PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
31
2009
202
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.GPM intern
31
2009
pm2020053
projekt MA N A G E M E N T aktuell 2/ 2009 l 53 GPM INTERN ❑ die Landkarte der GPM Facharbeit zu qualifizieren und zu aktualisieren. „Weiße Flecken“ sollen identifiziert und belebt werden. ❑ günstige Arbeitsbedingungen für Fachgruppen sowie Projekt- und Arbeitsgruppen im Rahmen der GPM Facharbeit ausgestalten. Fragen dazu sind beispielsweise: Wie kann die Arbeit virtueller Teams unterstützt werden? Was muss getan werden, damit die bestehenden Hilfsmittel und Strukturen auch genutzt werden? ❑ Fachgruppen zu vernetzen und die Ergebnisse aus der GPM Facharbeit innerhalb der GPM zu verwerten. ❑ Qualitätskriterien für Ergebnisse respektive Produkte in der GPM Facharbeit weiterzuentwickeln und durchzusetzen. ❑ Marketingstrategien für Facharbeitsergebnisse der GPM in der Community zu entwerfen und ihre Umsetzung voranzutreiben. Kontakt: fachbeirat@GPM-IPMA.de GPM-Mitglieder: 4.788 Davon Firmenmitglieder: 245 Teilnehmer am Lehrgang „Projektmanagement-Fachmann“: 11.765 Durch PM-Zert vergebene Projektmanagement-Zertifikate insgesamt: 15.800 Stand: 15. 2. 2009 + + + + + + + + + + + + + + + ❙ Der Eigenverlag der GPM startet mit einem neuen Konzept für Buchpublikationen. Künftig wird es hier vier Buchreihen geben: Forschung, Praxis, Standards, Tagungen. Die Buchreihe „Forschung“ bietet eine Möglichkeit zur Veröffentlichung von Dissertationen, prämierten Studienabschlussarbeiten, empirischen Studien etc. In Kürze werden in dieser Reihe Ergebnisse aus der GPM Forschungswerkstatt veröffentlicht. In der Buchreihe „Praxis“ sollen insbesondere Ergebnisse der GPM Fachgruppen veröffentlicht werden. Als erste Publikation in dieser Reihe wird das Buch zum Thema Project Excellence von Thor Möller und Otto Zieglmeier erscheinen. Die Buchreihe „Standards“ wird die wichtigsten Standards der GPM veröffentlichen und in der Buchreihe „Tagungen“ werden die Tagungsbände, insbesondere vom PM-Forum, erscheinen. Buchvorschläge sind sehr willkommen und an den Vorstand für Publikationen, Dr. Thor Möller (T.Moeller@GPM-IPMA.de) zu richten. Ein Exposé zur Beschreibung Neues Konzept für Buchpublikationen der GPM ❙ Auf der GPM AKTIV wurde am 14. Februar 2009 der neue Fachbeirat der GPM gewählt. Seine neuen Mitglieder sind Michael Bialowons, Ralf Budde, Karl-Heinz Dorn, Dr. Hans Leuschner (Sprecher), Jörg Seidl und Gernot Waschek. Der Fachbeirat unterstützt das für die Facharbeit zuständige Vorstandsmitglied bei der strategischen Ausrichtung und operativen Umsetzung der Facharbeit innerhalb der GPM. Erstmalig wurde der Fachbeirat auf der GPM AKTIV 2007 gewählt. Seitdem hat er auf folgenden Feldern Fortschritte erzielt: 1. Die Arbeit des Fachbeirats wurde organisiert. Dazu gehören Aufgabendefinitionen, Statut und Herstellung der kontinuierlichen Arbeitsfähigkeit. 2. Die Rahmenbedingungen und Anforderungskriterien für Facharbeit wurden definiert. Darunter fallen das Handbuch für Fachgruppen, Budgetbemessungen und Informationsflüsse über Ergebnisse aus den Fachgruppen. 3. Facharbeitsthemen und Fachgruppenleistungen sind transparenter gemacht. Das konnte mithilfe des neuen Reportingsystems (Statusberichte), zahlreicher Einzelgespräche, der Facharbeits-Landkarte und von Abfragen auf der GPM AKTIV 2008 umgesetzt werden. Gleichzeitig erfolgte die Qualifizierung der Fachgruppenlandschaft anhand von Anforderungskriterien und Ergebniseinforderung. 