eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 22/1

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
11
2011
221 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

GPM intern

11
2011
pm2210050
22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2011 50 GPM INTERN GPM Mitglieder: 5.700 Davon Firmenmitglieder: 283 Teilnehmer am Lehrgang „Projektmanagement-Fachmann“: 14.892 Durch PM-Zert vergebene Projektmanagement-Zertifikate insgesamt: 21.750 Stand: 31.1. 2011 + + + + + + + + + + + + + + + Die Young Crew der IPMA hat in Zusammenarbeit mit der Young Crew der Nepalesischen PMAN (Project Management Association Nepal) einen fünftägigen Workshop erfolgreich durchgeführt. Es handelt sich um das Pilotprojekt der IPMA Young Crew, die tatkräftig von der Deutschen GPM Young Crew unterstützt wurde. Das Ziel des Coachings ist es, die Young Professionals in den Entwicklungsländern durch Coaching zu unterstützen und damit die Entwicklung der Young Crews und der nationalen Gesellschaften voranzubringen. An diesem historischen ersten Workshop vom 15. bis 20. September 2010 nahmen vier IPMA-Coaches und 28 nepalesische Young Professionals teil. Fünf eingeladene Guest Speaker eröffneten den Workshop mit interessanten Vorträgen über Projektmanagement. Es schlossen sich Vorträge über die IPMA Competency Baseline (ICB) bzw. ihre Elemente an. Nach einem Selfassessment durch die Teilnehmer wurden die Themen bestimmt, mit denen sie sich weiter beschäftigen wollten. Die Coaches, die aus Spanien, Ägypten und Deutschland kamen, bereiteten dann die Teilnehmer auf die Arbeit in ihren laufenden Projekten vor. Die letzten zwei Tage verbrachten die Teilnehmer vor Ort in ihren Projekten, zum Beispiel auf dem Gelände des UCEP (Underpriviledged Children Education Program) oder am Tribhuvan International Airport. Besonderes Interesse zeigten die Teilnehmer am IPMA-4-Level-Zertifizierungssystem. Nach der erfolgreichen Woche in Nepal wird das Coaching mithilfe einer IT-Plattform für virtuelle Zusammenarbeit fortgesetzt. Die Erfahrungen aus diesem Pilotprojekt sollen in weitere Projekte dieser Art einfließen, wie Prof. Nino Grau, in der IPMA für die Young-Crew-Aktivitäten verantwortlicher Vice President, betonte. Dr. Andreas Beck, Coach aus der deutschen Young Crew, lobte das Interesse der nepalesischen Kollegen. Er hofft, dass sich weitere Young-Crew-Mitglieder finden, die in den Folgeprojekten mitmachen werden. Young Crew: Coaching for Development Coaches mit Teilnehmern des 1. IPMA-Young-Crew-C4D- Workshops in Kathmandu Foto: Nino Grau Vom 1. bis 3. November fand in Istanbul der IPMA World Congress statt. Im Mittelpunkt des Kongresses stand die Frage, wie die Realitäten der Weltwirtschaft Herausforderung und Möglichkeit zur Weiterentwicklung gleichzeitig darstellen. Zum ersten Mal in der Geschichte des IPMA-Weltkongresses eröffnete ein amtierendes Staatsoberhaupt den Kongress: Der türkische Ministerpräsident Erdogan betonte in seiner Eröffnungsrede unter anderem die Bedeutung des Projektmanagements in der heutigen Wirtschaft. Er nannte „das 21. Jahrhundert das Jahrhundert der Projekte“. Istanbul, die Kul turhauptstadt Europas 2010, brachte West und Ost gleichermaßen zusammen und ist somit auch ein Sinnbild für die immer stärker wachsende Gemeinschaft der IPMA. Mehrere GPM Vertreter waren vor Ort: Reinhard Wagner, neuer Vorstand für Internationales, war in Sachen IPMA-Delta-Projekt (Assessment und Zertifizierung von Organisationen) unterwegs und vertiefte in verschiedenen Gesprächen das Netzwerk der GPM in der IPMA, Thor Möller als Vertreter der GPM im Project Excellence Award Board der IPMA, Sigrid Pander hielt einen Vortrag zur Gender-Studie der GPM, Werner Schmehr als neuer Vorsitzender des CVMB Certification and Validation Management Board organisierte mehrere Workshops vor Ort. In über 50 Vorträgen tauschten PM-Spezialisten aus der ganzen Welt ihre Erfahrungen und Know-how zur PM-Praxis und -Wissenschaft aus. Der nächste Weltkongress findet vom 10. bis 12. Oktober 2011 in Brisbane, Australien, statt. 