Dorn aus; Prof. Siegfried Seibert erhielt eine Ehrenurkunde und Goldene Nadel für den Aufbau des PM-Portals der GPM; Ralf Budde, Dr. Hans Leuschner, GPM-Mitglieder: 4.196 Davon Firmenmitglieder: 212 Teilnehmer am Lehrgang „Projektmanagement-Fachmann“: 10.129 Durch PM-Zert vergebene Projektmanagement-Zertifikate insgesamt: 12.850 Stand: 31.12.2007 + + + + + + + + + + + + + + + Dankesurkunden an engagierte GPM-Mitglieder Als langjährige Vorsitzende des Kuratoriums geehrt: Roswitha Müller-Ettrich Foto: O. Steeger GPM-Vorstandsvorsitzender Andreas Frick (rechts) dankte Detlef Knobloch gleich für drei ehrenamtliche Tätigkeiten Foto: O. Steeger Das intensive Engagement im Fachgruppenbeirat ist der GPM allemal eine Urkunde wert. Von links nach rechts: Dr. Jörg Seidl, Gernot Waschek, Hans Strohmeier und - die Urkunden überreichend - GPM-Vorstand Reinhard Wagner Foto: O. Steeger Ehrung für zwanzig Jahre Mitgliedschaft in der GPM (v. l. n. r.): Vorstand Dr. Dietmar Lange, Michael Mente, Max L. J. Wolf und Hans-G. Berella Foto: O. Steeger PM_1-08_56-60: Inhalt 21.12.2007 6: 34 Uhr Seite 56 projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2008 l 57 ❙ Tipp für kurzentschlossene Projektteams: Bis zum 29. Februar 2008 nimmt die GPM Ankündigungen für die Teilnahme am „Project Excellence Award 2008“ entgegen. Dieser Stichtag betrifft nur die Mitteilung, dass sich ein Team bewerben will; die ausführliche Bewerbungsbroschüre muss bis zum 31. März 2008 bei der GPM eingegangen sein. Verliehen wird das Award beim PM Forum 2008 in Wiesbaden (22. Oktober 2008). „Neben Bewerbungen von ausgezeichneten Projektteams sind uns auch Assessoren willkommen“, erklärt Dr. Thor Möller, der als Vorstand den Wettbewerb leitet. Die Trainings für Assessoren finden statt am 29./ 30. März 2008 (Hamburg), 8./ 9.März 2008 (Weimar), 28./ 29. März 2008 (Nürnberg) und 7./ 8. März (Köln). Langjähriges Mitglied im GPM-Kuratorium: Prof. Michael Hamann nimmt den Dank und Applaus der Mitglieder entgegen Foto: O. Steeger Bewerber erhalten Feedback-Bericht am 23.10.2008 Preisverleihung Award Gala beim PM Forum 2008 in Wiesbaden 22.10.2008 Bericht Vorort-Besuch an Büro eingegangen bis 30.06.2008 - Feedback Berichte an Büro eingegangen bis 31.08.2008 Bewerbungen im Award-Büro bis 29.02.2008 Bewerbungen eingegangen bis 31.03.2008 Individualbewertungen vorgelegt bis 30.04.2008 Bericht Konsenstreffen eingegangen bis 14.05.2008 Assessorenausbildung abgeschlossen bis 31.03.2008 Jury- Entscheidung über Vorort-Besuche bis 31.05.2008 Jury- Entscheidung über Preise bis 15.07.2008 angekündigt Award- Award- - Award Spitzenteams und Assessoren gesucht! Dr. Mey Mark Meyer, Dr. Jörg Seidl, Hans Strohmeier und Gernot Waschek wurden für ihre Tätigkeit im Fachbeirat der GPM geehrt. GPM-Vorstand Dr. Dietmar Lange sagte Prof. Heinz Schelle für vieljährige Chefredaktion der Zeitschrift „projektMANAGEMENT aktuell “ Dank, Oliver Steeger für journalistische Begleitung und redaktionelle Tätigkeit. Urkunden gingen auch an Dr. Ulrich Meyer und Raimo Hübner für ihr Engagement für den Project Excellence Award; Vorstand Dr. Thor Möller sprach ihnen Anerkennung für ihre Leistungen aus. Zudem wurde Manfred Saynisch für sein Lebenswerk geehrt. ❙ Harte Kritik des Bundesrechnungshofs in Bonn: In seinem Jahresbericht 2007 bemängelt er, dass 85 Prozent der untersuchten rund vierzigtausend finanzwirksamen Maßnahmen ohne Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen gestartet wurden. Solche Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Machbarkeitsstudien sind in professionell durchgeführten Projekten