eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 22/4

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
101
2011
224 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Nachrichten

101
2011
pm2240053
projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 l 53 NACHRICHTEN ❙ Projektmanagementkompetenzen haben einen erheblichen Anteil daran, Projekte erfolgreich zu machen und zum Strahlen zu verhelfen. Und kompetentes Projektmanagement trägt wiederum direkt zum Erfolg eines Unternehmens bei. Wir suchen die Projekt-Sterne nicht weit weg am Himmel, sondern wissen, dass sie mitten unter uns, in unserem Projektalltag zu finden sind. Denn beim PM Forum 2011 stehen nicht nur die ganz großen Projekte im Mittelpunkt, sondern auch kleine, scheinbar unbedeutende. „Projektmanagement quer durch alle Branchen: Stars und Erfolgsstories“ lautet der Titel des ersten Streams, in dem sich Projektperlen unterschiedlicher Branchen und Anwendungsbereiche präsentieren. Unter anderem geht es um satelli tenbasierte maritime Navigation und Logistik, vorgestellt durch EADS, um F&E-Projekte bei Boehringer Animal Health, den Skytrain Bangkok der Siemens AG und das Multiprojektmanagement der Senatsverwaltung Berlin. „Neue Sterne am Horizont: Innovationen und Trends im Projektmanagement“: Dieser Stream zeigt auf, wohin die Reise des Projektmanagements in der Zukunft gehen wird: Im „Projektgezwitscher“ von Projectplace wird der Mehrwert von Facebook & Co. für PM vorgestellt, Collaborative Project Management mit MS SharePoint, Can Do erklärt, wie die „Projektfirma“ aussieht, Pentamino stellt die Studie „Projekte als Erfolgsfaktor“ vor. „Mehr Glanz im PM mit unternehmensweiten Standards und Methoden“: Was die Methodenentwicklung im Projektmanagement von anderen Disziplinen lernen kann, stellt die EBS vor. Praxisberichte zur Einführung von Standards und Methoden in Unternehmen kommen von Spheros, PLATH und CLAAS. Internationale PM-Verträge und -Standards stellt die Technische Hochschule Mittelhessen vor. „Mission Projektmanagement: Mit der richtigen Organisationsform und Ausrüstung zum Erfolg“: In diesem Stream stehen die Praxiserfahrungen mit dem Management vieler Projekte im Mittelpunkt. Es berichten Praktiker von Endress+Hauser, Weinmann Medical Technology, Börse Stuttgart, W&W Informatik und einer Liechtensteiner Privatbank. „Sternstunden im Projekt durch zielgerichtete Personalarbeit“ ist der Titel des einzigen Streams, der über zwei Tage läuft. Best Practices gelungenen Personalmanagements werden dargestellt, Fallstricke aufgezeigt und Lösungsansätze diskutiert. Referenten kommen unter anderem von der Commerzbank, bridgingIT, der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Allianz, ConSys, Siemens, der Deutschen Telekom, Sepura, IBM und next level Consulting. „Internationale Projekte - Fremde Welten oder nur etwas anders? “: Dieser Stream beleuchtet internationale Projekte mit hoher Komplexität. Die erfolgreiche Projektsteuerung der Olympischen Spiele von London 2012 als strategisches Projekt der Stadterneuerung stellt die Olympic Delivery Authority vor. Darüber hinaus geht es um den Erfolg internationaler Kollaboration in IT-Projekten aus Sicht des TÜV Süd. Die Daimler AG präsentiert das PMO bei Daimler Trucks, Tilke & Partners die Projektvorbereitung bei internationalen Projekten. „PM mit kurzer Umlaufbahn: Agile Projekte in der Praxis“, das ist der Titel des Streams, der sich mit der Adaptierung agilen Projektmanagements in der Praxis auseinandersetzt. Es geht um Themen wie agile Aufwandsschätzung mit Scrum, vom V-Modell zum Projektprozess, IT Governance in Banken und die richtige Mischung zwischen agil und klassisch. Unternehmen wie Liantis, Commerzbank, NovaTec, Credit Agricole Belgium und mm 1 Consulting & Management sowie die FH Aachen stellen ihre Erfahrungen zur Diskussion. „Mit