24 th IPMA World Congress „Challenges & Opportunities” vom 1. bis 3. November 2010 in Istanbul Der türkische Ministerpräsident Erdogan bei der Eröffnung des 24. IPMA-Weltkongresses Foto: Jouko Vaskimo PM_1-2011_1-26_36-60: Inhalt 31.01.2011 14: 22 Uhr Seite 50 projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2011 l 51 Die diesjährige Mitgliederversammlung der GPM stand ganz im Zeichen des Aufbruchs. Mit der Satzungsänderung zur möglichen Ausgründung von Verbandseinrichtungen wurde in Berlin die Möglichkeit eröffnet, die Zertifizierungstätigkeit in eine eigene Gesellschaft auszugliedern. Damit kann nun der positiven Entwicklung, die die Zertifizierung in den letzten Jahren genommen hat, durch strukturelle und organisatorische Anpassungen der GPM Rechnung getragen werden. Eine weitere Satzungsänderung betraf die Errichtung einer Schlichtungsstelle sowie eines Schiedsgerichts, mit denen die GPM nunmehr über geeignete Streitschlichtungsgremien verfügt. Vorstand und Geschäftsführung gaben in ihren Berichten neben der Information über die geleistete Arbeit auch einen Ausblick auf die zukünftige Gestaltung der GPM. Die aus dem Kreis der Mitglieder und durch das Kuratorium eingebrachten Anträge zur Betreuung von Firmenmitgliedern sowie zur Einsetzung einer Arbeitsgruppe „Strukturoptimierung der GPM“ unterstützen die Überlegungen von Vorstand und Geschäftsführung, die GPM verstärkt im industriellen Bereich und als gesellschaftspolitische Interessenvertretung zu verankern, mit konkreten Handlungsvorschlägen. Mit der Verabschiedung des Budgets wurde die wirtschaftliche Grundlage für die Gestaltung des Jahres 2011 gelegt; mit den turnusmäßigen Neuwahlen eines Teils des Vorstandes sowie des gesamten Kuratoriums die personelle. Die Abschlussberichte der AG Datenschutz sowie der AG Ehrenamt gaben der Geschäftsführung wichtige Handlungsvorschläge für die zukünftige Arbeit. Schließlich gab es aber auch den Blick zurück: Mit zahlreichen Ehrungen und zwei Ernennungen zu Ehrenmitgliedern konnte der über viele Jahre reichende herausragende Einsatz für die Entwicklung der GPM gewürdigt werden. GPM Mitgliederversammlung stellt Weichen für die Zukunft Foto: GPM Im Rahmen der Mitgliederversammlung der GPM am 25. Oktober 2010 in Berlin erhielt Gernot Waschek, Leiter der GPM Fachgruppe PM-Normen, die DIN- Ehrennadel. Gernot Waschek wurde damit für sein Engagement in der Projektmanagementnormung ausgezeichnet, an der er seit Anfang der Sechzigerjahre aktiv mitarbeitet. Er war 1967 Gründungsmitglied des DIN-Normenausschusses für Projektmanagement und ist seit 1972 dessen Obmann. In dieser Funktion verantwortete er über mehr als 40 Jahre die Entwicklung und Begleitung mehrerer nationaler und internationaler Normen, wie der DIN 69900 Blatt 1 „Netzplantechnik, Begriffe“, der ersten deutschen Projektmanagementnorm, sowie der heute gültigen Normenreihe für das Projektmanagement DIN 69901 in den Teilen 1 bis 5. Gleichzeitig wirkte er bei der ISO an der Entwicklung der Norm ISO 10006 „Guidelines for quality management in projects“ mit, ebenfalls an der ISO 21500 „Guidance on Project Management“. Die DIN-Ehrennadel wurde vom Geschäftsführer des DIN Deutsches Institut für Normung, Dr. Stefan Weisgerber, mit folgenden Worten überreicht: „Normung dient der rationellen Ordnung unserer Arbeit und unseres geschäftlichen Wirkens, aber auch der Sicherheit von Menschen und Sachen sowie der Qualitätsverbesserung in allen Lebensbereichen. Dieser Aufgabe widmen Sie sich, Herr Waschek, in hohem Maße. Die heutige Veranstaltung gibt mir Gelegenheit, Ihnen für Ihr außerordentliches Engagement in der Normung zu danken und Sie auszuzeichnen.