selbstverständlich. Damit, so die Kritik, fehlen in vielen Projekten der öffentlichen Hand wesentliche Bestandteile des modernen Projektmanagements. Die GPM als führender Fachverband für professionelles Projektmanagement stellt dazu fest: Auch im öffentlichen Sektor gibt es bereits zertfizierte Projektmanager, die Projekte professionell planen und durchführen. Diese Ansätze zur guten Praxis in öffentlichen Projekten müssen laut GPM aber noch ausgebaut und verstärkt werden. GPM-Vorstandsvorsitzender Andreas Frick ist zuversichtlich: „Es gibt bereits zahlreiche Beispiele für gutes Projektmanagement im öffentlichen Bereich, auf denen wir aufsetzen können.“ Umgekehrt lasse sich an weniger erfolgreichen Projekten darstellen, welche Vorteile professionelles Projektmanagement hat. „Professionelles Projektmanagement hilft, Investitionen richtig zu tätigen“, erklärte Frick, „hier wollen wir die Projektleiter aus dem öffentlichen Bereich gerne unterstützen.“ So hat die GPM Vertreter aus Politik und Verbänden zum Erfahrungsaustausch am 17. Januar 2008 um 19 Uhr ins Haus der Deutschen Wirtschaft nach Berlin eingeladen. Das Ziel: Die Fachleute sollen geeignete Maßnahmen zur Einführung und intensiven Nutzung von professionellen Projektmanagementmethoden in öffentlichen Projekten diskutieren und auf den Weg bringen. Bundesrechnungshof kritisiert PM der Öffentlichen Hand PM_1-08_56-60: Inhalt 21.12.2007 6: 34 Uhr Seite 57 ❙ In einem Industrieunternehmen wurden die Unter- und Überschreitungen der Soll-Vorgangsdauern zweier beendeter Entwicklungsprojekte unterschiedlicher Terminschwere vergleichend untersucht. Im Projekt I war die verbindliche Vorgabe der Vorgangsdauern gleich der vorangegangenen Schätzung (in der Abb. „Schätzzeit“) der jeweils ausführenden Stelle eines Vorgangs. Zusammen mit den netzplantechnischen Pufferzeiten stand pro Vorgang durchschnittlich etwa das 1,2- Fache der Schätzzeit zur Verfügung (= „Sollzeit I“). Dagegen stand Projekt II unter hohem Termindruck, weshalb die verbindliche Vorgabe der Vorgangsdauern kürzer als die jeweilige Schätzzeit war. Zusammen mit den netzplantechnischen Pufferzeiten stand pro Vorgang durchschnittlich nur etwa das 0,63-Fache der Schätzzeit zur Verfügung (= „Sollzeit II“). In der Abb. zeigt die Abszisse in logarithmischem Maßstab das Verhältnis „Ist-Vorgangsdauer dividiert durch die Schätzzeit“. Zum Beispiel bedeutet der Wert 0,8, dass die tatsächliche Abwicklung des Vorgangs vier Fünftel der geschätzten Zeit erforderte, der Wert 2, dass die Abwicklung das Doppelte der geschätzten Zeit erforderte. Die Prozentzahlen der idealisierten statistischen Verteilungskurven zeigen die relative Anzahl von Vorgängen, die den jeweiligen oder einen geringeren Verhältniswert aufwiesen. Ergebnis des Projektvergleichs: Projekt II zeigt stärkere Unter- und Überschreitungen der Schätzzeit als Projekt I, aber der hohe Termindruck hat keine nennenswerte allgemeine Verbesserung des Verhältnisses „Ist-Vorgangsdauer dividiert durch die Schätzzeit“ bewirkt. Die Kürzung der geschätzten Vorgangsdauern hat in diesem realen Fall die Zeitrisiken der Abwicklung kaum verringert, aber zu wesentlich größeren Überschreitungen der Sollzeit als bei Projekt I geführt. Die Folge ist paradox: Das eilige Projekt wurde scheinbar viel schlechter abgewickelt als das weniger eilige. Ein solcher Einzelfall darf nicht einfach verallgemeinert werden, macht aber weitere empirische Untersuchungen zu dieser und ähnlichen Erscheinungen im Projektmanagement wünschenswert. Erwin v. Wasielewski 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2008 58 GPM INTERN Ein interessantes Untersuchungsergebnis aus der Projektvergleichstechnik Wechsel in der Leitung der GPM-Fachgruppe Projektvergleichstechnik ❚ Der Gründer und langjährige Leiter der GPM-Fachgruppe Projektvergleichstechnik, Dipl.