4. Für das bessere Marketing von Fachgruppenergebnissen wurden in der projektMANAGEMENT aktuell neue Publikationsmöglichkeiten geschaffen, eine Markierung für Fachgruppenleistungen gesichert, Angebote an die Regionalgruppen sowie zwischen einzelnen Fachgruppen initiiert. Schwerpunkte der Arbeit des Fachbeirats 2009 sind, Neuer Fachbeirat aktiv GPM AKTIV 2009 ❙ Unter dem Leitthema: „GPM Greifbar Persönlich Motiviert - Ehrenamt zwischen Altruismus und Profitmaximierung“ fand am 13. und 14. Februar 2009 in Königstein/ Ts. die gemeinsame Konferenz der GPM Funktionsträger statt. Auch in diesem Jahr trafen sich über 100 Aktive der GPM, um die Weiterentwicklung der GPM mit zu gestalten. Im Mittelpunkt stand die Klärung von Erwartungen an die verschiedenen Ehrenamtsrollen, eingeleitet durch einen externen Aktiven, Herrn Bothur. Daneben trafen sich Fachgruppen, Beiräte, Assessoren, PM- Expertinnen, Young Crew, Regionalleiter sowie die Gremien zur Planung der Aktivitäten 2009. des Buchvorschlags kann in der Geschäftsstelle angefordert werden. Thor Möller, Vorstand Publikationen und Berater im PM PM_2-09_1-60: Inhalt 03.03.2009 11: 05 Uhr Seite 53 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 2/ 2009 54 GPM INTERN ❙ Die Leiterinnen und Leiter der GPM Regionen nutzten die GPM AKTIV zum gemeinsamen Austausch und Abgleich von Aufgaben und Schwerpunkten. Traditionell werden bei der GPM AKTIV auch nach rollierendem Prinzip die Mitglieder des Beirates der Regionen gewählt. Neue Mitglieder sind Herr Guido Bacharach und Herr Ulrich Meier. Die bisherigen Mitglieder Frau Dr. Dagmar Börsch, Frau Dr. Dorothee Feldmüller und Herr Andreas Stein wurden wiedergewählt. Für die Herren Dr. Stefan Fleck, Bernd Schwander und Jörg Werner stand keine Wieder- oder Neuwahl an, sie bleiben also im Team. Den Herren Bernd Doberanzke und Siegfried Haarbeck, die nicht erneut kandidiert haben, gilt der Dank des Vereins für die erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen zwei Jahren. Der Beirat setzt sich so zusammen: Bereich Nord: Stefan Fleck und Andreas Stein Bereich Ost: Ulrich Meier und Jörg Werner GPM Regionen wählten neue Beiratsmitglieder Bereich Süd: Dagmar Börsch und Bernd Schwander Bereich West: Guido Bacharach und Dorothee Feldmüller Sprecher ist für 2009 die Region Ost, gegenwärtig in der Person von Herr Jörg Werner vertreten. Besonders sei hier auch Frau Dr. Feldmüller gedankt, die diese Rolle aus 2008 auch in 2009 bis zum Termin der GPM AKTIV weiter führte. Die Mitglieder des Beirates der Regionen freuen sich auf die Zusammenarbeit und auf die Aufgaben, die vor ihnen liegen. ❙ „Projekte als Kulturerlebnis“ lautet das Motto der diesjährigen interPM, die vom 19.-20. Juni 2009 in Glashütten/ Taunus stattfindet. Fokussiert wird das Thema „Kultur in der Projektarbeit“ und welche Formen der Kultur notwendig sind, damit Projektarbeit erfolgreich ist. Beleuchtet werden Fragen wie: Was ist Projektkultur und wie zeigt sie sich in Projekten? Wie entsteht Projektkultur und wie kann diese Entwicklung beeinflusst werden? Welche kulturellen Hürden gibt es bei der Zusammenarbeit internationaler Organisationen? Besonderes Augenmerk liegt auf Projektkooperationen in Form von Netzwerken. Das Thema „Projektkultur“ erfreut sich