“ Reinhard Wagner, Vorstand Projektmanagementforschung und Facharbeit der GPM, der von Gernot Waschek die Leitung des NA 147-00-04 AA übernommen hat, gratulierte Gernot Waschek zu dieser besonderen Auszeichnung und dankte ihm für seine außerordentlichen Verdienste im Rahmen der GPM. Gernot Waschek mit der DIN-Ehrennadel ausgezeichnet Foto: GPM Gernot Waschek erhält die DIN-Ehrennadel von Dr. Stefan Weißgerber, Geschäftsführer des DIN. PM_1-2011_1-26_36-60: Inhalt 31.01.2011 14: 22 Uhr Seite 51 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2011 52 GPM INTERN Alexander Kock wurde auf dem IPMA World Congress (1.-3. November 2010) in Istanbul der IPMA Young Research Award 2010 für seine Dissertation „Innovativeness and Innovation Success“ verliehen. Ziel dieser Arbeit war es, den Erfolgseinfluss des Innovationsgrads von Neuproduktentwicklungsprojekten zu untersuchen. Dabei wurde analysiert, wie verschiedene Dimensionen des Projekterfolgs durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Arten von Projektneuartigkeit (technologischer, marktbezogener, organisationaler und umfeldbezogener Innovationsgrad) beeinflusst werden. Die Studie basiert auf einer quantitativen Metaanalyse existierender Studien sowie einer quantitativen Longitudinalstudie von innovativen Neuproduktentwicklungsprojekten. Die Befunde zeigen, dass notwendige Veränderungen in Prozessen und Strukturen sowie Veränderungen im Unternehmensumfeld häufig unterschätzt werden und die größten Implementierungsbarrieren darstellen. Deshalb ist eine kontinuierliche Einschätzung des Innovationsgrads durch Projektleiter und Portfoliomanager vor und während des Entwicklungsprozesses notwendig, damit diese Barrieren frühzeitig identifiziert und überwunden werden können. Mit steigendem Innovationsgrad steigen zwar Nutzen- und Ertragspotenzial, aber auch Risiko und Komplexität - und dies überproportional. Eine ausgewogene Balance von Projekten mit unterschiedlichen Innovationsgraden ist deshalb wichtig. Außerdem sollten klassische Projekterfolgsmaße wie Zeit- und Budgeteinhaltung bei innovativen Projekten nicht überbewertet werden. Alexander Kock ist Habilitand am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität (Prof. Hans Georg Gemünden). In seiner Forschung untersucht er die Erfolgsfaktoren des Managements komplexer Projektlandschaften und Innovationsportfolios. In der im Januar angelaufenen 5. Benchmarking-Studie zum Multiprojektmanagement werden zum Beispiel die Themen Risk- und Opportunitymanagement in Projektportfolios beleuchtet (www. multiprojectmanagement.org). Weitere Informationen: Alexander. Kock@tim.tu-berlin.de IPMA Young Research Award 2010 an Alexander Kock von der TU Berlin verliehen Der Preisträger Alexander Kock Foto: privat Erstmalig zum Wintersemester 2010/ 11 bietet die FH Kiel Bachelor- Studierenden am Fachbereich Wirtschaft den neuen Schwerpunkt „Projektmanagement“ an. Insbesondere die Stärkung von Karrierechancen von Absolventen durch den Nachweis von PM-Kompetenz auf Basis internationaler PM-Standards ist einer der Beweggründe für die Schaffung des neuen Studienschwerpunktes. Aber auch die Erhöhung der PM-Kompetenz für nachfolgende Masterstudiengänge mit hohem Projektanteil ist ein wichtiger