eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 21/5

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
121
2010
215 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Nachrichten

121
2010
pm2150040
❙ Projektmanagement im Jahr 2030 sowie Projektmanagement rund ums Social Business - diese Themen setzten Akzente beim diesjährigen Young Crew Workshop. Über sechzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie fünfzehn ehrenamtliche Trainer kamen für zwei Tage nach Hamburg an die Technische Universität. Die Keynotes spannten einen breiten Bogen, sie öffneten den Horizont für die Dynamik und Vielfalt des Themenfeldes Projektmanagement. Reinhard Wagner, Vorstand der GPM, betonte in seinem Auftaktbeitrag „Aufbruch ins Projektzeitalter“, dass Projekte für den Menschen gemacht werden. Die Chance für persönliche Reifung sei ein besonderes Merkmal der Projektarbeit. Am Beispiel der Gründung des neuen Wirtschaftsmagazins zur Förderung sozialen Unternehmertums (Titel: „enorm“) erläuterte Chefredakteur Thomas Friemel, wie persönliche Begeisterung und Enthusiasmus eigene Visionen Wirklichkeit werden lassen. Projektmanager sieht Friemel als Macher und Umsetzungsexperten. Sie haben auch die wichtige Aufgabe, eine Brücke zwischen wirtschaftlichem und sozialverantwortlichem Handeln im Sinne des Social Business zu bauen. Der rege Austausch nach seinem Vortrag unterstreicht das Interesse an diesem Thema, das bereits zum zweiten Mal einen Schwerpunkt des Young Crew Workshops bildete. Eine Freude war darüber hinaus die Teilnahme des neuen GPM Geschäftsführers Rainer Lüddemann an Workshops und spannenden Gesprächen am Abend. Die Schwerpunkte der Workshops reichten dieses Jahr von Grundlagen des Projektmanagements über Moderationstraining, Startworkshop und Qualitätssicherung in Projekten bis hin zu Storytelling, Planspiel und Psychodrama. Zu den Trainern des Workshops zählten Vorstände der GPM (Prof. Michael Gessler, Dr. Thor Möller, Reinhard Wagner), Mitglieder des Young Crew Management Boards (Estuardo Calderòn, Tatjana Felde, Aarti-Mona Sörensen) sowie auch externe Trainer (Annette Dernick, Stephan Kalverkamp und Andrea Lederer/ Bettina Ritter Mamczek, Dr. Mey Mark Meyer, Gunnar Marx/ Holger Balderhaar, Dr. Jürgen Radel und Christoph Schlegel). Ein Trainermitglied der Spanischen Young Crew reiste eigens an und brachte gemeinsam mit anderen spanischen Young Professionals internationales Flair in die Workshops. Der gelungene „Trai- 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 5/ 2010 40 NACHRICHTEN ■ The “18 th Global Symposium 2010 - Managing Infrastructure Projects and Lessons Learnt from the Best Practices from Asia Pacific Region” will be organized by the Centre for Excellence in Project Management and the Indian Member of PMA/ IPMA International Project Management Association from 6 th to 8 th of December 2010 in New Delhi, India. Further Information: info@pma-india.org or www.cepm.com/ gs10/ GS_2010_Brochure_Ver1.pdf (english) ■ The “IPMA International Expert Seminar 2011 - Future Trends in Project, Programme and Portfolio Management” will be held by the Swiss Project Management Association (spm) in collaboration with the International Project Management Association (IPMA) from 17 th to 18 th of February 2011 in Zurich, Switzerland. Further Information: ipma-expertseminar@spm.ch or www.ipmaexpertseminar.com/ 2011/ default.aspx (english) ■ Die Expertentagung „Spitzenleistungen im Projektmanagement erreichen - PM-Fitness für Ihr Unternehmen steigern“ wird vom Institut für Projektmanagement gemeinsam mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. veranstaltet und findet vom 22. bis 23. Februar 2011 in