den richtigen Diagnosetools strahlende Projekterfolge entdecken“: Welche Tools eignen sich besonders für Audits, Assessments, Reifegraduntersuchungen und Benchmarking? Referenten der Deutschen Bank, PROJECT- DNA, MBtech, QPRI Audit & Beratung und der Unternehmensberatung Scheurer schildern ihre Praxiserfahrungen mit dem Thema. „Mit Kommunikation in Führung gehen“: Hier geht es darum, wie eine umfassende und offene Kommunikation als wichtige Führungsaufgabe Projekte zum Erfolg führt. Oliver Steeger, Redaktionsmitglied der projektMANAGEMENT aktuell , gibt Tipps, wie Projektmanager Inter- PM Forum 2011 vom 25. bis 26. Oktober in Nürnberg: Projekt-Sternstunden. Strahlende Erfolge durch Kompetenz Das CCN CongressCenter Nürnberg Foto: Messe Nürnberg Foto: GPM PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 29 Uhr Seite 53 views meistern. Wie professionelle Projektkommunikation in der Verwaltung aussieht, erfahren die Teilnehmer des PM Forums vom Bundesministerium für Finanzen aus Österreich. Über professionelle Bürgerbeteiligung in Kiel bei einem verkehrsplanerischen Projekt berichtet Barbara Schramm-Braun. Seien Sie dabei auf der Reise zu den Fixsternen des modernen Projektmanagements und holen Sie sich Inspirationen und handfesten Vorsprung für Ihr Unternehmen. 95 Prozent der Teilnehmer des PM Forums 2010 haben die Bewertung „sehr gut“ oder „gut“ abgegeben. Wir werden auch in diesem Jahr wieder 100 Prozent geben, damit Sie möglichst viel Vorsprung für Ihr Unternehmen aus Nürnberg mitnehmen. Komplettes Programm inklusive Anmeldung: www.pm-forum.de. Weitere Informationen: Elisabeth Kraus, Projektleitung PM Forum, E.Kraus@gpm-ipma.de 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 54 NACHRICHTEN ❙ Der Trend hat sich in den letzten sechs Monaten deutlich verstärkt: Immer mehr Organisationen - längst nicht nur (Wirtschafts-)Unternehmen - steigen ein in eine systematische Steuerung und Verbesserung ihres Projektgeschäfts. Dabei spielen „Project Management Offices“ (PMO) eine wichtige Rolle: PMOs arbeiten an Verbesserungen, die für alle Projekte wirksam sind. Im besten Fall optimieren sie damit die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Organisation - oder erleichtern zumindest deutlich die Durchführung der einzelnen Projekte. Ausschlaggebend für die Entscheidung, jetzt PMOs einzurichten, sind derzeit häufig zwei Faktoren: Erstens steigt die „Last“: Aufgrund des Aufschwungs muss die bestehende Mannschaft immer mehr Projekte abwickeln. Zweitens: Viele Organisationen haben in ihrem Projektgeschäft bereits massive Probleme, für Fluktuationsausgleich und Kapazitätsaufbau Personal mit den gewünschten Qualifikationen zu bekommen - das demografische „Problem“ und Fachkräftemangel zeigen vielerorts konkrete Auswirkungen. In der GPM Fachgruppe „Project Management Offices“ unterscheiden wir zwei grundlegende Anwendungsfälle von PMOs, bei denen mit ähnlichen Werkzeugen verschiedene Projektportfolios gesteuert werden - und damit auch sehr unterschiedliche Herangehensweisen erforderlich werden. Anwendungsfall eins: Das PMO steuert sich in ähnlicher, meist sehr klarer Strukturierung häufig wiederholende Projekte, beispielsweise Kunden- oder Entwicklungs projekte in projektorientierten Unter nehmen. Kennzeichnend für diesen Fall sind neben der klaren, wieder kehrenden Struktur auch oft einfache Entscheidungskriterien zur Projektdurchführung (z. B. Deckungsbeitrag) oder zum Abbruch eines Projekts. Anwendungsfall zwei: Hier sind nur geringe Übereinstimmungen zwischen den Projekten gegeben. Am klarsten tritt dies bei Projekten der Organisationsentwicklung auf. Hier ist sowohl die Frage nach einer für die Steuerung notwendigen gemeinsamen Basis der Projekte als auch die Frage nach dem (messbaren? ) Nutzen eines Projekts wesentlich schwieriger zu beantworten. Auf den ersten