Aspekt. Besonderer Mehrwert wird durch das optionale Angebot zur Zertifizierung als Projektmanager für den IPMA Level D geschaffen. Der neue Studienschwerpunkt wird von einem interdisziplinären Dozententeam betreut (Professoren Langholz, Möbus, Weßels, Wiebusch, Gulev und Reese), das ein breites und attraktives Spektrum abdecken wird. Ausgehend vom Grundlagenwissen werden Themen wie Projektfinanzierung, Management of Cross Cultural Differences, Vertragsgestaltung und das „Projekt Unternehmensgründung“ das Curriculum bestimmen. Der Aufbau eines interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Kompetenzzentrums Projektmanagement an der FH Kiel zur Intensivierung des Dialogs „Wissenschaft und Wirtschaft“ ist der nächste Schritt. „Wir, die Fachschaftsvertretung des Fachbereichs Wirtschaft, begrüßen diesen neuen Studienschwerpunkt sehr. Für viele von uns ist diese Richtung sehr wichtig, weil wir hier das nötige Basiswissen für unseren beruflichen Werdegang als zukünftiger Projektmanager vermittelt bekommen“, so David Reiter und Marian von Hallern von der Kieler Fachhochschule. Weiterführende Informationen über: Doris.Wessels@fh-kiel.de Projektmanagement im Aufwind in Schleswig-Holstein: Neuer Studienschwerpunkt Projektmanagement an der FH Kiel Von links nach rechts: Prof. Anja Wiebusch, Prof. Jürgen Reese, Dr. Jens Langholz (Vertretungsprofessur), Prof. Matthias Möbus, Prof. Doris Weßels, Prof. Rune Gulev Foto: privat QM-Ausbildung per Fernlehre www.cqa.de Anzeige PM_1-2011_1-26_36-60: Inhalt 31.01.2011 14: 22 Uhr Seite 52 projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2011 l 53 Auf der Mitgliederversammlung im Oktober 2010 stellte die GPM eindrucksvoll die Ergebnisse des letzten Jahres dar. Auch das vergangene war ein Jahr des Wachstums und der Erfolgsmeldungen. Doch was zeichnet die GPM aus? Als das größte Netzwerk von Projektmanagementexperten auf dem europäischen Kontinent wird die GPM durch engagierte und aktive Mitglieder getragen und kontinuierlich weiterentwickelt. Bei der letztjährigen Mitgliederversammlung wurden einige der herausragenden Persönlichkeiten der GPM in besonderer Weise geehrt und unter dem Applaus der anwesenden Mitglieder wurde ein besonderer Dank ausgesprochen. Dr. Ulrich Wolff, Ehrenvorsitzender der GPM, würdigte die Leistungen von Prof. Dr. Hasso Reschke, der nach zwölfjähriger Arbeit aus dem Kuratorium der GPM ausscheidet: „Bereits bei der Gründung der heutigen IPMA (1965) hat der damalige Student der Betriebswirtschaftslehre sich mit dem Thema Projektmanagement befasst und stand dem Gründungsvater der heutigen IPMA, Herrn Roland Gutsch, unterstützend zur Seite. Von Berufsbeginn an (1967) bis zum heutigen Tag ließ Prof. Reschke das Thema Projektmanagement nicht mehr aus den Augen. Das Thema begleitete ihn bei seinen beruflichen Stationen, zum Beispiel bei der Firma Dornier System GmbH, über seine Promotion (1972) bis hin zu seiner Lehrtätigkeit als Professor für ,Betriebswirtschaftlehre und Projektmanagement‘, die 1975 an der Fachhochschule in München begann. Prof. Reschke gründete zusammen mit anderen engagierten Persönlichkeiten 1979 die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., die er von Beginn an bis in das Jahr 1998 als Vorstand vertrat. In den Jahren 1991 bis 1998 führte Prof. Reschke als Vorstandsvorsitzender die GPM zu weiteren Erfolgen. Auch auf der IPMA-Ebene hat Prof. Reschke als Vice President der IPMA in den Jahren 1985 bis 1991 unser gemeinsames Anliegen vertreten. Unmittelbar nach seiner Vorstandstätigkeit unterstützte Prof. Reschke die GPM weiterhin im Kuratorium, viele Jahre auch als deren Vorsitzender. Prof. Reschke darf