eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 20/4

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
101
2009
204 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

SPM intern

101
2009
pm2040056
22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2009 56 ❙ Die Jahresversammlung 2009 der spm am 5. Mai 2009 war geprägt durch personelle Veränderungen im Vorstand und die anschließende Vernissage des neuen Fachbuches PM3. Angesichts der immer umfassenderen Tätigkeiten und des vergrößerten Angebotes der spm wurde der Vorstand erweitert und eine operative Geschäftsleitung eingesetzt. Das neue PM-Standardwerk wurde von der GPM unter Mitwirkung der spm geschaffen. Markus Stäuble neuer Präsident der spm Mit dem Geschäftsjahr 2009 übernimmt Markus Stäuble das Präsidium der spm. Markus Stäuble ist 1964 geboren und arbeitet als Leiter IT Project Services Switzerland bei der Credit Suisse und ist in dieser Funktion zuständig für die Weiterentwicklung des Projektmanagements innerhalb der Firma. Nach seinem Studium als Elektroingenieur an der ETH Zürich übernahm er verschiedene Tätigkeiten in IT- und Bankdienstleistungs-Unternehmen. Markus Stäuble ist seit 2007 im Vorstand der spm, jedoch bereits seit 2002 Assessor des VZPM für den IMPA Level B ® . Mit seinem Engagement in der spm möchte er den Stellenwert des Projektmanagements in den Unternehmen ausbauen und stärken sowie optimierte Prozesse etablieren, um die Projektleiter effektiv und effizient zu unterstützen. Dr. Hans Knöpfel wird Ehrenpräsident Markus Stäuble übernimmt das Präsidialamt von Dr. Hans Knöpfel. Dieser arbeitet seit 1983, dem Gründungsjahr, im Vorstand der spm mit. Im Jahr 2001 übernahm er das Amt des Präsidenten. In seiner Amtszeit hat sich die Mitgliederzahl der spm mehr als verdoppelt. Dr. Hans Knöpfel wirkte neben vielen anderen Tätigkeiten aktiv mit beim Aufbau der Projektleiterzertifizierung, zunächst in der Schweiz mit dem Aufbau des VZPM, ab 1998 dann auch innerhalb der IPMA ® . Er konzentriert sich nun als Vorstandsmitglied auf Internationales und Zertifizierung. Zudem ist er als Chairman des IPMA Certification Validation Management Board für 2009 und 2010 tätig. Die Generalversammlung würdigte die großen Verdienste von Dr. Hans Knöpfel für das Projektmanagement im Allgemeinen und die spm im Speziellen mit der Ernennung zum Ehrenpräsidenten. Neue Vorstandsmitglieder Die Generalversammlung 2009 wählte fünf neue Mitglieder in den Vorstand der spm. Zum einen wurden die austretenden Vorstandsmitglieder Urs Witschi (Veranstaltungen), Bruno Rohner (Marketing und Kommunikation) und Ueli Hunziker mit einem großen Dank für ihre markanten Arbeiten für die spm verabschiedet. Zum anderen sollen durch zusätzliche Vorstandsmitglieder die Kapazitäten für die umfangreichen Aktivitäten der spm weiter gestärkt werden. Urs Witschi wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Bei den neuen Vorstandsmitgliedern handelt es sich um: Peter Simonis, Jahrgang 1954: Er arbeitet seit vielen Jahren bei der UBS AG in unterschiedlichen Bereichen des Projektmanagements. Heute ist Peter Simonis verantwortlich für das Projektmanagement und die Businessanalyse im Risk & Compliance-Bereich der UBS AG. Er engagiert sich auch außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit für das Projektmanagement. Er erhielt das erste IPMA-Level-B-Zertifikat des VZPM im Jahr 1996, war bis 2002 Assessor für den IPMA-Level B und ist als Referent im Projektmanagement an der FH Luzern tätig. Beat Dietziker, Jahrgang 1958: Er ist Inhaber und Geschäftsführer der TenStep Central Europe GmbH. Nach seiner Ausbildung zum Betriebsökonomen hat Beat Dietziker in verschiedenen Unternehmen der Personelle und strukturelle Veränderungen in der spm IT-Branchen in Führungspositionen mitgewirkt. Im Jahre 2005 gründete er die europäische Niederlassung von TenStep und vertreibt mit ihr Projektmanagementmethodik und Ausbildungsdienstleistungen. Er bringt das Wissen über einen methodischen Ansatz zum Projektmanagement in die spm ein. Bruno Jenny, Jahrgang 1959: Er ist Geschäftsführer der SPOL AG. Nach Tätigkeiten im Bereich der Informatik in unterschiedlichen Unternehmen ist Bruno Jenny als Berater, Trainer und Coach in allen Teilbereichen des Projektmanagements sowohl bei Großunternehmen als auch bei KMU aktiv. Er ist Eidg. Dipl. Organisator, Autor von verschiedenen Fachbüchern zum Thema Projektmanagement und langjähriger Prüfungsexperte in MBA-Programmen. Marcel Thoma, Jahrgang 1969: Er ist Partner der reflecta AG und in diesem Zusammenhang Berater und Projektleiter für die Realisierung von Investitions- und Organisationsprojekten sowie für die Konzeption und Implementierung von unternehmensbezogenen Projektmanagementkompetenzen. Marcel Thoma hat eine Ausbildung zum Bauingenieur und eine Weiterbildung mit einem eMBA sowie zum Quality System Manager SAQ. Jan Weisert, Jahrgang 1961: Er ist Eidg. Dipl. Organisator mit Weiterbildung in der Finanzwirtschaft und zum Senior