eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 22/4

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
101
2011
224 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

GPM intern

101
2011
pm2240058
I ch habe Hasso Reschke 1976 kennengelernt. Roland Gutsch hatte uns zusammengebracht, um mit ihm gemeinsam 1979 den 6. INTERNET (heute: IPMA)-Weltkongress in Garmisch-Partenkirchen zu organisieren. Die Aufgabe machte - obwohl wir zunächst keine Mittel hatten - Spaß, weil Hasso ein geborenes Organisationstalent und sehr kreativ war. Die Gabe, trotz weitgehend leerer Kassen und geringer Mitgliederzahlen etwas zustande zu bringen, sollten wir dann in den nächsten Jahren nach der Gründung der GPM noch dringend brauchen. Er hatte immer wieder zündende Ideen, um die Gesellschaft zu erhalten und wachsen zu lassen. So war, um nur ein Beispiel zu nennen, die Veranstaltung des ersten Projektmanagement Forums in Würzburg im Jahre 1983 einzig und allein seiner Initiative zu verdanken. Die Jahre der gemeinsamen Arbeit von 1979 bis 1998 im Vorstand und danach im Kuratorium möchte ich nicht missen, vor allem auch deshalb, weil auf Hasso immer Verlass war und niemals irgendwelche schriftliche Abmachungen notwendig waren. Sein Wort galt und sein Einfallsreichtum kannte keine Grenzen. Dass er bei allen seinen Aktivitäten von seiner Ehefrau Angelika großartig unterstützt wurde, soll nicht unerwähnt bleiben. Besonders freut mich, dass unsere Freundschaft so viele Jahre überdauert hat und wir uns heute noch - 2011 zum 14. Mal - mit anderen Altvorständen der GPM zu unseren jährlichen Wanderungen treffen. Hasso, vielen Dank für die Freundschaft. Ich wünsche Dir noch viele Jahre frohen Schaffens. Prof. Heinz Schelle, Ehrenvorsitzender der GPM H asso Reschke habe ich bei der Gründungssitzung der GPM im Juni 1979 zum ersten Mal getroffen. Er gehörte zum sogenannten „Gutsch-Clan“, einer Reihe von Projektmanagementexperten, die für die Firma Dornier Projektmanagement entwickelten und zur Anwendung brachten. Der Verein musste auch deshalb gegründet werden, um in Deutschland einen IPMA-Weltkongress (damals INTERNET) zu organisieren, der im September 1979 in Garmisch-Partenkirchen erfolgreich durchgeführt wurde. Intensiv wurde die Zusammenarbeit in den 80er-Jahren, nachdem ich nach der Geburt meiner Tochter von einem Angestelltenverhältnis in die Freiberuflichkeit gewechselt hatte, und Hasso Reschke meinte, da ich jetzt nicht mehr so beansprucht bin, könnte ich doch für die GPM Seminare organisieren. Worum es bei Projektmanagement geht und wo die Probleme der Anwendung liegen, wüsste ich ja aufgrund meiner Berufserfahrung. Das gemeinsame Bestreben und die Leidenschaft, das Projektmanagement weiterzuentwickeln und den Nutzen der Anwendung wie ein „Wanderprediger“ zu verbreiten, führte über die Jahre von einer kollegialen Zusammenarbeit zu einer von Verständnis, Respekt und Wertschätzung geprägten Freundschaft. Wenn es um die Entwicklung und den Erhalt des Vereins ging, war Hasso Reschke nichts zu viel. Das Startkapital der GPM war eine IBM-Kugelkopfschreibmaschine und viele gute Ideen. Wer wäre heute bereit, die wöchentlichen Stellenanzeigen der Süddeutschen Zeitung nach Firmen mit Projektgeschäft zu durchforsten, um so Schritt für Schritt einen Adressenbestand aufzubauen? Wer wäre bereit gewesen, das sogenannte „Sekretariat der GPM“ in den Anfangsjahren im Wohnhaus zu installieren und für Versandaktionen die Familienmitglieder einzuspannen? Die Frage nach einer Vergütung stellte sich nicht, da die Mitgliedsbeiträge gerade für Druck- und Versandkosten reichten. Als die finanzielle Situation weiter prekär blieb, wurde die Idee der GPM Jahrestagungen mit einem breiten