Würzburg statt. Weitere Infos: tagungsbuero@ pm-institut.de oder www.pm-institut.de ■ Bereits zum 4. Mal wird die Expertentagung „Focus > Projektmanagement-Tools & Lösungen“ vom Institut für Projektmanagement in Kooperation mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. am 11. und 12. Mai 2011 in Würzburg durchgeführt. Weitere Infos: tagungsbuero@pm-institut.de oder www.pminstitut.de ■ Die internationale Konferenz „happy projects ‘11“ zum Thema „Projekte und Werte“ wird von der Roland Gareis Consulting in Kooperation mit der Projektmanagement Group der WU Wien vom 12. bis 14. Mai 2011 in Wien, Österreich, organisiert. Weitere Infos: office@rgc.at oder www. rgc.at/ veranstaltungen/ happy-projects-vienna (englisch/ deutsch) ■ Die Kongressmesse „Multi-Projektmanagement 2011“ der Management Circle AG wird vom 18. bis 19. Mai 2011 in München stattfinden. Weitere Infos: info@managementcircle.de oder www.managementcircle.de ■ Die Konferenz „interPM 2011“ wird vom 20. bis 21. Mai 2011 von der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. und der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Fachgruppe WI-PM, in Glashütten/ Taunus durchgeführt. Weitere Infos: info@gpm-ipma.de oder www.interpm.de ■ The “IPMA World Congress 2011”, organized by IPMA International Project Management Association and hosted by the Australian Institute of Project Management (AIPM), takes place in October 2011 in Brisbane, Australia. Further Information: info@ipma.ch or www.ipma2011.com + + + PM-Termine + + + PM-Termine + + + GPM Young Crew: Workshoptage mit Awardverleihung Auszeichnung mit dem „GPM Young Project Manager Award 2010“: Die Awardgala fand auf Deutschlands größtem seetüchtigen Museumsschiff, der Cap San Diego, statt. Foto: Hannes Albrecht PM_5-2010_1-52: Inhalt 08.11.2010 11: 54 Uhr Seite 40 projekt MA N A G E M E N T aktuell 5/ 2010 l 41 nermix“ zeigt, dass sich eine intensive Zusammenarbeit sowohl zwischen Young Crew und GPM als auch im internationalen Bereich weiterentwickelt hat; der Austausch zwischen den Generationen hat hier einen fruchtbaren Rahmen gefunden. Der Höhepunkt der GPM Young Crew Workshoptage war die feierliche Verleihung des GPM Young Project Manager Award 2010. Die Awardgala wurde auf Deutschlands größtem seetüchtigen Museumsschiff, der Cap San Diego, mit einer Keynote von Götz Ulmer (Geschäftsführer Kreationen von Jung von Matt) eröffnet. In seinem mitreißenden Vortrag stellte er authentisch sein Projekt „Philharmoniker Hamburg“ vor, welches einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde erhielt und zudem zwei goldene Löwen in Cannes gewann - eine wichtige Auszeichnung für kreative Arbeit in dieser Branche. Im Anschluss fand die Ehrung der Gewinner statt. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Young Project Manager 2010: Michael Frahm ist als Projektingenieur der Deutschen Bahn für einen Ablaufstieg im Bereich Tunnelbau verantwortlich. Er verantwortet dabei ein Budget in Millionenhöhe. Prof. Dr. Michael Gessler (Jurymitglied) lobte: „Die Jury war besonders beeindruckt von Michael Frahms Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Seine Fähigkeit, Vertrauen im Team aufzubauen, Kreativität aufzubauen und ethisch zu handeln, runden das Bild einer bemerkenswerten Persönlichkeit ab.