hoher Resonanz. Dieses Jahr wurden mehr als doppelt so viele Einreichungen registriert wie in den Vorjahren. Deshalb wird es bei der diesjährigen interPM auch drei Sessions mit interessanten Vorträgen aus unterschiedlichen Disziplinen geben. Die interPM ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement mit der GI Gesellschaft für Informatik. Für die interPM 2009 kooperieren darüber hinaus der BDS Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen, die gfo Gesellschaft interPM 2009: Projekte als Kulturerlebnis für Organisation, net’swork, spm Swiss Project Management Association und der WiPs Verband zur Förderung der Wirtschaftspsychologie. Keynote Speaker sind Prof. Sonja Sackmann, Universität der Bundeswehr München, die zum Thema „Kulturdynamik in Projekten“ spricht, sowie Prof. Hartmut Schulze und Thomas Ryser von der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie stellen das Thema: „Kollaborative Projektkultur - Erfolgsfaktor für globale und virtuelle Projektteams“ vor. Mehr Informationen und Anmeldung unter: www.interpm.de ❙ Unter dem Motto „Die Kunst des Projektmanagements. Inspiriert durch den Wandel“ findet im Oktober das PM Forum 2009 statt. An geschichtsträchtiger Stelle im bcc Berliner Congress Center, direkt am Alexanderplatz, können Projektmanager in 50 Vorträgen und sechs Keynotes von den Erfahrungen der Besten lernen! Zum 30-jährigen Jubiläum der GPM dreht sich alles um den Themenkomplex „Wandel durch und mit Projektmanagement“. Der Teilnehmer erfährt von erfahrenen Projektleitern, wie mit Projekten der Wandel gemeistert wird, erhält Beispiele erfolgreichen Krisenmanagements, neueste Trends im Projektmanagement, Verhaltenskompetenzen in Projekten etc. Die GPM hat bereits hochrangige Keynote Speaker gewonnen: David Plouffe, der Wahlkampfleiter von Barack Obama im Präsidentschaftswahlkampf 2008, wird über Satellit zu den Teilnehmern des PM Forums sprechen und erzählen, wie es ihm gelungen ist, das Projekt „Präsidentschaftswahlkampf“ zu entwickeln und zur Erfolgsstory des Jahres zu machen. Gunter Dueck, Business Leader Dynamic Infrastructure der IBM, wird darüber berichten, wie er bei der IBM viele Projekte mit einem Ziel managt. Dr. Jürgen Schloss, Sie mens AG, wird zum Thema „Globale Herausforderungen an das Projektmanagement bei der Siemens AG“ sprechen. PM Forum 2009 vom 14. bis 15. Oktober 2009 in Berlin Im Vorfeld des PM Forums findet vom 11. bis 13. Oktober ebenfalls in Berlin die International Research Network on Organizing Projects (IRNOP)-Konferenz unter der Ägide von Prof. Hans Georg Gemünden statt. Die IRNOP ist die größte internationale Wissenschaftskonferenz im Projektmanagement und findet im zweijährigen Turnus statt (www.irnop2009.org/ ). Die GPM ist offizieller Sponsor der IRNOP. Zwischen der IRNOP und dem PM Forum gibt es rege Zusammenarbeit: So wird der Projektleiter der IRNOP, Herr Daniel Jonas, die Ergebnisse der IRNOP auf dem PM Forum vorstellen. Aktuelle Informationen zum PM Forum unter: www.pm-forum.de PM_2-09_1-60: Inhalt 03.03.2009 11: 05 Uhr Seite 54 projekt MA N A G E M E N T aktuell 2/ 2009 l 55 GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Augsburg Rohde & Schwarz als Fertigungsdienstleister in der Elektronikfertigung und die Erfahrungen im Projektmanagement; Siegfried Leder, Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH, Memmingen Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH, Rohdeund-Schwarz-Straße 