Vortragsprogramm, einer Abendveranstaltung und häufig auch interessanten Exkursionen geboren. Diese Foren trugen wesentlich zum Bekanntwerden des Vereins bei und brachten auch etwas Manövriermasse in die Vereinskasse, um eigene Projekte, wie etwa die Entwicklung des PMF, aufsetzen zu können. Hasso Reschke hat dem Verein lange Jahre als Vorstandsmitglied und -vorsitzender sowie als Kuratoriumsmitglied und -vorsitzender gedient und den Verein durch sein unermüdliches Engagement und visionäre Ideen vorangebracht. Dass der Verein heute die Größe und Reputation hat, ist ganz wesentlich ihm zu verdanken. Dank gebührt auch seiner Frau Angelika, 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 58 GPM INTERN GPM Mitglieder: 5.800 Davon Firmenmitglieder: 294 Teilnehmer am Lehrgang „Projektmanagement-Fachmann“: 16.207 Durch PM-Zert vergebene Projektmanagement-Zertifikate insgesamt: 23.750 Stand: 15. 8. 2011 + + + + + + + + + + + + + + + Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag, Professor Hasso Reschke! Gründungsvater, langjähriger Vorstand, heute Ehrenvorsitzender und „Spiritus Rector“: Prof. Hasso Reschke hat die GPM entscheidend geprägt. Viele heute fest verwurzelte Angebote der GPM wie das PM Forum gehen auf seine Initiative zurück. Sein vielfältiges Engagement hat den Verband bis ins Innerste geprägt. In diesen Tagen feiert Prof. Hasso Reschke seinen siebzigsten Geburtstag. Anlass genug, Weggefährten und GPM Aktiven das Wort zu geben. Foto: privat PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 29 Uhr Seite 58 projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 l 59 die ihn von Anfang an unterstützt und sein Engagement mitgetragen hat. Ich wünsche ihm für seinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute! Roswitha Müller-Ettrich, Gründungs- und Ehrenmitglied der GPM I ch habe Hasso Reschke 1996 beim PM Forum in Essen kennenlernen dürfen. Er war zu dieser Zeit Vorstandsvorsitzender der GPM, ich in meinen ersten Berufsjahren. In dieser Zeit hat mich seine starke persönliche Ausstrahlung besonders beeindruckt. Bei seiner späteren Funktion als Kuratoriumsvorsitzender habe ich immer wieder seine Ruhe und Fähigkeit zur Integration bewundert. Eine Aufzählung seiner Verdienste fällt mir allerdings schwer. So lang diese Liste auch wäre, sie wäre nicht vollständig. Hasso Reschke hat sich über Jahrzehnte allumfassend um die GPM verdient gemacht. Wir alle können sehr viel vom ihm lernen, insbesondere, dass man auch bei größten Verdiensten nicht abwartet, bis die anderen auf einen zukommen, sondern den Kontakt stets selbst aktiv sucht. Dr. Thor Möller, Mitglied des Vorstands der GPM P ersönlich kennengelernt habe ich Hasso Reschke schon bald nach Beginn meiner Aktiventätigkeit bei der GPM, als vor rund zehn Jahren der IPMA-Weltkongress in Berlin vorbereitet wurde. Aus der Literatur kannte ich ihn schon ein Jahrzehnt länger als Mitherausgeber und Autor der Loseblattsammlung „Projekte erfolgreich managen“ und als langjährigen Vorstandsvorsitzenden der GPM. Für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit für die GPM war er damals auch mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Unvergesslich bleiben mir die Standing Ovations, als dies Anfang des Jahrtausends während eines PM Forums verkündet wurde. Von Anfang an fiel mir an Hasso seine hervorragende Fähigkeit auf, verschiedene Personen und Interessen zu integrieren und dabei den Blick für das Wesentliche immer im Auge zu behalten. Damit hatte er schon während seiner aktiven Vorstandstätigkeit die Entwicklung der GPM positiv beeinflusst und Ende der 90er-Jahre einen großen Anteil daran, dass der damalige Generationenwechsel in der Vereinsführung erfolgreich gemeistert wurde. Aber