mit Stolz und wir zusammen dürfen mit Dank und Anerkennung auf ein ganzes Berufs- und Arbeitsleben für unser gemeinsames Anliegen, die stetige Professionalisierung des Projektmanagements, zurückblicken. Ich persönlich habe in den sechs Jahren meiner Vorstandstätigkeit in Prof. Reschke stets einen sehr zuverlässigen und immer sehr hilfreichen Partner gefunden. Übrigens: Prof. Reschke bleibt uns auch in Zukunft erhalten. Er bringt sich nach wie vor in den Lenkungskreis und den weiteren Aufbau des Hauptstadtbüros Berlin ein. Herzlichen Dank an Prof. Dr. Hasso Reschke.“ Geehrt wurde ebenso Prof. Dr. Nino Grau, der nach zwölfjähriger Vorstandstätigkeit den GPM Vorstand verlässt. Andreas Frick, Vorstandsvorsitzender der GPM, in seiner Laudatio: „Auch Prof. Grau gehört zu den Persönlichkeiten, die ihr Berufsleben auf das Thema Projektmanagement ausgerichtet haben und sich ebenso ehrenamtlich für die Weiterentwicklung des Berufsbildes Projektmanagement engagiert haben. Prof. Grau hat den ersten deutschen Studiengang zum ,Dipl.-Projektma- Nachlese Mitgliederversammlung 2010: GPM verabschiedet wichtige Personen aus Vorstand und Kuratorium Prof. Reschke, Andreas Frick und Dr. Ulrich Wolff (von links nach rechts) im Rahmen der Ehrung Foto: GPM Andreas Frick, der die Laudatio hielt, Prof. Nino Grau und Gabriele Danzebrink, Vorstand Marketing/ Events Foto: GPM PM_1-2011_1-26_36-60: Inhalt 31.01.2011 14: 22 Uhr Seite 53 nager‘ an der Fachhochschule in Gießen eingerichtet. Er führte wiederholt Arbeitsmarktstudien und wiederholt die GPM Gehaltsstudien durch. Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit initiierte und begleitete er ganz unterschiedliche Projekte, zum Beispiel die Entwicklung des GPM Ethik-Codex. Früh hat Prof. Grau das Thema der Young Crew aufgegriffen, sowohl in der GPM als auch auf Ebene der IPMA; auf dem Weltkongress 2002 gab es hierzu einen eigens organisierten und durch Sponsoren unterstützten Stream, den er ermöglichte. Seit 2007 vertritt Prof. Grau die IPMA als Vice President und wird dieses Amt auch nach dem Ausscheiden aus dem GPM Vorstand in den kommenden zwei Jahre fortführen. Prof. Grau hat über viele Jahre im GPM Vorstand das Ressort Internationales geführt und die internationale Entwicklung begleitet. In den letzten zwölf Jahren war er an verschiedenen großen Entwicklungsschritten der GPM beteiligt, zum Beispiel dem Aufbau des Standortes Nürnberg, dem Aufbau der Zertifizierungsstelle, wie auch dem Aufbau des Systems der Autorisierten Trainingspartner der GPM.“ Geehrt wurde ebenso Prof. Dr. Michael Gessler, der nach vierjähriger Tätigkeit den Vorstand der GPM verlässt. Die GPM hat Herrn Prof. Gessler wesentliche Weiterentwicklungen des Qualifizierungssystems zu verdanken. Eines seiner größten Projekte war die Entwicklung des neuen Lehr- und Standardwerkes „Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) - Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung.“ Herr Prof. Dr. Florian Dörrenberg verlässt das Kuratorium nach 15 Jahren, Frau Dr. Dagmar Börsch nach vier Jahren. Dr. Rainer Schofer und Günter Rackelmann wurden auf Vorschlag des GPM Vorstandes durch die Mitgliederversammlung einstimmig zu Ehrenmitgliedern der GPM ernannt. 