“ Florian Riegel ist IT-Projektleiter bei der Firma encoway, Softwarehersteller im Bereich der Angebotserstellung. Er realisierte die Optimierung eines Angebots- und Auftragsprozesses seines Kunden. Gleichzeitig führte er Projektmanagement bei encoway ein, indem er einen Prozess und ein Werkzeug für externe encoway-Projekte erstellte. Die Jury fand bei Florian Riegel besonders beeindruckend, wie es ihm gelang, durch professionelles Projektmanagement und hohe Termintreue eine sehr hohe Kundenzufriedenheit herzustellen. Prämiert wurde des Weiteren Stefan Schröder von der Aktion Erste Hilfe, der eine interaktive Lernplattform in Form eines animierten Spiels entwickelte. Mit ihr werden Wissenslücken bei der Ersthilfe aufgedeckt. Nach Projektabschluss wurde das Projekt von der Björn Steiger Stiftung übernommen. Mehr zur Young Crew: http: / / www. gpm-ipma.de / ueber_ uns / special _ interest_ groups/ young_crew.html Aarti-Mona Sörensen, Jörn Eggemann ■ Im Rahmen der Veranstaltung „Moderationstechniken für Meetings und Workshops“ vom 14. bis 15. März 2011 in Berlin erlernen die Teilnehmer Methoden zur Gestaltung einer offenen und wertschätzenden Besprechungskultur sowie Techniken der ziel- und ergebnisorientierten Steuerung von Workshops. Sie wissen nach diesem Seminar, wie sie ihre Wirkungsweise als Moderator effektivieren und mit problematischen Situationen souverän umgehen und damit auch das Projekt auf Kurs halten. ■ Das Seminar „Vertragsmanagement im Anlagenbau“ vom 21. bis 23. März 2011 in Frankfurt vermittelt anhand von realen Beispielen ein solides Grundwissen und die Möglichkeit, die Risiken und Konsequenzen wichtiger Regelungen in Anlagenbauverträgen abschätzen und durch erarbeitete Alternativen positiv beeinflussen zu können - unerlässlich für das Projektmanagement im Anlagenbau. ■ Die Teilnehmer des Seminars „Wirkungsvoll führen - auch ohne Weisungsbefugnis“ vom 24. bis 25. März 2011 in Frankfurt werden darin unterstützt, ihre Kompetenzen so weiterzuentwickeln und ihre Potenziale so zu erkennen und zu nutzen, dass sowohl ihre Teams herausragende Ergebnisse erzielen als auch das jeweilige Umfeld durch gezielte Eingriffe zu einem günstigen Rahmen für die Projektarbeit wird. ■ Unter dem Motto „Brandschutz ist langweilig - Löschen macht Spaß! “ widmet sich die Veranstaltung „Risiko- und Krisenmanagement in Projekten“ vom 24. bis 25. März 2011 in Berlin der folgenden Thematik: Risiko- und Krisenmanagement in Projekten stehen im direkten Zusammenhang und steigen seit Jahren in ihrer Bedeutung - nicht nur für das Projektmanagement. Projekterfolge bzw. die Verminderung von Misserfolgen werden zunehmend davon abhängig, wie Risiko- und Krisenmanagement durchgeführt werden. ■ Die Teilnehmer des Seminars „Projekterfolge durch Wirtschaftlichkeitsanalysen“ vom 31. März bis zum 1. April 2011 in Nürnberg lernen, den wirtschaftlichen Projekterfolg im Vorfeld eines Projekts zu prognostizieren sowie ihn über die einzelnen Phasen des gesamten Projektverlaufs zu ermitteln, zu messen und nachzuhalten. Weitere Informationen zu den GPM Seminaren unter Tel.: 09 11/ 43 33 69-0, E-Mail: seminare@ gpm-ipma.de oder www.gpm-ipma.de Bei diesen Terminen handelt es sich um eine Auswahl der umfangreichen Angebote. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. GPM Seminare + + + PM-Termine + + + PM-Termine + + + Kompetenz trainieren für den Projekterfolg: Für ihre Workshops gewann die GPM Young Crew erfahrene und engagierte Trainer und Mentoren. In der Mitte des Fotos: GPM Vorstand Dr. Thor Möller Foto: Hannes Albrecht PM_5-2010_1-52: Inhalt 08.11.2010 11: 54 Uhr Seite 41 ❙ Das Potenzial des Projektmanagements haben viele Unternehmen noch nicht ausgeschöpft. Angesichts zunehmend knapper Budgets und limitierter Ressourcen, enggesetzter Zeitpläne und Forderungen nach Flexibilität braucht Projektmanagement dort ein „Fitnessprogramm“. „Es geht darum, in Unternehmen zunächst die Reife des Projektmanagements zu ermitteln und danach wirksam zu steigern“, erklärt Prof. Hasso Reschke (pm institut, München), der gemeinsam mit der GPM eine Expertentagung erstmals zu diesem Thema aufgelegt hat. Der Titel der zweitägigenVeranstaltung: „Spitzenleistungen im Projektmanagement erreichen - PM-Fitness für Ihr Unternehmen steigern“. Fachlicher Kooperationspartner der Expertentagung (22./ 23. Februar 2011 in Würzburg) ist Reinhard Wagner (Shift Consulting AG). Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen Fachleute, auf welchem Weg sie in ihrem Unternehmen PM-Spitzenleistungen erreicht haben. Sie erläutern ihre Strategien und Maßnahmen - „und zwar nicht als Einzelmaßnahme, sondern im Zusammenhang mit einem wirksamen PM-Verbesserungsprogramm“, wie Reinhard Wagner, Co-Projektleiter und Vorstand GPM Forschung und Facharbeit, hervorhebt. Der erste Tag der Veranstaltung befasst sich mit der Frage, wie sich in der Praxis die Reife des Projektmanagements einer Organisation ermitteln lässt (Standortbestimmung, Inhalte des Fitness-Checks, Tools und Hilfsmittel). Der zweite Tag dreht sich um die Wege für PM-Verbesserung (Rahmenbedingungen zur konkreten Gestaltung des Fitnessprogramms, Einsatz von Best Practices). Fachleute renommierter Unternehmen werden detailliert ihre Erfahrungen präsentieren: beispielsweise die „Erfolgsgeheimnisse“ von Bayer- Schering Pharma, Continental Automotive, Kubus GmbH, Shift Consulting AG, Merck, Siemens, Swisscom IT Services, Qiagen, Daimler, ZF Friedrichshafen und Astrium. Die Organisatoren rechnen mit rund einhundert Fachleuten aus Industrie und Wirtschaft. Angesprochen sind vor allem für Projektmanagement verantwortliche Entscheider (Forschungsleiter, IT-Leiter, Topmanager aus der Auftragsabwicklung). Zudem richtet sich die Expertentagung an Leiter von Project Management Offices und Projektmanagementabteilungen sowie an Projekt-, Programm- und Projektportfoliomanager. Der Tagung gehen zwei optionale PM-Werkstätten voraus (8./ 9. Dezember 2010; 25./ 26. Januar 2011), die unter Leitung von Reinhard Wagner bereits im Vorfeld thematische Vertiefung bieten. Die Expertentagung „Spitzenleistungen im Projektmanagement erreichen - PM-Fitness für Ihr Unternehmen steigern“ findet am 22. und 23. Februar 2011 in Würzburg statt. Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung unter www. pm-institut.de 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 5/ 2010 42 NACHRICHTEN „PM-Fitness-Check“ auf GPM Expertentagung ❙ Multiprojektmanagement gilt derzeit als eine der größten Herausforderungen in der Wirtschaft. Denn Projektarbeit verbreitet sich immer weiter. Damit steigt die Zahl parallel laufender Projekte in Unternehmen - und auch der interne Bedarf an Koordinierung der Projektlandschaft. „Professionelles Multiprojektmanagement stellt hohe Anforderungen an Organisation und Qualifikation“, weiß Prof. Hasso Reschke (pm institut, München), der zu diesem Thema eine GPM Expertentagung vorbereitet. Stattfinden wird die zweitägige Tagung am 5. und 6. April 2011 in München unter seiner Leitung. In der Praxis sind viele Detailfragen zum Thema Multiprojektmanagement (MPM) offen. Wie können die heute bereits vielfach eingerichteten Project Management Offices (PMO) genutzt werden? Wer ist wie für MPM im PMO verantwortlich? Welche Faktoren machen den Erfolg aus? Welche Prozesse und Strukturen sind zwingend erforderlich? Wie lässt sich das Portfolio im und durch das PMO erfolgreich steuern? Auf der Expertentagung diskutieren Fachleute alle wesentlichen Erfolgsaspekte des MPM im PMO. Referenten aus führenden deutschsprachigen Unternehmen zeigen ihren Weg zu MPM und PMO. Sie lassen die Teilnehmer an ihren Erfahrungen aus der Praxis partizipieren. Zudem werden zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der fünften Studie „Multiprojektmanagement“ der TU Berlin (Prof. Hans Georg Gemünden) vorgestellt. Aus den vielfältigen Diskussionsbeiträgen erschließen sich den Teilnehmern die aktuellen „Best Practices“ von MPM im PMO. Darüber hinaus stellt das pm institut, München, eine Neuauflage der GPM Expertentagung „Focus > Projektmanagement-Tools & Lösungen 2011“ vor, die für den 11. und 12. Mai 2011 in Würzburg geplant ist. Im Mittelpunkt dieser Tagung stehen - aus Sicht der Praxis - bewährte Lösungen für die operativen und strategischen Anforderungen des Projekt- und Multiprojektmanagements. Die Tagung stellt PM-Tools, Lösungen und Verfahren für die zeitgemäße Projektarbeit in den Mittelpunkt. Sie systematisiert das aktuelle Produktangebot und zeigt auf, welche weiteren Entwicklungen und Trends sich abzeichnen. So beantworten Fachleute beispielsweise die Frage, auf was bei Auswahl und Einführung von PM-Tools geachtet werden muss und wie effiziente Gestaltung sowie wirkungsvoller und rationeller Einsatz von PM-Tools heute realisiert werden können. Begleitet wird die Tagung von der größten Ausstellung von Tool-Herstellern mit allen führenden Anbietern im deutschsprachigen Raum. Beide Tagungen werden in Kooperation mit Dr. Eric Schott (Campana & Schott) veranstaltet. Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung unter www. pm-institut.de GPM Expertentagungen 2011: Multi-PM im PMO und PM-Tools Fundier Sie sich über M Am bes Hol Wien | Salzb » Let you NEU Mit ü ment Beste www Frühb PM_5-2010_1-52: Inhalt 08.11.2010 11: 54 Uhr Seite 42 Wollen Sie hoch hinaus? Fundiertes Projekt- und Prozessmanagement-Know how ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Und den holen Sie sich am besten bei next level consulting. Das Angebot reicht von Ausbildung, Beratung, Coaching und Social Skills über Management auf Zeit bis zu PM-Tools für Ihr Unternehmen. So bringen wir Sie 2011 hoch hinaus. Am besten starten Sie noch heute hier: www.nextlevelconsulting.eu Holen Sie sich 2010 den Grip für Ihre Projekte und Prozesse! Wien | Salzburg | Graz | Bonn | Zürich | Bratislava | Zagreb Alle Infos unter: office@nextlevelconsulting.eu | www.nextlevelconsulting.eu » Let your projects fly » NEU: Ausbildungsprogramm 2011 Mit über 60 Themen zum Projekt- und Prozessmanagement verschaffen wir Ihnen 2011 einen Karriereschub. Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Exemplar unter www.nextlevel-academy.eu und sichern Sie sich 10 % Frühbucherbonus bis 31.12.2010! PM_5-2010_1-52: Inhalt 08.11.2010 11: 54 Uhr Seite 43 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 5/ 2010 44 NACHRICHTEN ❙ Das ICCPM (International Center of Complex Project Management, www.iccpm.com) vergab dieses Jahr erstmals den „ICCPM Research Prize“. Gewinner dieses “inaugural ICCPM Research Prize for 2010“ waren Manfred Saynisch, Dr. Louis Klein und Thomas Baumann. Die Gruppe überzeugte die internationale Jury mit den eingereichten Beiträgen, die die Ergebnisse der neuesten Projekte des langjährigen Forschungsprogramms „Neue Wege im Projektmanagement“ [1] wiedergaben und die unter dem Thema „Mastering Complex Projects by radical Rethinking of PM“ zusammengefasst wurden. Die Jury begründete die Preisverleihung wie folgt: „Die Jury der ICCPM freut sich, das Team aus Deutschland unter der Leitung von Manfred Saynisch und mit Thomas Baumann und Louis Klein als Gewinner des erstmals vergebenen ICCPM-Preises zu präsentieren. … Bei der prämierten Arbeit ist bemerkenswert, dass sich das diesjährige Preisträgerteam aus drei verschiedenen Organisationen zusammensetzt, die in drei unterschiedlichen Gebieten forschen, um die bestehenden Grenzen des Projektmanagements zu erweitern und einen neuen Ansatz zur Komplexitätsbewältigung zu entwickeln. Die Arbeiten beruhen auf bestehenden Forschungen, welche in einem Fall bereits 1990 begonnen haben. Dabei wurden die Synergien zwischen den einzelnen Ansätzen erkannt und damit ein neues Paradigma des Projektmanagements erzeugt. ... Die eingereichten Beiträge machen die Bezugselemente zu bestehender Forschung außerordentlich deutlich. Des Weiteren ist ein Teil der Arbeit bereits anerkannt und wurde in vorherigen Preispräsentationen bereits ausgezeichnet.