1, Memmingen 7.4.2009 18.00 Uhr Chemnitz/ Dresden Workshop: Konflikte und deren Bewältigung in Projekten; Moderation durch das Team der GPM Fachgruppe „Kooperative Konfliktlösung in Projekten“ TCC Chemnitz, Annaberger Straße 24, Chemnitz 31.3.2009 18.00 Uhr Dortmund/ Ruhrgebiet Risikomanagement in Projekten; Thomas Schlereth, Can Do GmbH, München Automobil-Museum Dortmund, Brandisstraße 50, Dortmund 23.4.2009 18.00 Uhr Düsseldorf Der Agile Ansatz: Betriebswirtschaftliche Betrachtungen; Werner Schmehr, PM-ZERT, Nürnberg Lösungen zum Projektmanagement mit SAP; Thomas Dengler und Volker Rath, Lynx-Consulting AG, Düsseldorf IT.NRW, Mauerstraße 51, Düsseldorf Lynx-Consulting AG, Kaistraße 16, Düsseldorf 30.3.2009 18.30 Uhr 11.5.2009 18.30 Uhr Hannover Von einer pragmatischen Projektvorgehensweise zum professionellen Projektmanagement nach IPMA in einem Dienstleistungsunternehmen; Olaf Steinbrink, Bereichsleitung IT-Consulting & Projects, und Markus Bode, Leitung Project Management Office, IT Management der arvato direct services, einer Betriebsabteilung der Bertelsmann AG, Gütersloh Herausforderungen und Lösungsansätze in großen Projekten - Vergleich von zwei Basel-II-Projekten aus Sicht des Projektmanagements; Dr. Karl Teille, Volkswagen Bank, Wolfsburg, und Kerstin Otto, convanced GmbH, Hannover Fachhochschule Hannover, Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik (neues Gebäude), Raum 100, Erdgeschoss, Ricklinger Stadtweg 120, Hannover Fachhochschule Hannover, Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik (neues Gebäude), Raum 100 23.3.2009 18.30 Uhr 27.4.2009 18.30 Uhr Heilbronn Steigert Projektmanagement den Unternehmenserfolg? Sabine Peipe, MBA (Project Management), Senior Projectmanager (Level B), SPC Consulting, Walheim IHK Heilbronn-Franken, Raum 6, 3. OG, Ferdinand- Braun-Straße 20, Heilbronn 12.5.2009 18.00 Uhr Karlsruhe Projekte einfach planen und steuern - Mit MindPlan ist Projektmanagement fast so einfach wie telefonieren; Wolfgang Holler, Haus Weilgut GmbH Computer Conception, Ettlingen Projektdaten für das Team zeitgemäß bereitstellen - Microsoft Office Sharepoint Portal Server 2007; Ralf Weber, Lutz & Grub AG, Karlsruhe Haus Weilgut, Seminarraum, 1. OG, Marie-Curie- Straße 6, Ettlingen Lutz & Grub AG, Raum „Rom“, 1. OG, Edgar-von- Gierke-Straße 3, Karlsruhe 31.3.2009 18.15 Uhr 28.4.2009 18.15 Uhr Kiel Requirements Engineering - Anforderungen und moderne Lösungsansätze; Dr. Homann, ppi Media GmbH, Kiel, und Christian Weiss, oose Innovative Informatik GmbH, Hamburg Workshop Organisationsaufstellung; Dr. Jan Krueger, Krueger Communication Management, Kirchbarkau, und Bernd Schuster, MSK Gesellschaft für Automatisierung mbH, Schenefeld PPI Media, Deliusstraße 10, Kiel Bei Redaktionsschluss noch offen! Besuchen Sie bitte www.GPM-IPMA.de 2.4.2009 18.00 Uhr 11.5.2009 18.00 Uhr Mannheim/ Ludwigshafen WIKIS für Projektteams - Projekt-Wissensmanagement im Web 2.0; Stefan Landwehr, Abakus alpha GmbH, Frankenthal Alstom Power Generation AG, Saal Ampere A-027, Haus Ampere - A-Bau, Boveristraße 22, Mannheim (gegenüber Kommunikationszentrum) 25.3.2009 18.00 Uhr Saarbrücken/ Trier Erfolgsfaktoren im Projektmanagement; Michael Royar, eXirius GmbH, Saarbrücken eXirius GmbH, Hochstraße 59 (Saarterrassen), Saarbrücken 28.4.2009 18.30 Uhr Weitere Infos