auch danach hat er bis in die jüngste Vergangenheit als Kuratoriumsmitglied und zuletzt als dessen Vorsitzender mitgeholfen, die GPM nach vorn zu bringen und in verschiedenen Entwicklungskrisen auf Wachstumskurs zu halten. Die großen Satzungsänderungen der vergangenen zehn Jahre wurden fast durchweg unter seiner Leitung und Moderation vorbereitet und damit die Strukturen an die zunehmende Größe und den wachsenden wirtschaftlichen Erfolg der GPM angepasst. Die Einrichtung eines Kontrollausschusses, die Stärkung des Kuratoriums als Beratungsgremium der Mitglieder, die Etablierung einer Vergabeordnung und einer Ehrenerklärung durch die aktiven Mitglieder wären ohne seinen Einsatz in der heutigen Form nicht denkbar gewesen. Geholfen hat ihm bei seinen vielfältigen Aufgaben für die GPM neben seiner Kompetenz und seiner persönlichen Integrität, dass er ein schlagfertiger Redner und Diskussionspartner ist, der auch in konfliktären Situationen überhitzte Gemüter wieder auf den Teppich zurückholen kann. Das ist nicht selten mit einem gehörigen Schuss Humor gewürzt. Die Moderation der vielen Tagungen, die er schon vorbereitet und durchgeführt hat, war immer ein Genuss. Auch an die Verleihung des Studienpreises und des Roland Gutsch Awards, in die er in den letzten Jahren viel Herzblut gesteckt hat, erinnere ich mich gern zurück. An seinem 70. Geburtstag hat er allen Grund, auf seine Leistungen für die GPM stolz zu sein, und wir haben allen Grund, auf ihn stolz zu sein. Lieber Hasso, alles Gute zu Deinem Jubeltag und die besten Wünsche für die Zukunft. Prof. Siegfried Seibert, Vorsitzender des Kuratoriums der GPM H asso Reschke traf ich zum ersten Mal bei einer GPM Mitgliederversammlung 1982 in München. Zielbewusst präsentierte er seinen Ressortbericht. Es war ein Jahr nach meiner Firmengründung. Ich suchte einen Verein, der von PM mehr wissen sollte als nur Bücherweisheiten. Unser nächstes Treffen war in der Autobahn- Raststätte Weißkirchen an der A3. Er wollte herausfinden, ob ich ein Vorstandskandidat sein könnte. Seine Fragen waren direkt. Wir waren uns nach ca. 1 Stunde einig: „Sie hören von mir! “ Schnell reden konnte er damals schon. In den folgenden elf Jahren Vorstandsarbeit fanden wir unsere Stärken und auch manche Schwächen. Seine Stärken waren schnelles Erkennen von Sachverhalten und sehr direktes Hinterfragen. Er wusste sein Umfeld zu begeistern, besonders seine eigene Familie. Bei seiner Frau und den heranwachsenden Kindern belegte er alle deren freien Minuten. Ein Kellerraum im Hause Reschke war das erste GPM Büro. Tagungen und Kongresse entstanden hier und wurden jedes Mal mit einem radikalen Hausputz beendet. Hasso war der wichtigste „Geburtshelfer“ der GPM. Für ihn ist es stets die Hauptaufgabe, die Balance zwischen Nutzen und wissenschaftlichen Nachweisen zu finden. Er ist für mich ein geborener Moderator, der aber auch gern seine Erfahrungen weitergibt. Ihn zeichnet ein mehrdimensionales Denken mit schier unerschöpflichem Speicherplatz aus. Er bleibt in der Regel freundlich und verbindlich. Hasso Reschke ist ein Segen für die GPM. Er ist für junge Menschen mit Talent fürs Organisieren ein bewunderungswürdiges Vorbild. Klaus Pannenbäcker, Ehrenvorsitzender und Mitglied des Kuratoriums der GPM © 2005 www.first- T r a i n i n g Projektpersonal optimal vorbereiten Stufe für Stufe die richtige Qualifikation - Ausbildung mit ibo-Zertifikat für den • Projektmanagement-Fachmann/ -frau • Projektleiter/ in • Projektmanager/ in Einzel- und Vertiefungsseminare • Projektmanagement Grundlagen • Projekterfolg durch effektive Führung und Zusammenarbeit • Projektmanagement für IT-Projekte • Projektmanagement kompakt Zertifizierungsvorbereitungsseminare • IPMA