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2011 54 GPM INTERN Günter Rackelmann wurde einstimmig zum Ehrenmitglied der GPM ernannt. Foto: GPM PM-Expertinnen coachen PM-Expertinnen - Einzel- und Gruppencoaching für Frauen im Projektmanagement seit September 2010 am Markt Seit September 2010 bietet die GPM ein spezielles Angebot für Frauen im Projektmanagement: Bei „PM-Expertinnen coachen PM-Expertinnen“ geht es darum, durch gezieltes Coaching neben der persönlichen Kompetenzerweiterung den Erfolg für Projekt und Organisation durch verlässlich angewandtes Fachwissen sicherzustellen. Warum ein spezielles Angebot für Frauen? Die PM-Expertinnen leisten in den Unternehmen einen positiven Beitrag zur Nutzung der Vielfalt. Männer und Frauen haben nicht nur eine unterschiedliche Art, sich verständlich zu machen, sondern sie denken, fühlen, reagieren und freuen sich anders. Außerdem nehmen sie ihre Umwelt grundverschieden wahr und haben völlig unterschiedliche Bedürfnisse. Mit der Verschiedenartigkeit zu punkten, heißt die Konzepte, Werte, Haltungen anderer zu verstehen und das eigene Handeln bewusst in diesen Kontext zu setzen. Damit einher geht ein verbessertes Projektkulturverständnis. Denn Diversität toleriert nicht nur die individuelle Verschiedenheit, sondern macht sie auch durch positive Wertschätzung nutzbar. Handlungskompetenz für Frauen im Projektmanagement erschließen heißt nicht nur den Blick auf das Ganze zu lenken, sondern ganz bewusst die Blickrichtung der Stakeholder in das eigene Handeln zu integrieren. Das Coaching im Projektmanagement (GPM) zielt auf erweiterte Handlungsspielräume, genaue Folgenabschätzung und damit auf die Problemlösungskompetenz der Coaches. Davon profitieren alle Beteiligten. Das Coaching im Projektmanagement (GPM) bietet Reflexions- und Experimentierraum für Blickwinkelwechsel und die Abschätzung der Handlungsfolgen mit systemischen Instrumenten. Das hier Erlernte ermöglicht persönliches wie fachliches Wachstum, auch über das Projekt hinaus. Das Arbeiten ist geprägt vom Umgang auf Augenhöhe, von Vertrauen und tiefem Verständnis für den „berühmten kleinen Unterschied“. Weitere Informationen unter: www.gpm-ipma.de > Qualifizierung & Zertifizierung > Angebote für Beratung und Coaching > PM Expertinnen coachen PM Expertinnen; Kontakt: Ira Meichsner, E-Mail: ira.meichsner@starkstromcoaching.de Foto: GPM PM_1-2011_1-26_36-60: Inhalt 31.01.2011 14: 22 Uhr Seite 54 projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2011 l 55 GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Berlin Projekteinsatz nach Talent - 5 Schritte für Ihr Praxiswissen; Dr. Katrin Schickhoff und Ellen Uloth, conBrio PartG, Berlin Kontorhaus, EG Quergebäude, Eingang Treppenhaus 2, Charlottenstraße 65, Ecke Kronenstraße 18-19, Berlin 16.2.2011 17.30-19.00 Uhr Bremen PM-Software - was bietet der Markt und worauf kommt es wirklich an? Dr. Mey Mark Meyer, m 3 projekt: informations: management, Bremen Hochschule Bremen, Werderstraße 73, Bremen Der Raum wird noch bekanntgegeben. 16.2.2011 17.30-19.00 Uhr Dortmund/ Ruhrgebiet Komplexe Projekte besser managen - Erfahrungsberichte eines CeBIT-Preisträgers; Franc Grimm und Kai Neumann, Consideo GmbH, Lübeck Der Erfolgsfaktor Teamarbeit in Projekten; Dr. Jörg Passenberg, Trainer, Berater, Privatdozent, Essen Projektmanagement in der Raumfahrt - Vergleichbar oder doch ganz anders? Entscheiden Sie selbst; Dr. Michael Sölter, Astrium, Space Transportation, Bremen Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid, Lyrenstraße 13, Bochum CDI Concepts Development Integration AG, Lindemannstraße 79-81, Dortmund CDI Concepts Development Integration AG 22.2.2011 18.00 Uhr 10.3.2011 17.30 Uhr 12.4.2011 18.30 Uhr Düsseldorf/ Rhein-Ruhr Zertifizierung im Projektmanagement - Sinn oder Unsinn? Ralf Böhle, Premium Know How, Neuss, und Guido Bacharach Komplexe Projekte besser managen - Erfahrungsberichte eines CeBIT-Preisträgers; Franc Grimm, CONSIDEO GmbH, Lübeck IT.NRW, Mauerstraße 51, Düsseldorf IT.NRW, Mauerstraße 51, Düsseldorf 14.3.2011 18.30 Uhr 11.4.2011 18.30 Uhr Frankfurt Fortschritt in allen Dimensionen - Die Einführung des Airbus A380 bei der Lufthansa AG; Dipl.