und Anmeldung: www.GPM-IPMA.de Veranstaltungen der GPM Regionen + + + + + + + + + Neue Firmenmitglieder stellen sich vor … + + + + + + + + + Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und -Bedeutung Erwartungen an die GPM ARNO GmbH www.arno-online.com Roland Lötzbeyer, Leiter Entwicklung Gabriele Plesa, Personalleiterin marketing@arno-online.com R ARNO ist einer der europäischen Marktführer für die visionäre Inszenierung von Markenwelten am POS. Unsere Kunden sind Weltunternehmen aus den Bereichen Fashion, Lifestyle, Beauty und Automobil sowie der Luxusgüterindustrie. Ob Displays, Shop-in-Shop-Solutions, Shopconcepts oder Flagship-Stores: Von der Entwicklung der Designidee, der Produktion bis zur verkaufswirksamen Umsetzung und Implementierung im Handel betreuen wir den gesamten Realisierungsprozess. Das Projektmanagement der ARNO Gruppe steht im Mittelpunkt sämtlicher kundenspezifischer Projektaktivitäten. Die Kernaufgaben sind die interdisziplinäre und ganzheitliche Projektplanung, -koordination sowie das -controlling. Die Projektmanager aller Standorte der ARNO Gruppe sind eng vernetzt. Nur so ist es möglich, ein international unschlagbares Leistungs-, Service-, Qualitäts- und Preisniveau anbieten zu können. Die Bedeutung des Projektmanagements ist in den vergangenen Jahren durch komplexer werdende Kundenanforderungen und den globalen Wettbewerb ständig gestiegen und wird sich auch zukünftig als immer wichtigerer Erfolgsfaktor für ARNO darstellen. Wir erwarten Informationen und Informationsaustausch rund um das Thema „Projektmanagement“. Darüber hinaus sehen wir Weiterbildungsmöglichkeiten über Veranstaltungen und die Einbindung in das PM-Netzwerk. Wir möchten den Bekanntheitsgrad von ARNO als projektorientiertes Unternehmen steigern. PM_2-09_1-60: Inhalt 03.03.2009 11: 05 Uhr Seite 55 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 2/ 2009 56 GPM INTERN + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Neue korporative Mitglieder BTC Business Technology Consulting AG (Mainz), DENIC eG (Frankfurt), Endress+Hauser Instruments International AG (Reinach), oezpa GmbH (Erftstadt), Unisys Deutschland GmbH (Sulzbach) Neue persönliche Mitglieder Prof. Dr. R. Alter (Heilbronn), Dr. Th. Andreßen (Kiel), T. Armbrecht (Hannover), M. Bartsch (Duisburg), A. Biedermann (Schwabach), R. Brenne (Penzberg), A. Chan (Bonn), Ph. Dicke (Hamburg), B. Dost (München), Dr. H. Ensel (Emmelshausen), Dr. A. Friedrichs (Paderborn), M. Greimeier (Mannheim), H. Griebel (Hohenbrunn), J. Hass (Rauenberg), M. Hebgen (Eltville), J. Henneböhl (Warstein), K. Holden (Köln), Dr. M. Ilmer (Gauting), A. Jen (Röttenbach), K. Kaiser-Dillenberger (Hilden), Dr. S. Karnas (Hannover), S. Kiefer (Bad Nauheim), A. Krzeminska (Frankfurt), M. Lamparter (Stuttgart), R. Laxy (Hamburg), K. Mahmoudzadeh (Hamburg), D. Maunz (Arnstorf), M. Milovancev (München), F. Moses (Saarbrücken), T. Netzbandt (Jena), R. Nölte (Berlin), S. Opitz (Roth), Dr. A. Oswald (Aachen), T. Pressel (Kassel), H. Raab (München), R. Reck (Unterföhring), H. Rosenkranz (Dortmund), D. Roßkamp (Münster), J. Schäfer (München), B. Schletz (Walldorf), M. Schneider (Hamburg), F. Schöninger (Gechingen), Prof. Dr. H.