Blick mögen sich die Aufgaben ähneln. Aber: Manches PMO ist bereits an dem Glauben gescheitert, die in einem Bereich bewährte Vorgehensweise wäre auf einen anderen übertragbar. Bei solch unterschiedlich strukturierten Projekten stellen sich die größten Herausforderungen an Steuerung und Optimierung. Die Einführung einer neuen Steuerungslogik für Projekte bedeutet immer eine Investition von Zeit und Geld, um das Projektgeschäft zu verbessern. Der erzeugte Nutzen - gewissermaßen der „Return of Investment“ - ist dabei nicht immer leicht zu messen. Auch variieren die Wahrnehmung des Nutzens wie auch seine Begründung im Laufe der Zeit. Zum Beispiel: In vielen Fällen wird die Reduzierung bestehenden Zeitverzugs zunächst als großer Erfolg bewertet. Wenige Monate später gilt sie als selbstverständlich; bleiben dann zusätzliche Erfolge aus, so wird das PMO vehement infrage gestellt. Eine dauerhafte, quantifizierte Messung des Nutzens - zum Beispiel über Werttreiber und Referenzwerte vor Einführung des PMO - gelingt bislang nur in wenigen Organisationen. Für die erfolgreiche Arbeit im PMO müssen verschiedene Leistungen gekonnt zusammenspielen. Dies wird treffend als „Orchestrierung“ bezeichnet. Nur wenn alles im Einklang spielt, klingt das Konzert im Ohr des Zuhörers richtig. Dies bedeutet: Im PMO reicht es heute kaum, „nur“ ein Projektportfoliomanagement oder „nur“ neue Standards im Projektmanagement zu nutzen. Je Organisation ist individuell auszuloten, was tatsächlich als Erfolg wahrgenommen wird und was angesichts der Ausgangslage in absehbarer Zeit realisierbar ist. Die Wirkung der einzelnen Leistungen des PMO ist also perfekt abzustimmen; das PMO muss seine beabsichtigte Wirkung schnell und sicher erzielen. Und es muss auch in der subjektiven Wahrnehmung der vielen Stakeholdergruppen als hilfreich erkannt werden. Deshalb werden PMOs immer seltener im „Hauruck-Verfahren“, also auf einen Schlag etabliert. Die Mehrzahl der Implementierungen lehnt sich eher am Wachstumsmodell eines Baumes an: Ein sehr schlanker Trieb markiert zu Beginn den Punkt, an dem etliche Wachstumsringe später ein mächtiger Baum steht. Im PMO fällt es relativ leicht, das Portfolio um zusätzliche Leistungen zu erweitern - sobald es von den Stakeholdern einmal als sinnvolle, unterstützende Einheit wahrgenommen und akzeptiert wurde. Dann kann das PMO auch dauerhaft in der Organisation verankert werden: etwa durch ein Tool, das die Prozesse zur übergeordneten Steuerung der Projekte so festlegt, dass sie nicht mehr ad hoc zu ändern sind. Die hier nur vorsichtig angerissene Komplexität, die eine PMO-Einführung mit sich bringt, schlägt sich auch in der Notwendigkeit zum Wissensaufbau nieder. Noch immer ist der häufigste Inhalt eines PMO- Einführungsprojekts die Detaillierung des Projektmanagement-Hand- Den Nutzen von PMOs herausarbeiten PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 29 Uhr Seite 54 projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 l 55 buchs. Noch immer endet ein großer Teil dieser Projekte Monate später mit viel verbrauchtem Papier und kaum messbarer Akzeptanz der neuen Vorgaben - und einem verbrannten Ruf des „PMO“. Stück für Stück aber dringt die Erkenntnis durch, dass die Einführung eines PMO mehr ist als Projektmanagement plus ein wenig Lektüre. Es gibt viele Hundert Organisationen, die in das Thema investiert haben, und es gibt spannende Beispiele, von denen man lernen kann, wie es geht und was auf dem Weg alles zu beachten ist. Diesen Austausch zu organisieren und damit PMO-Verantwortlichen zu aktiver Handlungskompetenz zu verhelfen - dies sieht die Fachgruppe PMO als ihre zentrale Aufgabe. Die 2007 gegründete Fachgruppe Project Management Offices vereint Experten für PMOs im deutschsprachigen Raum. Sie bietet Jahr für Jahr durch eine Reihe von Veranstaltungen an wechselnden