-Informatiker Volker Dökel, Lufthansa Systems AG, Gesamtprojektsteuerung Einführungsmanagement A380, Frankfurt Einführung von Critical Chain Projektmanagement bei der 1&1 Internet AG - Management des Changes und dessen Ergebnisse; Wolfram Müller, 1&1 Internet AG, Demand-, Portfolio- und Delivery-Management, Bereich Hosting, Karlsruhe, und Kerstin Zulechner, Vistem GmbH & Co. KG, Implementation Expert, Heppenheim Commerzbank AG, Konferenzzone im Gebäude 2 (Eingang Händlerhaus), Mainzer Landstraße 151 (Eingang: Adam-Riese-Platz), Frankfurt Bitte beim Empfang anmelden! Commerzbank AG, Konferenzzone im Gebäude 2 (Eingang Händlerhaus) Bitte beim Empfang anmelden! 24.2.2011 18.00 Uhr 17.3.2011 18.00 Uhr Hannover Weltweite Einführung eines PM-Standards; Uwe Kopp, CLAAS KGaA mbH, Leiter Allgemeines Projektmanagement, Zentrales Qualitäts- und Prozessmanagement, Harsewinkel Fachhochschule Hannover, Raum 100, Erdgeschoss, Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik (neues Gebäude), Ricklinger Stadtweg 120, Hannover 14.3.2011 18.30-20.00 Uhr Karlsruhe „Collaboration“ mehr als Teamarbeit - Zusammenarbeit & Kommunikation, Erfolgsfaktoren im Projekt; Dr. Helmut Schäfer, Beaucamp & Partner, Baden-Baden Marketing für Projekte - braucht man das? Oliver Becker, Lutz & Grub AG, Karlsruhe KIT Karlsruher Institut für Technologie/ LESC Lifecycle Engineering Solutions Center, Raum 058, Geb. 20.20, Zirkel 2, Karlsruhe Lutz & Grub, Seminarraum, 2. OG, Edgar-von- Gierke-Straße 3, Karlsruhe 15.3.2011 18.15 Uhr 14.4.2011 18.15 Uhr Mannheim/ Ludwigshafen Reduktion der Floprate in IT-Projekten mit der goalingtoolbox; Dipl.-Ing. Wolfgang T. Kehl, ASSIST, Geschäftsführer, Bliesransbach T-Systems International GmbH, Am Paradeplatz 1-10, Mannheim (Bitte der Beschilderung folgen) 23.2.2011 18.00-20.30 Uhr München Projektdokumente - verständlich und suchmaschinenoptimiert gestalten; Ingrid Alms, Ingrid Alms IT & Project Management, München Komplexe Projekte besser managen - Erfahrungsberichte eines CeBIT-Preisträgers; Franc Grimm und Kai Neumann, Consideo, Lübeck Microsoft Deutschland GmbH, Raum Saturn (E1.38), Konrad-Zuse-Str. 1, Unterschleißheim. Bitte am Empfang anmelden und Lichtbildausweis mitbringen! Villa Flora, Hansastraße 44, München 24.2.2011 18.00-20.00 Uhr 28.2.2011 18.00-20.00 Uhr Veranstaltungen der GPM Regionen Weitere Infos und Anmeldung: www.gpm-ipma.de PM_1-2011_1-26_36-60: Inhalt 31.01.2011 14: 22 Uhr Seite 55 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2011 56 GPM INTERN + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Neue korporative Mitglieder Management & Business Systems (MBS) UG (Erkrath), Miele & Cie. KG (Gütersloh), P3 aviation GmbH (Hamburg), TEAMProjekt Outsourcing GmbH (Raunheim) Neue persönliche Mitglieder K. Altenfelder (Buxtehude), M. Behnken (Berlin), M. Dolk (Hannover), P. Eggert (Wiehl), S. Eichleitner (München), R. Flachenäcker (Bad Münster-Ebernburg), W. Friedrich (Böblingen), R. Frost (Villmar), A. Gauger (Wien), Dr. M. Glöckner (Detmold), J. Grande (Lohr), P. Grätz (Emmerich), J. F. Greuel (Basel), U.