“ Das Forschungsprogramm „Neue Wege im Projektmanagement“ (initiiert und geleitet von M. Saynisch) befasst sich mit neueren Sichtweisen und Erkenntnissen in den Natur- und Sozialwissenschaften (u. a. Evolution, Selbstorganisation), die neue Wege für das Management komplexer Projekte zeigen. Von 1990 bis 2007 wurden sechs Projekte durchgeführt, wobei das 6. Projekt (Grundkonzept des Projektmanagements 2. Ordnung) 2007 mit dem erstmals vergebenen „IPMA Research Award“ ausgezeichnet wurde [2]. Anschließend wurden drei weitere Projekte unter dem Cluster „Mastering Complex Projects by radical Rethinking of PM“ initiiert, die jetzt vom ICCPM prämiert wurden. Es sind die Projekte: Project 7: „Mastering Complex Projects by radical Rethinking of PM: The vital Importance and stringent Necessity of Project Management 2 nd Order (PM-2)“ von Manfred Saynisch. Saynisch ist Gründungs- und Ehrenmitglied der GPM, Mitglied im Forschungsbeirat und im Redaktionsbeirat von projektMANAGEMENT aktuell . Er initiierte und leitet das Forschungsprogramm „Neue Wege im Projektmanagement“. Project 8: „Impact of neuroscience to complex projects: Managing the complexity of humans in complex projects and environment“ von Thomas Baumann. Baumann ist Mitglied im Kuratorium der GPM. Er arbeitet bei diesem Thema eng mit dem bekannten Hirnforscher Gerhard Roth zusammen. Project 9: „Designing Social Complexity - Towards a next practice of complex project management based on a comprehensive Theory of Social Systems“ von Dr. Louis Klein. Er leitet die Focus-Group des ICCPM „Social and cultural Complexity in PM“ und die Projektstudien an der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin. Während die Projekte 8 und 9 die neuen Erkenntnisse einzelner Wissenschaftsdisziplinen auf ihre Relevanz für das Projektmanagement untersuchen, stellt Projekt 7 (PM-2) ein Integrations- und Referenzmodell dar, das diese einzelnen Erkenntnisse zusammen mit den Ergebnissen im bisherigen Forschungsprogramm der „Neuen Wege im Projektmanagement“ zu einem wirksamen Ganzen zusammenfügt und in die bisherigen traditionellen Ansätze im PM integriert. Die Preisverleihung fand am 17.8. 2010 an der Universität Lille in Frankreich statt. Den Rahmen bildete das „ICCPM Research and Innovation Seminar“, das dieses Jahr erstmals gemeinsam mit dem wegen seiner Qualität berühmten exklusiven „SKEMA Business School EDEN Doctoral Seminar“ der Universität Lille unter dem Thema „Zukünftige Entwicklungsrichtungen im PM“ ablief. Weiterhin wurden die prämierten Arbeiten auf dem IPMA- Weltkongress in Istanbul 2010 präsentiert. Weitere Informationen unter saynisch@spm-consult.de und auf der GPM Webseite www.gpm-ipma.de (über uns - aktuelles). Manfred Saynisch Literatur [1] Saynisch, M., Lange, D. (Hrsg.): „Neue Wege im Projektmanagement - Ergebnisse aus Forschungsprojekten 1990-2000“, GPM Verlag, Nürnberg/ Stuttgart 2002 [2] Steeger, O.: PM der Komplexität unserer heutigen Welt anpassen - M. Saynisch nahm IPMA-Forschungspreis entgegen. In: projektMANAGE- MENT aktuell , 4/ 2007; TÜV Media GmbH, Köln Internationaler „ICCPM Research Prize” geht an deutsche Gruppe Anzeige PM_5-2010_1-52: Inhalt 08.11.2010 11: 54 Uhr Seite 44