Orten im Bundesgebiet einer wachsenden Zahl von Teilnehmern zumeist kostenfrei die Chance, sich über Trends und Herausforderungen rund um PMOs auszutauschen. Informationen zur Fachgruppe sowie das jeweils aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Website der GPM unter www.gpmipma.de/ know_how/ fach_und_pro jektgruppen/ project_management_ offices.html oder erhalten Sie per Mail unter pmoffices@gpm-ipma.de. Termin zum Thema PMO: 24. Oktober 2011, Nürnberg: PMO-Tag - Konferenz rund um das PMO mit drei Streams - die umfangreichste Veranstaltung rund um das Thema PMO 2011 (Information und Anmeldung über www.pmo-tag.de). Wolfram von Schneyder ■ ❙ Mit drei neuen Expertentagungen startet das pm-institut in Kooperation mit der GPM in den Herbst. „Wir greifen aktuelle Spezialthemen aus dem Projektmanagement auf und bieten Informationen aus erster Hand“, erklärt Prof. Hasso Reschke, Leiter des renommierten Instituts, „die Inhalte werden wie immer von Fachleuten diskutiert und damit für die Praxis aufgearbeitet.“ Die Termine im Einzelnen: Erstmals in der deutschsprachigen Tagungswelt greift das pm-institut das Thema „ProgrammManagement“ auf und stellt es in einer zweitägigen Expertentagung zur Diskussion (8./ 9. November 2011 in Frankfurt). Der Hintergrund: Neben dem Projektportfoliomanagement und dem strategischem Kapazitätenmanagement gibt es eine weitere Variante des Multiprojektmanagements - nämlich das Management integrierter Projektfamilien. „Es geht darum, eine ,Flotte‘ von strategischen in multiplem Zusammenhang stehenden Projekten zu führen“, erklärt Prof. Hasso Reschke. Diese Projekte werden zwar jeweils einzeln bearbeitet und geführt, sind aber vielfältig miteinander verbunden, etwa über die Ergebnisse der einzelnen Projekte, über die gemeinsame Nutzung limitierter Ressourcen und über das strategische Ziel des Programms. Typische Beispiele für solche Projektprogramme sind Reorganisations- und Kostensenkungsprogramme, Integrationsprogramme nach einer Unternehmenszusammenführung oder Produktentwicklungs- und Investitionsprogramme, oft auch in internationaler Dimension. Die enge Verknüpfung der einzelnen Projekte zum Programm bildet dabei die wichtigste Herausforderung. Die Projekte sollen ineinander greifen. So ergibt sich der Programmerfolg als Gesamtergebnis aufgrund einer gelungenen Projektvernetzung. Dabei müssen bestimmte Fragen immer wieder gelöst werden: Wie Projekte sinnvoll zu Programmen bündeln? Wie geeignete Organisationsformen und Standards auswählen? Wie Auswirkung von Änderungen in einem Projekt auf das Gesamtprogramm berücksichtigen? Wie das Programmcontrolling und Berichtswesen gestalten und geeignete PM-Tool-Unterstützung finden? Experten aus „programmerfahrenen“ Unternehmen wie Media-Saturn, Borealis-Group (Wien), Siemens, Deutsche Telekom und Hella werden zu diesem neuen Thema Ansätze und Praxiserfahrungen liefern. Eine weitere Expertentagung findet am 15. und 16. November 2011 in Kassel statt. Das Thema: „Internationales Projektmanagement“. Die Tagung stellt die Erfolgsfaktoren für Projektmanagement im internationalen Umfeld in den Mittelpunkt. Fachreferenten kommen von Firmen wie Bombardier Transportation, Volkswagen, Olympische Spiele 2012 (London), Siemens, Krauss- Maffei Technologies und Giesecke & Devrient sowie Tilke & Partner (Abu Dhabi). Die Fachleute wissen: Internationales Projektmanagement ist weit mehr als nur „Projektleitung auf Englisch“. International tätige Projektmanager stehen heute vor vielen offenen Fragen. Wie müssen Standards und Prozesse angepasst und weiterentwickelt werden (Planungs- und Controllingstrukturen und -prozeduren). Welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend, welche speziellen Anforderungen treffen Projektmanager und Projektpersonal? Wie lassen sich Organisationsstrukturen finden, die nicht