-Ing. Erwin v. Wasielewski, München, hat aus Altersgründen die Leitung der Fachgruppe am 1. November 2007 an Dr.-Ing. Thomas Dietmüller, Behr GmbH & Co. KG, Stuttgart, übergeben. Dr. Dietmüller arbeitet im Qualitätsmanagement der Behr-Gruppe und befasst sich seit Jahren theoretisch und praktisch mit Projektvergleichen, sodass gute und kontinuierliche Weiterarbeit der Fachgruppe gewährleistet ist. Neue Kontaktdaten der Fachgruppe: Dr.-Ing. Thomas Dietmüller, Tel.: 07 11/ 8 96-1 02 24, E-Mail: projektvergleichstechnik@GPM-IPMA.de Projektmanager‘s „Moments of Excellence“ ist eine umfangreiche Zusammenstellung von Zitaten und Sprüchen, Aphorismen und Weisheiten. Aktuelles, Zeitgemäßes und Unzeitgemäßes, Historisches, Pointiertes und Banales sowie die stärksten Sprüche bekannter Zeitgenossen, zusammengestellt aus dem unerschöpflichen Projektmanagementleben. Ein Zitatenwerk voller Impulse und Motivationen für ein erfolgreiches Projektmanagement von Dieter Hirsch mit Cartoons von Erik Liebermann ISBN: 978-3-924841-39-3 Preis 8,90 € zuzügl. Versand PROJEKTMANAGER´S „MOMENTS OF EXCELLENCE“ Für die schnellen unter uns: Die ersten 100 Bestellungen erhalten zusätzlich ein Jonglierset zum Projekt.Management.Leben Ihre Bestellung bitte an: GPM Region Stuttgart Fax: 0711/ 687 39 69 Stuttgart@GPM-IPMA.de KNOWHOW K N O W H O W P R O J E K T M A N A G E R ´ S „ M O M E N T S O F E X C E L L E N C E “ Herausgegeben von Dieter Hirsch Cartoons von Erik Lieberm ann JEKTM AN S „M O M ENTS O CELLENCE“ Di Anzeige PM_1-08_56-60: Inhalt 21.12.2007 6: 34 Uhr Seite 58 projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2008 l 59 GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Aachen Doppelvortrag zum Thema „PM Software“: PM Software - Stand & Trend; Dr. Mey Mark Meyer, IPMI Institut für Projektmanagement und Innovation Universität Bremen Grafische Visualisierung von Projektdaten; Ulrich Kuck, NETRONIC Software GmbH, Aachen Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. (FIR) an der RWTH Aachen, Pontdriesch 14/ 16, Aachen 19.2.2008 18.00 Uhr Berlin Rollenmodelle im Strategischen Projektmanagement - Ergebnisse aus der Forschungswerkstatt der TU Berlin; Prof. Dr. Hans Georg Gemünden, TU Berlin (Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Organisation (gfo)) SPC IT Seminare Projekte Consulting, 5. OG, Kurfürstendamm 119, Berlin 24.1.2008 18.00 Uhr Bremen „Projektmanagement in schulischen Unterrichtsprojekten“ - Erfahrungsbericht über Projektmanagement im Rahmen von Schule; Arndt Beiderwieden, Wirtschaftsgymnasium, Osterholz-Scharmbeck 3. Bremer Projektmanagement Stammtisch; Leitung der GPM Region Bremen IPMI - Institut für Projektmanagement und Innovation, Wilhelm-Herbst-Straße 12, Bremen Haus am Walde, Kuhgraben 2, Bremen 6.2.2008 18.30 Uhr 5.3.2008 18.00 Uhr Dortmund/ Ruhrgebiet 1. PM-Tag Rhein-Ruhr: Einige, viele, zu viele? Multiprojektmanagement und seine besonderen Herausforderungen; sechs Experten aus verschiedenen Unternehmungen halten Fachvorträge und stellen sich Ihren Fragen. Harenberg City-Center, Festsaal, Königswall 21, Dortmund 28.2.2008 13.30 Uhr Kiel Aufwandsschätzung und Benchmarking von IT-Projekten; Manfred Bundschuh, Bergisch Gladbach Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, Hans-Detlev-Prien-Straße 10, Kiel 21.2.2008 18.00 Uhr Nürnberg Motivieren wie die Weltmeister; Dipl.