Level D und C • Prüfungsvorbereitung zum PMP® Internationale Standards Alle Inhalte orientieren sich an den Standards der IPMA und des PMI®. Weitere Infos finden Sie unter www.ibo.de. Ihre Ansprechpartnerinnen Barbara Bausch, Heike Borschel training@ibo.de ibo Beratung und Training GmbH Im Westpark 8 | D-35435 Wettenberg T: +49 641 98210-300 F: +49 641 98210-500 training@ibo.de | www.ibo.de Beratung | Software | Training | Verlag Anzeige PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 29 Uhr Seite 59 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 60 GPM INTERN S eit Mitte der Neunzigerjahre kenne ich Hasso Reschke von seinen verschiedenen Aufgaben und Funktionen bei der GPM. Persönlich getroffen haben wir uns dann das erste Mal 1999 im Zubringerbus auf dem Rollfeld des Münchener Flughafens. Wie nicht anders zu erwarten, haben wir dann auch gleich ein gemeinsames Projekt aufgesetzt. Daraus entstand die erste Expertentagung, damals zum Thema Project Management Office, im Jahr 2000. Seit vielen Jahren ist daraus und darüber hinaus eine besondere Freundschaft entstanden. Neben seinen Erfolgen beim Aufbau der GPM zusammen mit Prof. Schelle hat sich Prof. Reschke vor allem um die Entwicklung und persönliche Weitergabe von PM-Knowhow für die GPM verdient gemacht. Dies geschah und geschieht neben den Seminaren vor allem durch Expertentagungen, die immer tatkräftig und gleichermaßen liebevoll wie wirksam unterstützt werden von seiner Frau Angelika. Das Besondere an den Expertentagungen ist, dass sie spezielle Projektmanagementhemen sehr fokussierten Zielgruppen vermitteln. Zugleich werden damit Netzwerke aufgebaut, in denen innovative Projektmanagementthemen umfassend diskutiert werden. Jüngere Projektmanager können von dem Projektmanagementexperten Prof. Reschke lernen, dass neben Fachkenntnis und Managementerfahrung vor allem persönliche Leidenschaft und eine ordentliche Prise Humor zum Erfolg von Projekten und zu mehr Freude im Leben mit Projekten führen. Lieber Hasso, von Christophe und mir die herzlichsten Glückwünsche! Ich freue mich auf noch viele Jahre zusammen … und auf eine Menge gemeinsamer Projekte. Prof. Eric Schott I ch lernte Hasso Reschke auf der gemeinsamen Vorstandssitzung von GPM West und GPM Ost im August 1990 in Weimar kennen, auf der wir die Vereinigung beider Organisationen beschlossen haben. Nach meiner Kooptierung in den Vorstand im November 1990 hatte ich dann Gelegenheit, über acht Jahre lang mit ihm enger zusammenzuarbeiten. Das setzte sich auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand und durch seine Arbeit im Kuratorium fort. Über 20 Jahre lang habe ich Hasso Reschke in guten und schlechten Zeiten unserer Gesellschaft erlebt, in denen es manchmal auch um die Existenz der GPM ging, immer aber stand ihr Erhalt im Vordergrund. Immer war Hasso der ruhende Pol, der sich mit seiner Erfahrung und Reputation Respekt verschaffte und Wege aus der Krise fand und durchsetzte. Hasso Reschke hat durch sein Handeln und sein strategisches Denken Inhalt und Profil der GPM wesentlich mitbestimmt. Hasso ist aber nicht nur der Macher, er ist auch ein ausgewiesener PM- Experte. Ob als langjähriger Hochschullehrer, Autor von Fachbüchern, Leiter des Lehrgangs Projektkaufmann oder als Initiator und Leiter der PM-Fachtagungen - immer hat er sein exzellentes Wissen und seine Erfahrungen eingebracht und an interessierte jüngere Fachkollegen und Studenten weitergegeben. In den über 20 Jahren gemeinsamer Arbeit sind wir gute Freunde geworden. Das hat sich auch auf unsere Familien übertragen, und so gibt es jedes Jahr um Himmelfahrt ein Riesenhallo, wenn sich der Altvorstand zu seinen jährlichen Wandertagen und Diskussionen trifft. Alle