-D. Schwaferts (Krailling), W. Schwinghammer (Eching), B. Sobotka (Bonn), Chr. Sommer (Nürnberg), Dr. L. Steinhauer (Weiterstadt), K. Sülz (Overath), R. Summers (München), A. Swietlik (Mainz), O. Tunnat (Salzkotten), H. Voit (Regensburg), M. v. Heel (Geilenkirchen), K. Weißgerber (Leipzig), Chr. Welker (Bonn), M. S. Werner (Berlin), O. Wiech (Lörrach), Th. Zarski (Heilbad Heiligenstadt) Neue studentische Mitglieder W. Adler (Dortmund), J. Bär (Bremen), K. Berkholz (Hamburg), A. Frese (Bremen), S. Gröger (Riede), A. Guralczyk (Bremen), I. Hackert (Bremen), F. Heyde (Bremen), T. J. Hoffmann (Bremen), M. Höhn (Magdeburg), M. O. Kamsu Nkenmegne (Duisburg), A. Kühne (Hannover), S. Kutz (Delmenhorst), D. Lüther (Bremen), K. Marx (Bremen), M. Navrotna-Schmezer (Verden), P. Nüchter (Künzell), Chr. Palmert (Bad Nauheim), E.-D. Rausch (Karben), St. Reuter (Bremen), E. Richert (Wolfsburg), M. Richter (Frankfurt), S. Scheibe (Bremen), B. Vickermann (Aachen), M.-Ö. Yilmaz (Hamburg) + + + + + + + + + Neue Firmenmitglieder stellen sich vor … + + + + + + + + + Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und -Bedeutung Erwartungen an die GPM BTC Business Technology Consulting AG (BTC AG) www.btc-ag.com Thomas Heydemann, Management Consultant Thomas.Heydemann@btc-ag.com Consulting, Systemintegration, Systemmanagement in den Branchen Energie, Telekommunikation, Industrie, Logistik und im öffentlichen Sektor PM-Bedeutung: Projektmanagement ist unser Kerngeschäft: Das Managen von komplexen, teils international angelegten Projekten im IT-Umfeld (Outsourcing, Softwareentwicklung, Einführung von Standardsoftware, Prozessmanagementberatung etc.) PM-Aufgaben: Projektcontrolling, Multiprojekt- und Programmmanagement Bereitstellung einer Plattform für den Erfahrungsaustausch mit anderen IT-Projektmanagern und IT-Dienstleistungsunternehmen; Information der Mitglieder über neueste Trends im Projektmanagement DENIC Domain Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft eG www.denic.de Karl Pollok Pollok@denic.de Die DENIC eG ist der neutrale deutsche Dienstleister für alle Domaininhaber und Internetnutzer. Sie verwaltet die Top Level Domain .de als zentrale Registrierungsstelle und legt mit ihrer Arbeit den Grundstein dafür, dass deutsche Internetseiten und E-Mail- Adressen weltweit für alle Nutzer erreichbar sind. Der Betrieb des Nameserverdienstes und des automatischen elektronischen Registrierungssystems sowie weiterer angeschlossener Dienste für die mit über 12 Millionen registrierten Domains zweitgrößte Länderdomain mit einem weltweiten Netz von Nameserverstandorten führt zu einer Reihe von Aufgaben, die in Projektform bearbeitet werden. Ein Projektportfoliomanagement sorgt für die richtige Auswahl der Projekte und für eine qualifizierte Durchführung. Aktuelle Informationen über Projektmanagement und Veranstaltungen Giesecke & Devrient GmbH www.gi-de.de Birgit Baumbach Birgit.Baumbach@gi-de.com G&D ist führender internationaler Anbieter von Banknotenpapier, Banknotendruck, Banknotenbearbeitungssystemen sowie Karten und komplexen Systemlösungen in den Bereichen Telekommunikation, elektrischer Zahlungsverkehr, Gesundheit, Identifizierung, Transport und IT-Sicherheit (PKI) Divisionsübergreifende und internationale Hightech-Projekte mit Systemcharakter steuern Vorstellung interessanter Projekte und wie diese gemanagt wurden (Key Challenges und Lösungen); Netzwerk aufbauen, Kontakt zu High Potentials im Bereich PM + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + PM_2-09_1-60: Inhalt 03.03.2009 11: 05 Uhr Seite 56