-Psychologin Birgit Anna Teichgräber, AFIONIS, Team - Persönlichkeit - Führung, Sulzbach-Rosenberg BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf, Parlerstr. 67, Nürnberg 21.1.2008 18.30 Uhr Regensburg Kochen als Projekt - Erleben Sie ein praktisches „Kochduell“ mit Spaß und Lerneffekt; Julia Thea Fruhmann und Michael Jann, Cook 4 You, Regensburg Projektmanagement-Werkzeuge der Höchstleister - Neue Denkansätze im PM; Dr. Gerhard Wohland, Wohland & Partner, Walddorfhäslach KAISERKÜCHE, Herr Karl Heinz Kaiser, Im Gewerbepark D19, Regensburg Deutsche Telekom AG, Niederlassung Süd, Bajuwarenstraße 4, Raum V.3, Regensburg 28.1.2008 18.00 Uhr 26.2.2008 18.00 Uhr Saarbrücken/ Trier Arbeitsprozessorientierte Qualifizierung von Projektmanagern; Michael Royar, eXirius GmbH, Saarbrücken eXirius IT Dienstleistungen GmbH 19.2.2008 18.30 Uhr Stuttgart Automotive-PM: Capability Maturity Model Integration - Beurteilung und Verbesserung der Qualität von Entwicklungsprozessen; Patrick Kirwan B. Sc., Software Engineering Institute, Frankfurt Das Mercedes-Benz Development System - Grundlagen im Projekt- und Prozessmanagement am Beispiel Powertrain; Dipl.-Ing. Günther Merkl, Daimler AG, Sindelfingen (angefragt) Einblicke in PRINCE2 - Ein Live-Einstieg nicht nur für Projektleiter; Dipl.-Ing. Oliver Buhr, COPARGO GmbH, Dreieich (Kostenbeteiligung 95,- EUR, für GPM-Mitglieder 80,- EUR) Automotive-PM: Optimierung der externen Wertschöpfung durch Einbindung der Lieferanten; Dipl.-Ing. Demetrios Kappos, Porsche Consulting GmbH, Bietigheim-Biss. Industrieparkkonzepte der Daimler AG; Dipl.-Ing. Ingolf Gluthe, Daimler AG, Sindelfingen (angefragt) Konflikte als Chance zur erfolgreichen Teamarbeit; Dipl.-Ing. Andreas Basu, Training & Beratung, Sauerlach (Kostenbeteiligung 145,- EUR, für GPM-Mitglieder 125,- EUR) VDI-Haus, Hamletstraße 11, Stuttgart- Vaihingen Stuttgart-Vaihingen, Ort nach Anmeldung Porsche Consulting GmbH, Porschestraße 1, Bietigheim-Biss. Stuttgart-Plieningen, Ort nach Anmeldung 22.1.2008 17.30-20.00 Uhr 26.1.2008 9.30-17.00 Uhr 11.3.2008 18.30-21.00 Uhr 14.3.2008 16.00 Uhr bis 15.3.2008 17.00 Uhr Weimar Störungen im Projekt; Dipl.-Ing. Bernd Riemann, OLPE Jena GmbH, Jena apropro siegfried haarbeck projektmanagement, Schopenhauerstraße 7, Weimar 15.2.2008 18.15 Uhr Weitere Infos und Anmeldung: www.GPM-IPMA.de Veranstaltungen der GPM Regionen PM_1-08_56-60: Inhalt 21.12.2007 6: 34 Uhr Seite 59 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2008 60 GPM INTERN + + + + + + + + + Neue Firmenmitglieder stellen sich vor … + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und -Bedeutung Erwartungen an die GPM MBtech Group, eine 100 % Tochtergesellschaft der Daimler AG Unternehmensbereich: Automotive Project Management (APM) im Markensegment der MBtech Consulting www.mbtech-group.com/ Consulting/ Automotive Project Management Frank Duda frank.duda@mbtech-group.com MBtech Consulting bietet Beratungsleistungen entlang dem Produktentstehungs- und Kundenauftragsprozess an, die sich über die Themen Operations Strategy, Technology & Process Consulting und Project Management erstrecken. Automotive Project Management (APM) steht für einen spezifischen und ganzheitlichen Ansatz, der Projektmanager und Projektmitarbeiter dazu befähigt, Projekte zielgerichtet und erfolgreich zu steuern und sich auf die wachsende Komplexität in Produkten und Prozessen einzustellen. Durch die optimale Kombination von Projektmanagement-Know-how und fundierter Automotive-Erfahrung entlang der Wertschöpfungskette generiert die APM für ihre Kunden einen deutlich