nur in Deutschland akzeptiert werden, wie können Managementprozesse bei aller notwendigen Berücksichtigung nationaler Gegebenheiten erfolgreich aufgesetzt und realisiert werden? Themenschwerpunkte der Expertentagung sind unter anderem die Effizienz von internationalen Projektgruppen, das Management internationaler Infrastrukturprojekte sowie der internationale Produktentwicklungsverbund. - Auch bei dieser Expertentagung leisten die Organisatoren ambitioniert Pionierarbeit. Denn die „berühmt-berüchtigten“ interkulturellen Aspekte werden nicht - wie sonst häufig - separat vom Hauptprogramm behandelt. Sie sind erstmals direkt in den Fachvorträgen der Praxisreferenten integriert. Zu dieser Expertentagung findet ein separates Vorseminar „Internationale Projektverträge und zugehörige Standards“ am 14. November 2011 ebenfalls in Kassel statt. Die Tagung wird ergänzt durch einem Neue Expertentagungen im Herbst 2011 PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 29 Uhr Seite 55 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 56 NACHRICHTEN und qualitativ zeitgerecht verfügbar machen. Best Practice-Praxisbeiträge von den „Könnern“ geben den Teilnehmern Einblick in praktische Erfahrungen und Vorgehensweisen zum strategischen Kapazitäts- und operativen Ressourcenmanagement. So werden Unternehmen wie Kali und Salz, Bayer Healthcare und METABO ihr Know-how teilen. Tagungsschwerpunkte sind dabei vor allem die Planung und Steuerung bei hoher Kapazitäts- und Portfoliovolatilität sowie die Integration von Kapazitäts- und Ressourcenmanagement in das vorhandene Projektmanagement. Im Referat „Was moderne PM-Software von ihrem Ressourcenmanagement erwartet“ wird außerdem das aktuelle einschlägige Toolangebot in seinen praktischen Einsatzmöglichkeiten beleuchtet. Zu allen Expertentagungen finden sich ausführliche Informationen, die Programme zum Download und auch die Online-Buchungsmöglichkeit auf der Homepage des Instituts: www.pm-institut.de. ■ Das „5. Kasseler Projektmanagement Symposium“ zum Thema „Mit Projektcontrolling zum Projekterfolg“, organisiert vom Lehrstuhl für Projektmanagement der Universität Kassel, findet am 23. September 2011 in Kassel statt. Weitere Infos: info@pm-symposium.de oder http: / / pm-symposium.de ■ Die 10. Internationale „CMII Europe 2011 - The Conference of Reduced Rework“ der GfKM - Gesellschaft für KonfigurationsManagement mbH findet vom 26. bis 28. September 2011 in Stuttgart statt. Weitere Infos: christiane.weischedel@ gfkm.de oder www.cmconference.com ■ The “IPMA World Congress 2011”, organized by the IPMA International Project Management Association and hosted by the Australian Institute of Project Management (AIPM), will take place from 9 th to 12 th of October 2011 in Brisbane, Queensland, Australia. Further information: info@ipma.ch or www.ipma2011.com (english) ■ Im Fokus des „gfo-Jahreskongresses 2011“ steht das „Wandlungsfähige Unternehmen“. Die Veranstaltung, von der Management Circle AG in Kooperation mit der Gesellschaft für Organisation e. V. (gfo) organisiert, findet am 17. und 18. Oktober 2011 in Potsdam statt. Weitere Infos: info@managementcircle.de oder www. managementcircle.de/ gfo ■ Der „pma focus 2011“ unter dem Motto „e 3 im Projektmanagement: effizient. effektiv. erfolgreich“ von Projekt Management Austria findet am 19. und 20. Oktober 2011 in Wien, Österreich, statt. Weitere Infos: office@p-m-a.at oder www. p-m-a.at/ pma_focus_2011.html ■ The “2011 APM Project Management Conference”, organized by APM Association for Project Management, will be held on 20 th of October 2011 in London, UK. Further information: conference@ apm.org.uk or www.apm5dimensions.com/ Conference (english) ■ The “PMI ® Global Congress 2011 - North America” of the Project Management Institute takes place from 22 nd to 25 th of October 2011 in Dallas/ Forth