eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 19/5

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
121
2008
195 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Rechtliche Grundlage bei IT-Verträgen

121
2008
Kurt E. Weber
Zahrnt, Ch.: IT-Projektverträge: Rechtliche Grundlagen. dpunkt.verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-89864-474-7, 434 S., EUR 49,–
pm1950068
22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 5/ 2008 68 WISSEN Der Autor war vor Jahren einer der ersten, der Rechtsfragen im Zusammenhang mit IT-Verträgen behandelt hat. Nunmehr betrachtet er die IT-Welt aus der entgegengesetzten Perspektive, nämlich aus der des IT-Projektfachmanns. Für diesen bereitet er das Vertragsrecht in verständlicher Form auf. Das Buch ist also für IT-Fachleute geschrieben. Der Autor schöpft dabei aus seiner langjährigen Erfahrung in der praktischen Organisation des Vertragswesens bei IT-Projekten. Verdienstvoll in diesem Rahmen ist die Darstellung von „Grundlagen für den Abschluss und die Durchführung von Verträgen“ für den juristischen Laien in Teil I, nämlich insbesondere die Darstellung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die Beweislastverteilung im Streitfall, das Verhältnis von Angebot (Antrag) und Annahme, der heutzutage aktuelle Vertragsabschluss mit Telekommunikationsmitteln und das kaufmännische Bestätigungsschreiben. Diese Probleme bei der Anbahnung und dem Abschluss von Verträgen muss jeder Projektfachmann, auch der nicht juristisch vorgebildete Fachmann, beherrschen. Weitere juristische Begriffe werden erläutert, die bei der Abwicklung von Verträgen relevant werden, zum Beispiel Haftung, Fälligkeit, Verzug, Schadensersatz im Zusammenhang mit Vertragsstrafe, Zurückbehaltungsrecht, Verjährung und Erfüllungsort/ Leistungsort. Ein eigenes Kapitel stellt die relevanten Schutzrechte bei Softwareprogrammen dar (Patent-, Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrecht). Die vielen Beispiele aus der Praxis machen die Begriffe bildhaft. Der Autor trägt einem Bedürfnis aus der Praxis Rechnung, nämlich juristische Grundlagen und Begriffe verständlich darzustellen. Jeder IT-Fachmann, der mit Verträgen arbeitet, tut sich leichter, wenn er diese Vertragsgrundlagen verinnerlicht hat. In Teil II, der mit „Die einzelnen Vertragstypen“ benannt ist, ist die Bezeichnung etwas irreführend. Im juristischen Sinne geht es hier nicht primär um einzelne Vertragstypen, zum Beispiel Kauf-, Dienst- und Werkverträge, sondern um die Anwendung dieser juristischen Typen auf einzelne Vertragssituationen. In diesem Sinne referiert der Autor über die Bedeutung von Verträgen im Projekt. Einzelne Vertragssituationen werden mit ihren praktischen und juristischen Verästelungen dargestellt, zum Beispiel das Verhältnis von Generalunternehmer und Unterauftragnehmer, die Beschaffung, Installation und Inbetriebnahme von IT-Anlagen, der gewöhnliche Ablauf von Projekten und die Rechtsfolgen bei Mängeln. Dieser Aufbau impliziert, dass eine gewisse Redundanz auftritt, zum Beispiel bei den Rechtsfolgen bei Mängeln. Diese werden jeweils einzeln - bezogen auf die praktische Situation - abgehandelt, obwohl der rechtliche Gehalt gleich ist. Als Nachschlagewerk konzipiert, enthält der Teil II viele Verweisungen auf andere Veröffentlichungen des Autors oder auf weitere Informationen dazu im Internet. Dadurch ist das Lesen dieses Texts schwieriger als von Teil I. Er setzt auch voraus, dass die weiteren Veröffentlichungen des Autors greifbar sind. Insgesamt ist das Buch ein für IT-Projektmanager und Vertragsmanager hervorragend geeignetes Werk. Insbesondere der Teil I - Grundlagen für den Abschluss und die Durchführung von Verträgen - überzeugt durch Praxisnähe und gute Lesbarkeit. Auch das Nachschlagewerk in Teil II ist für den IT- Vertragsmanager nützlich, da er anhand von Beispielen seine eigene Situation im Projekt mit einer Standardsituation vergleichen kann. Unter diesem Aspekt stellt sich die Frage, ob der Autor in einer zukünftigen Veröffentlichung sein Wissen aus Praxis und Recht nicht gleich als Nachschlagewerk, also als Lexikon in alphabetischer Folge, darstellen sollte. Alle wesentlichen, aus der Praxis hergeleiteten Konstellationen könnten auf diese Weise schnell aufgefunden und nachgeschlagen werden. Schließlich sind die Anhänge „Einführung in das juristische Denken“ und „Schwierigkeiten für Nichtjuristen, mit dem Vertragsrecht und mit Juristen umzugehen“ eine lehrreiche Darstellung der Schwierigkeiten im Umgang von Nichtjuristen mit Juristen und umgekehrt. Auch dieser Teil ist praxisbezogen und sehr lesenswert. Wer dieses Buch als IT-Projekt- und Vertragsmanager zur Hand nimmt, eröffnet sich selbst die Möglichkeit, sein angelerntes Vertrags- und Seminarwissen zu vertiefen. Der Leser sollte nach der Lektüre in der Lage sein, mit Kollegen, aber auch mit den Juristen aus seinem Hause oder den Gegnern fachgerecht zu diskutieren. Kurt E. Weber ■ Buchbesprechung Rechtliche Grundlagen bei IT-Verträgen Zahrnt, Ch.: IT-Projektverträge: Rechtliche Grundlagen. dpunkt.verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-89864-474-7, 434 S., EUR 49,- PM_5-08_1-2_und_15-80: Inhalt 24.09.2008 12: 00 Uhr Seite 68