-M. Hangebrauck (Dortmund), G. Hänßgen (Magdeburg), H. Harald (Feldkirchen-Westerham), I. Hartmann (Stuttgart), R. Heimgärtner (Undorf), S. Heine (Schwieberdingen), R. Hepp (Lollar), Th. Hoffmann (Hohne), K. Hüpping (Berlin), M. Kiefert (Sulzbach), Th. Klauß (Berlin), St. Koch (Vogelsdorf), F. Kolbe (Oldenburg), D. Krüger (Hannover), A. Lackner (Birkweiler), B. U. Leonhardt (Berlin), Dr. J. Lobbes (Bad Soden), St. Lofthouse (Hannover), D. Lohmann (Saarbrücken), D. Matthaei (Weinstadt), G. Mönnighoff (Bochum), W. Müggenburg (Bremen), Chr. Müller (Schwetzingen), M. Münster (Bremen), A. Nossin (München), Dr. B. Otterbach (Köln), P. Papert (Frankfurt), M. Peter (Aachen), G. Poschen (Lörrach), Th. Poutas (Bielefeld), St. Quast (Neusäß), Chr. Ravens (Bremen), B. Riedl-Klaß (Monheim), A. Rohde (Grünberg), B. B. Rudolf (Berlin), Th. Schipporeit (Edemissen), C. Schmidt (Anröchte), J. Schmidt (Zell), Dr. I. Schultz (Frankfurt), T. Schwarz (Stuttgart), A. Schwille (Löchgau), B. Sevenich (Friedberg), A. Türk (Ober-Ramstadt), J. Wittmann (Bautzen), K.-H. Zang (Triefenstein), B. Zerban (München), H. Zorbach (Dortmund) Neue studentische Mitglieder St. Aha (Dresden), H. Albayrak (Grünberg), F. Bertram (Bickenbach), F. Dogan (Hanau), L. Eisenbeis (Kirchardt), St. Engelhardt (Baldham), V. Ernst (Dogern), Ph. Gauglitz (Aachen), S. Hörter (Karlsruhe), F. L. Kalt (Wetter), H. Kowitz (Berlin), L. N. Krömer (Cottbus), Chr. Maerzke (Frankfurt), A.-K. Malek (Aachen), C. Molavi (Berlin), C. M. Schmitt (Freigericht), S. Schneider (Düsseldorf), J. Stiglmeier (Weilheim), J. Tewolde (Essen), E. Vasic (Frankfurt), B. Veliqi (München), S. Wellenberg (Aachen) Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und -Bedeutung Erwartungen an die GPM P3 Group Bereich: P3 aviation GmbH www.p3-group.com/ aviation/ Kai Rahnenführer Kai.Rahnenfuehrer@p3-group.com Die P3 Group berät Großunternehmen sowie deren Lieferanten. Die Kernkompetenz liegt in der Entwicklung und anschließenden Implementierung von notwendigen und geeigneten Konzepten. Zu den Kunden der P3 Group zählen alle namhaften Firmen im In- und Ausland (unter anderem viele der DAX- Unternehmen). Die P3 Group ist der Initiator und Treiber für Projektmanagement bei seinen Kunden wie auch innerhalb der P3 Gruppe weltweit. Die P3 Group versucht Projektmanagement nicht nur anzuwenden, sondern weiterzuentwickeln, beispielsweise durch die Verknüpfung von verschiedenen Ansätzen der Projektmanagementmethoden und -vorgehensweisen. Die GPM soll die Plattform sein für einen Austausch mit Gleichgesinnten sowie ein Netzwerk für die Weiterentwicklung des Projektmanagements, aber auch ein Netzwerk für gemeinsame Projekte. + + + + + + + + + Neue Firmenmitglieder stellen sich vor … + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin München Themenzentrierter Erfahrungsaustausch: Benefits Management in Projekten und Programmen; Thomas Eberhard, Hewlett Packard GmbH, Dornach, und Max L. J. Wolf, WOLF PROZESSMANAGEMENT- TRAINING GmbH, Unterschleißheim Villa Flora, Bibliothek, 1. Stock, Hansastraße 44, München 17.3.2011 18.00-20.00 Uhr Münster Erfahrungen und Herausforderungen mit Projekten in föderalen Systemen am Beispiel „Elster“ - Was geschah an der Schnittstelle Stakeholder/ Projektmanagement; Roland Burau, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes NRW, Projektleiter, und Dr. Frank D. Behrend, Luther & Partner Managementberater, Seniorpartner Integrata AG, Hafenweg 16, Münster 24.3.2011 18.00-20.30 Uhr Regensburg Business-Knigge in Projekten - aktuell und modifiziert; Karl Hermann Künneth, Managementtrainer/ Autor Burnout in Projekten - Erkennen, vermeiden und Wege aus der Falle; Dipl.-Sozialpäd. (FH) Susanne Frisch, Systemische Beraterin/ Anti-Stress-Coach, Zertifizierte Trainerin für Stressmanagement und aktive Entspannung Deutsche Telekom AG, Niederlassung Süd, Raum V.34, Bajuwarenstraße 4, Regensburg (Einfahrt und Eingang Schwabenstraße nutzen) Deutsche Telekom AG, Niederlassung Süd, Raum V.34 21.2.2011 18.00 Uhr 14.3.2011 18.00 Uhr Weitere Infos und Anmeldung: www.gpm-ipma.de PM_1-2011_1-26_36-60: Inhalt 31.01.2011 14: 22 Uhr Seite 56