Worth, Texas, USA. Further information: customercare@pmi.org or http: / / congresses. pmi.org/ NorthAmerica2011/ (english) ■ Der „PMO-Tag“ der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. findet am Vortag des PM Forums 2011, am 24. Oktober 2011, in Nürnberg statt. Weitere Infos: info@gpmipma.de oder www.pmo-tag.de ■ Das „28. Internationale Deutsche Projektmanagement Forum“ wird unter dem Motto „Projekt-Sternstunden. Strahlende Erfolge durch Kompetenz“ von der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. am 25. und 26. Oktober 2011 in Nürnberg veranstaltet. Weitere Infos: info@gpm-ipma.de oder www.pm-forum.de + + + PM-Termine + + + PM-Termine + + + Werksbesuch bei Bombardier in Kassel (Thema: „Power-Lokomotiven für den Weltmarkt“) und einem „Get-together“ im Technik-Museum Kassel. Weiterer Termintipp zum Thema „Internationales Projektmanagement“: Das Intensivseminar „Internationale Projektteams führen“ wird am 27. und 28. Oktober 2011 in München durchgeführt. Am 22. November 2011 findet in Frankfurt die eintägige Expertentagung Compact „Engpassfaktor: Kapazitäten und Ressourcen im Multiprojektmanagement“ statt. Diese Königsdisziplin im Multiprojektmanagement bereitet Unternehmen in der Praxis große Mühen. Die Projektlaufzeiten werden immer kürzer. Zugleich steigen die technisch-fachlichen Anforderungen. Belastungen und Engpässe bei den ohnehin knappen personellen Ressourcen sind die Folge. Effizientes Kapazitäts- und Ressourcenmanagement bei voller Transparenz des Projektportfolios kann die Termintreue der Projekte gewährleisten und die benötigten Kapazitäten quantitativ ❙ Die GPM Region Frankfurt der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement hat ihren 6. PM- Tag Rhein-Main mit über 100 Teilnehmern unter dem Titel „Projektmanagement zwischen Agilität und Risiko“ zusammen mit der Young Crew und dem Sponsor Logica am 10. Mai 2011 erfolgreich durchgeführt. Über 100 Teilnehmer beim 6. PM-Tag Rhein- Main „Projektmanagement zwischen Agilität und Risiko“ der GPM Region Frankfurt Foto: GPM Frankfurt Abb. 1: Über 100 Teilnehmer lauschten der Einführung von Herrn Dr. Fleck PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 29 Uhr Seite 56 projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 l 57 ■ Die Herbsttagung „Process Management Reloaded“ der SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation findet am 27. Oktober 2011 in Zürich, Schweiz, statt. Weitere Informationen: info@sgo.ch oder www.sgo.ch ■ Die 2. Jahrestagung „PRINCE2 im Einsatz - Liveberichte aus spannenden Branchen“ des PRINCE2 Deutschland e. V. findet am 3. November 2011 in Düsseldorf statt. Weitere Infos: anmeldung@prince2-deutschland.de oder www. prince2-deutschland.de ■ Der „Tag des Systems Engineering 2011“ wird von der Gesellschaft für Systems Engineering e. V. in Kooperation mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. vom 9. bis 11. November 2011 in Hamburg veranstaltet. Weitere Infos: office@gfse.de oder www.tdse.org ■ Eine Expertentagung zum Thema „Internationales Projektmanagement - Erfolgsfaktoren für Projektmanagement im internationalen Umfeld“ wird vom Institut für Projektmanagement am 15. und 16. November 2011 in Kassel durchgeführt. Weitere Infos: tagungsbuero@pm-institut.de oder www.pm-institut.de/ ■ Im Seminar „Moderationstechniken für Meetings und Workshops“ vom 21. bis 22. Oktober 2011 in München erlernen die Teilnehmer Methoden zur Gestaltung einer offenen und wertschätzenden Besprechungskultur sowie Techniken der ziel- und ergebnisorientierten Steuerung von Workshops. Sie wissen nach diesem Seminar, wie sie ihre Wirkungsweise als Moderator effektivieren und mit problematischen Situationen souverän umgehen und damit auch das Projekt auf Kurs halten. ■ Integriertes Projektmanagement - Dieses Seminar vom 5. bis 7. Oktober 2011 in Nürnberg