nachhaltigen Mehrwert. Das Leistungsspektrum der APM besteht aus vier Produkten: Project Coaching, Project Leadership und Multi Project Management, Project Management Support und Project Management Academy. • In Erfahrungsaustausch mit PM-Experten treten • Zugang zu Benchmark-Ergebnissen • Vernetzung mit anderen Unternehmen Quality Team Deutschland GmbH www.quality-team.de Thomas Hahn th.hahn@quality-team.de Quality Team unterstützt Unternehmen, die ihre Produkt- und Dienstleistungsqualität verbessern und damit nachhaltig ihren Unternehmenserfolg und Unternehmenswert steigern möchten. Projektmanagement nach PMBOK, Prince2 und GPM, Qualitäts- und Prozessmanagement (TQM, Do-178b, Do-254, Lean Management, Six Sigma), Testmanagement, Requirement and Risk Management, internal and external Audits, Aircraft Certification (TC, STC) Erweiterung und Festigung von PM-Wissen, Erfahrungsaustausch und Anbahnung von Kooperationen + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Neue korporative Mitglieder attempto GmbH & Co. KG (Aschheim), Axima GmbH (Berlin), gmc² gerhards multhaupt consulting GmbH (Troisdorf), PI Informatik GmbH (Berlin), Quality Team Deutschland GmbH (München), SoftInvent GmbH (Wiesbaden), Tailorit GmbH (Düsseldorf), Versicherungskammer Bayern (München), Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG (Ravensburg) Neue persönliche Mitglieder A. Alfers (Vreden), S. Baldringer (Köln), D. Böhm (Mannheim), M. Breithaupt (Kalchreuth), O. Busse (Berlin), B. Currle (Korb), G. Daxenberger (Frankfurt), H. Dombek (Homburg), S. Domeier (Bargfeld-Stegen), M. Entenmann (Ulm), Dr. Chr. Ernst (Wedel), H. Haake (Offenburg), J. Knecht (Kernen), J. Leidinger (Schmelz), M. Lintener (Dietzenbach), Dr. A. Lohner (München), Dr. F. Lüschow (Krefeld), S. Mußmann (Lüdenscheid), L. Nickel (Mannheim), R. Panzer (Herzogenaurach), P. Rabenau (Wien), G. Risse (Lüdenscheid), T. Schäfer (Bad Homburg), M. Schmettkordt (Aachen), J. Schmidt (Berlin), D. Staudt (Düsseldorf), Chr. Voth (Oberding), K.-H. Weiss (Herrenberg), U. Winkler (München), Dr. Chr. Zebermann (Kiel), P. Augsten (Hofheim), M. Boos (Waldbronn), R. Brylka (Wolfratshausen), St. Damhorst (Dortmund), U. Dörfer (Oberursel), Dr. M. Eberspächer (Forstinning), V. Friedrich (Roth), L. Fuhr (Bad Münster am Stein), R. Gress (Köln), Chr. Grossmann (München), A. Heilwagen (Berlin), H.-J. Hortmanns (Mönchengladbach), G. Joeck (Heidelberg), S. Kilian (Todendorf), D. King (Stuttgart), G. Klingenberg (Idstein), St. Klockner (Niederheimbach), B. Kreitschmann (Erlangen), R. Krüger (Hamburg), P. Laechele (Stuttgart), K. Lange (Berlin), B. Maseratis (Gütersloh), J.-U. May (Hamburg), Y. Mert (Haßmersheim), U. Nippert (Grieben), C. Pelikan (Moers), K. Pollok (Frankfurt), K. Richter (München), St. Salewski (Stuttgart), O. Scheffczyk (Bruchsal), Dr. M. Scheiblich (Bad Friedrichshall), Dr. W. Scheuerer (Bern), D. Schönowsky (Ingolstadt), Dr. S. Schuchmann (Kelkheim), H. Schuller (Friedrichshafen), D. Tröbs (Freising), T. Vogelgesang (Bad Kreuznach), N. Walkling (Wessobrunn), St. Wimmel (Calden) Neue studentische Mitglieder J. Colling (Nonnweiler), M. Freitag (Frankfurt), A. Henkes (Hasborn), D. Hornung (Aschaffenburg), S. Klein (Püttlingen), R. Kopp (Aachen), V. Kräuter (Saarbrücken), M. Kreiter (Bonn), Ph. Krusemeyer (Bremen), T. Raber (Neunkirchen), F. Röhrs (Hüllhorst), S. Rothe (Riegelsberg), R. Scharrer (Würzburg), J. Smoor (Nordhorn), A. Sörensen (Berlin), F. Unger (München), St. Weigel (St. Ingbert), M. Werkle (St. Wendel), M. Willems (Schiffweiler) PM_1-08_56-60: Inhalt 21.12.2007 6: 34 Uhr Seite 60