Project Manager IPMA Level B. Nach seiner Grundausbildung übernahm er verschiedene Tätigkeiten in Handelsunternehmen und in der Finanzindustrie. Seit 10 Jahren führt Jan Weisert sein eigenes PM-Beratungsunternehmen. Seit 2001 ist er Assessor IPMA Level B und als Trainer in der Projektmanagementausbildung der SGO aktiv. spm gibt sich eine neue Struktur Um die umfangreichen Tätigkeiten der Schweizerischen Gesellschaft für Projektmanagement optimal abwickeln zu können, gibt sich die spm ab diesem Geschäftsjahr eine neue Organisationsstruktur. Das operative Geschäft der spm wird neu durch eine Geschäftsleitung bestehend aus Markus Stäuble (Präsident), Dr. Georg Kassowitz (Vizepräsident), Jos Linssen (Ressort Finanzen) und Dr. Daniel Baumann SPM INTERN Abb. 1: Markus Stäuble (links), neuer spm-Präsident, und Dr. Hans Knöpfel (rechts), bisheriger spm-Präsident und neuer Ehrenpräsident Foto: spm PM_4-09_1-60: Inhalt 30.06.2009 9: 52 Uhr Seite 56 projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2009 l 57 Kontakt ❙ spm-Geschäftsstelle, Flughofstraße 50, CH-8152 Glattbrugg, Tel.: ++41/ 44/ 8 09 11 70, E-Mail: spm@spm.ch (Geschäftsführer spm und Portfoliomanager) gesteuert. Die Vorstandsmitglieder betreuen einen Dienstleistungsbereich (z. B. Veranstaltungen) oder ein Ressort (z. B. Marketing). Die spm hat als branchenübergreifende Fachorganisation die Mission, die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement zu sein. Markus Stäuble schreibt dazu: „Der Erfolg im Projektmanagement liegt nicht nur in einer fundierten Ausbildung und Umsetzung, sondern auch in der Vernetzung und Unterstützung durch das Senior Management in einem Unternehmen.“ Nachfolgend einige Meilensteine, die im Jahr 2008 erreicht wurden: Die Frühjahrstagung über die Planung des Unplanbaren (vom agilen zum evolutionären PM) fand ein hervorragendes Echo. Zudem wurde im Rahmen von IPMA das internationale Expertenseminar erstmals wieder durchgeführt. Als zweiter traditioneller Bereich hat sich die Zertifizierung nach dem System der IPMA ® , die durch den Verein zur Zertifizierung im Projektmanagement (VZPM) durchgeführt wird, ausgezeichnet weiterentwickelt. Die spm ist in der Praxis noch zu wenig sichtbar und bekannt. Im Jahr 2008 wurde ein Marketingkonzept und eine Broschüre mit den spm- Kernbotschaften erarbeitet. Auf dem Weg zu einer dauerhaften spm-Dienstleistung ist die Unterstützung von Firmen (z. B. SAP) und Organisationen (z. B. Bund) beim Aufbauen und Betreiben von PM- Netzwerken. Zum ersten Mal, und gleich mit großem Erfolg, wurde das PM Training Forum zusammen mit dem PMI-Chapter Switzerland durchgeführt, nach einem Modell, das in der Westschweiz entwickelt wurde. Zudem unterstützte die spm CAS-, DAS- und MAS-Weiterbildungen (Certificate, Diploma and Master of Advanced Studies) an den Fachhochschulen und den universitären Hochschulen. Die spm bringt sich auf allen Bildungsstufen ein. Im Rahmen des Programms „PM macht Schule“ haben vier zweite Klassen der Bezirksschule Möhlin abgeschlossen. Die Schüler erhielten Unterricht im Projektmanagement als Teil des Deutschunterrichts. Dies wurde durch die spm bestätigt. Vernissage von PM3 mit Prof. Michael Gessler Anschließend an die GV wurde das neue, umfassende Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung (PM3) vorgestellt. In diesem Standardwerk für das Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement werden alle Kompetenzelemente der ICB Version 3.0 sowie einige Zusatzelemente in vier Bänden, auf rund 2.700 Seiten, grundlegend und vertieft behandelt. Fundierter wurde das Projektmanagement bisher noch nie dargestellt. Der Herausgeber, Prof. Michael Gessler von der Universität Bremen, erläuterte in seinem Fachvortrag vorerst die Ziele, den logischen Aufbau und die Erarbeitung des Fachbuchs PM3. Besonders schätzten die 40 Teilnehmenden seine analytischen Ausführungen über den Inhalt der PM-Handlungskompetenz, das Wissen und Können der PM-Fachleute und einen Taxonomieansatz. Die 20 Exemplare des vierbändigen Werks, die druckfrisch angeliefert worden waren, gingen weg wie heiße Semmeln. „Maturität“ im Projektmanagement ist ein relativer Begriff. Die unterschiedlichen Organisationen, Projektarten und PM- Verantwortungen haben verschiedene Ansprüche. Das Management der Projekte entwickelt sich. Die Projektleitenden bilden sich in neuen Teilgebieten, mit zusätzlichen Erfahrungen und neuen theoretischen Modellen weiter. Die ICB Version 3.0 hat eine erdrutschartige Weiterentwicklung ausgelöst, die einen instabilen Zustand (zu wenig Verhaltens- und Kontextkompetenz) aufhebt und neue Kompetenzen, Chancen und Risiken erschließt. Abb. 2: Neue Vorstandsmitglieder (von links nach rechts): Marcel Thoma, Bruno Jenny, Beat Dietziker, Jan Weisert (Peter Simonis ist nicht abgebildet) Foto: spm 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr Mitglieder Abb. 3: Mitgliederzahl der spm (gewichtet nach IPMA) Abbildung: spm PM_4-09_1-60: Inhalt 30.06.2009 9: 52 Uhr Seite 57