vermittelt Projektmanagementgrundlagen und die gleichzeitige Umsetzung von wesentlichen Projektmanagementelementen in die Praxis mittels des Terminplanungstools Microsoft Project 2007. ■ Nach dem Besuch des Workshops „Project Management Offices (PMOs) erfolgreich einführen“ vom 13. bis 14. Oktober 2011 in Stuttgart wissen die Teilnehmer, welche Elemente zur Konzeption eines Project Management Offices zu erarbeiten sind. Sie haben Grundlagen ihrer persönlichen Konzeption erarbeitet. Sie kennen die relevanten Inhalte für Einführung und Betrieb ihres PMOs und haben bereits wichtige Eckpunkte dafür definiert. Weitere Informationen zu den GPM Seminaren unter Tel.: 09 11/ 43 33 69-0, E-Mail: seminare@ gpm-ipma.de oder www.gpm-ipma.de Bei diesen Terminen handelt es sich um eine Auswahl der umfangreichen Angebote. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. GPM Seminare + + + PM-Termine + + + PM-Termine + + + An diesem schönen Sommertag trafen sich über 100 Interessierte in der Nähe des Frankfurter Flughafens, um drei unterschiedliche Beiträge und Erfahrungsberichte aus der Projektmanagementpraxis zu hören und ihr Netzwerk zu pflegen. Dr. Stefan Fleck eröffnete in seiner Rolle als Sprecher der Regionalleitung den PM-Tag und bedankte sich zunächst beim diesjährigen Sponsor der Veranstaltung, der Logica Deutschland GmbH & Co. KG. Dann stellte er die GPM und die Regionalgruppe Frankfurt vor und leitete in den Vortragsreigen über. Herr Radzio, Logica Deutschland GmbH & Co. KG, startete mit seinem Vortrag, in dem er die direkten Abhängigkeiten zwischen der Projektorganisation und agilen Vorgehensmodellen anhand eines konkreten Projektbeispiels bei der Gothaer- Systems darstellte. Herr Torsten J. Koerting, Deutsche Bank AG, schloss sich an und stellte das Modell des Projektpolygons vor, mit dem man die Komplexität eines Projektes identifizieren und das Risikoprofil entsprechend umfassend darstellen kann. Dieses Vorgehen unterstützt die Erreichung der Kernziele des Projektes. Die Vortragsreihe komplettierte Herr Stefan Oswald, Geschäftsführer PocketTaxi, indem er aus Sicht eines Start-ups praktische Beispiele darstellte, wie es Dank intrinsischer Motivation zum Leistungsschub kommt unter dem Motto „Not much money, but lots of honey“. Den Abschluss des offiziellen Teils bildete eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Stefan Fleck. Hier standen alle drei Referenten Rede und Antwort und es entwickelte sich eine intensive Diskussion mit dem Publikum. Nach all den vielen Reden waren die Teilnehmer und die Referenten durstig und hungrig und es wurde zum Umtrunk und Imbiss eingeladen. Dabei wurde sowohl innen als auch auf der Terrasse viel diskutiert, sich ausgetauscht und das Netzwerk erneuert und neu geknüpft. Der PM-Tag wurde in enger Kooperation mit der Young Crew durchgeführt. Herr Zahrt, der die Aufgabe erst kurzfristig von Herrn Pfeiffer übernommen hatte, da dieser durch seine Wahl in das Board der Young Crew nicht mehr in ausreichendem Maße für eine Unterstützung sorgen konnte, meisterte seine Feuertaufe erfolgreich. Die Regionalgruppe Frankfurt freut sich auf die weiteren gemeinsamen Aktivitäten mit der Young Crew. Ein weiteres Highlight war die Verlosung von zwei Freikarten für die Teilnahme an der InterPM. Nachdem eine Fee der Young Crew aus der Vielzahl der Interessenten zwei Lose gezogen hatte, freuten sich zwei Teilnehmer über die Teilnahme an der InterPM am 20. und 21. Mai 2012 in Glashütten. Alles in allem ein erfolgreicher Abend für das Projektmanagement, die Regionalgruppe Frankfurt und die GPM. Dr. Stefan Fleck, Jens A. Wessels, Leitung GPM Region Frankfurt, E-Mail: frankfurt@gpm-ipma.de Foto: GPM Frankfurt Abb. 2: Abschließende Podiumsdiskussion mit allen Referenten und der RG Frankfurt PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 29 Uhr Seite 57