guten Wünsche für meinen Freund und Kollegen Hasso Reschke! Ulrich Wolff, Ehrenvorsitzender W ir haben uns 2002 zur Vorbereitung auf eine Expertentagung zum „Automotive-Projektmanagement“ kennengelernt. Ich hatte im selben Jahr mit Gerhard Hab, einem ehemaligen Studenten von Prof. Reschke, die Fachgruppe gegründet, und wir wollten den Schwung nutzen, daraus eine interessante Veranstaltung zu machen. Prof. Reschke war immer an einem starken Praxisbezug interessiert und stellte hohe Ansprüche an das Programm und die Referenten, das hat großen Einfluss auf meine eigene Arbeit - zum Beispiel bei der Gestaltung des PM Forums der GPM - gehabt. Später haben wir auch im Rahmen der GPM immer miteinander zu tun gehabt, beispielsweise bei der Arbeitsgruppe ProGPM, die zahlreiche Vorschläge zur Strukturreform erarbeitete, und auch bei der Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Kuratorium. Die GPM als Verein lebt von der Energie aktiver Mitglieder, Prof. Reschke war von Anbeginn einer der starken Motoren! Mit unermüdlichem Eifer trieb er die Entwicklung der GPM voran, zuerst im Vorstand, dann im Kuratorium, aber auch in vielen anderen Funktionen. Ihm lag immer die Professionalität der GPM am Herzen. Ein Verein, der wie die GPM in den letzten Jahren so gewachsen ist, muss eher als Unternehmen geführt werden, denn als Verein. Dass wir diesen Spagat in den letzten Jahren meistern konnten, ist ein großer Verdienst von Prof. Reschke. Integrität, Professionalität und Seniorität: Auf das Wort von Prof. Reschke ist immer Verlass, man weiß schlicht, wofür er steht und warum. Neben der Professionalität im Auftritt und in der Entwicklung von Organisation, Veranstaltungen und Menschen hat er mich auch immer durch ein gesundes Maß Pragmatismus überzeugt. Das führt mich auch schon zur Seniorität, er wusste nämlich in jeder Situation Rat, drängte sich aber nicht auf, sondern ließ jungen Kollegen immer genügend Raum zum Wachsen. Ich konnte in den letzten Jahren viel von Prof. Reschke lernen und werde dies sicherlich auch noch in den nächsten Jahren tun. Reinhard Wagner, Mitglied des Vorstands der GPM ❙ Ende Juni 2011 trafen sich knapp 50 Projektmanagementexperten aus 17 Ländern in Washington (DC), um ein neues Komitee innerhalb der ISO International Standardization Organization zu gründen. Das Technical Committee TC 258 ist zur Erarbeitung von Standards auf dem Gebiet des Projekt-, Programm- und Portfoliomanagements eingerichtet worden. Dies entspricht dem Wunsch vieler Experten und Organisationen, endlich auch auf internationaler Ebene unabhängige Standards zur besseren Verständigung ISO-Komitee für Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement gegründet PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 29 Uhr Seite 60 projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 l 61 ❙ Vor 70 Jahren wurden in der Luft- und Raumfahrtbranche die Grundlagen für das moderne PM in Deutschland gelegt. Heute gehört es auch in diesen Branchen zum Standard vieler Industrieprozesse. Was zeichnet Luft- und Raumfahrtprojekte aus? Welchen Einfluss haben Besonderheiten wie Neuartigkeit (Hightech), Komplexität, marktpolitische wie gesellschaftspolitische Faktoren und die speziellen Standards für Prozesse in diesen Branchen auf das Agieren in Projekten und das PM? Wer beschäftigt sich in welchen nationalen und internationalen Organisationen, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen mit Projekten und mit PM-Standards? Wie kann man erfolgreiche Projekte, ihre Projektleiter und die Erfahrungen aus Projekten noch wirkungsvoller sichtbar machen? Wie können Studierende der Fachrichtungen Luft- und Raumfahrt wirkungsvoll mit PM-Wissen ausgestattet werden? Diese Fragen und viele mehr führten auf Initiative von Dr. Michael Sölter von der Astrium GmbH in Bremen und Jens A. Wessels von der Nord Micro AG & Co OHG aus Frankfurt am Main am 5. und 6. Mai dieses Jahres 40 Fachleute bei bestem Wetter und einem grandiosen Ausblick über Berlin zusammen. Der Tagungsraum wurde von der CBM Bildung und Managementberatung GmbH gesponsert. Aus über 20 verschiedenen Organisationen der Forschung, Industrie und Verbände der Luft- und Raumfahrtbranche waren Experten aus ganz Deutschland angereist. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden gleich Nägel mit Köpfen gemacht und die Gründung der Fachgruppe in Form eines zunächst auf zwei Jahre ausgelegten Projektes (2011-2013) geplant. Schnell waren ein paar wichtige Zwischenmeilensteine geplant, und es ging unter der kompetenten Moderation von Frau Dr. Albrecht nun darum, die Ziele der Fachgruppe zu skizzieren: Ziele ❑ Identifikation von Mitarbeitern in Institutionen, Firmen und Organisationen der Luft- und Raum- Mit einem Workshop die GPM Fachgruppe „Projektmanagement in Luft- und Raumfahrt“ erfolgreich auf den Weg gebracht Abb. 1: Die Gründungsversammlung der FG Luft- und Raumfahrt war gut besucht. und Zusammenarbeit zur Verfügung zu haben. Schon Anfang der 1990er- Jahre hatte das britische Normeninstitut BSI einen Versuch unternommen, Projektmanagement international salonfähig zu machen. So wurde unter dem Dach des Qualitätsmanagements eine internationale Norm entwickelt, die den Titel „Qualitätsmanagementsysteme - Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projekten“ trug und damit ganz bewusst kein Leitfaden für Projektmanagement sein sollte (durfte). Erst 2007 gelang es dann dem BSI zusammen mit dem amerikanischen Normeninstitut ANSI, eine Mehrheit bei der ISO zur Gründung eines Projektkomitees zu bekommen. Das Project Committee PC 236 nahm im November 2007 seine Arbeit für die internationale Norm ISO 21500 „Guidance on project management“ auf. Diese liegt inzwischen als Draft International Standard DIS vor und wird voraussichtlich Ende nächsten Jahres veröffentlicht. Da ein Project Committee aber nur eine einzige Norm erstellen darf, haben sich BSI und ANSI 2010 darum bemüht, ein Komitee einzurichten, in dem eine ganze Familie von Normen zum Projektmanagement erstellt werden kann. So kam es schließlich Anfang Januar 2011 zur Freigabe durch das höchste Entscheidungsgremium der ISO für die Normenarbeit, das Technical Management Board TMB. Als Vorsitzender („Chair“) für das TC 258 wurde der Brite Miles Shepherd bestimmt, das Sekretariat wird von Karl Best aus den USA geführt. Beide haben die gleichen Funktionen auch schon beim PC 236 inne. Mehr als 30 Länder haben Interesse an einer aktiven Mitarbeit beim TC 258 angemeldet. Deutschland ist über das Deutsche Institut für Normung e.V. ebenfalls vertreten. Zuständig ist der deutsche Arbeitsausschuss „Projektmanagement“ beim DIN, er entsendet offiziell die Vertreter. In Washington waren Reinhard Wagner und Ralf J. Roeschlein dabei, um über die Ziele, die Organisation des TC 258, den Businessplan und die Prioritäten bei der Normungsarbeit zu diskutieren. Deutschland wurde in die Technical Development Group TDG berufen, die im Wesentlichen eine Strategie für die Normungsarbeit im TC 258 erarbeiten soll. Reinhard Wagner stellte den Delegierten in Washington auch die deutschen Vorstellungen bzw. Normenprojekte zum Multiprojektmanagement vor. Dies stieß auf großes Interesse, und Deutschland wurde beauftragt, bis Ende dieses Jahres eine Ad-hoc- Gruppe zu diesem Thema zu leiten und ein Rahmenkonzept für die weitere Normenarbeit vorzulegen. Aus diesem können dann weitere Normenvorhaben, wie zum Beispiel Normen zum „Portfoliomanagement“, zum „Programmmanagement“ oder auch zur „Project Governance“, initiiert werden. Parallel dazu wollen die Franzosen eine Begriffsnorm starten. Beschlüsse zum weiteren Vorgehen werden auf dem nächsten Treffen des TC 258 Ende Januar 2012 in Paris fallen. Der ISO-Zug hat also Fahrt aufgenommen ... Reinhard Wagner, Head of German Delegation, zum Multiprojektmanagement in Deutschland Foto: Reinhard Wagner PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 30 Uhr Seite 61 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 62 GPM INTERN GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Aachen 2. Aachener PM-Tag „Netzwerkmanagement“ Corporate Centre Grünenthal, Zieglerstraße 1, Aachen 18.10.2011 Augsburg Methodentag Projektmanagement; Keynote von Eric Händeler „Warum der Wohlstand in Zukunft vom Sozialverhalten abhängt“ und 12 Workshops Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg, Universitätsstraße 16, Augsburg 17.9.2011 9.30-17.00 Uhr Berlin PM-Software - was bietet der Markt und worauf kommt es wirklich an? Dr. Mey Mark Meyer, m 3 projekt: informations: management GPM Hauptstadtbüro, Charlottenstraße 65, Ecke Kronenstraße 18-19, Berlin-Mitte 19.10.2011 17.30 Uhr Bremen Projektleitung und Geschäftsführung - zwei Welten begegnen sich; Rutger von Bothmer Kommunikation und Erfolgsmessung in betrieblichen Veränderungsprozessen; Dr. Jürgen Radel Ort wird noch bekannt gegeben. Bitte www.gpm-ipma.de besuchen. Ort wird noch bekannt gegeben. Bitte www.gpm-ipma.de besuchen. 5.10.2011 18.00-19.30 Uhr 2.11.2011 18.00-19.30 Uhr Dortmund/ Ruhrgebiet und Düsseldorf/ Rhein-Ruhr PM-Tag 2011: Agiles Projektmanagement trifft Realität; Bernd Oestereich, oose Innovative Informatik GmbH, Hamburg, Alexander Kriegisch, Scrum-Master.de, Höchstadt, Dr. Marc Jansen, Professor für Praktische Informatik, Hochschule Ruhr West (HRW) und Hildegard Ertmer, Mitarbeiterin im Projekt Management Office, IT.NRW, Gero Seifert, Programmmanager, Tata Consultancy Services Deutschland GmbH, Düsseldorf, Carsten Czeczine, Scrumidable IT.NRW, Mauerstraße 51, Düsseldorf 16.9.2011 13.00-20.00 Uhr Düsseldorf/ Rhein-Ruhr Projektmanagement lernen - In Trainings und Seminaren oder besser „training on the job“? Joachim Bellut, Bellut - qualifizierte Mitarbeiter, effiziente Organisationen, Aachen, und Philipp Meyerbröker, meyerbroeker Projektmanagement, Köln Wettbewerbsvorteile durch PMOs - Wie aus (Projektmanagement-)Handwerkskunst Euros und Arbeitsplätze werden; Dr. Wolfram von Schneyder, VS Consulting Team GmbH, Geschäftsführer, Tübingen IT.NRW, Mauerstraße 51, Düsseldorf IT.NRW 10.10.2011 18.30-20.00 Uhr 14.11.2011 18.30-20.00 Uhr Veranstaltungen der GPM Regionen fahrtbranche, die Wissens- und Erfahrungsträger für Projektmanagement sind ❑ Darstellung führender Standards im PM, ihrer Zielrichtung, Inhalte, Mehrwert und Besonderheiten in der Anwendung (Standards ECSS, GPM-IPMA, PMI) ❑ Identifikation von „Best Practices“ im PM im Bereich L&R ❑ Informationen und Austausch zu Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement ❑ Vernetzung von Projektleitern und PM-Verantwortlichen der Luft- und Raumfahrt ❑ Verbreitung von PM in der Lehre (Bachelor und Master) Arbeitsgruppen Im nächsten Schritt haben die Teilnehmer die Arbeitspakete-Mitarbeiter benannt. Dabei kristallisierten sich folgende Arbeitsgruppen heraus: ❑ AG1: Austausch „Best Practice“ ❑ AG2: Kompetenzentwicklung Projektleiter & -personal ❑ AG3: Marketing In drei parallelen Sessions wurden dann in den drei Arbeitsgruppen die Aufgaben und die Verantwortlichkeiten weiter heruntergebrochen. Anschließend wurden im Plenum die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert. Der Workshop endete mit einem Blitzlicht, bei dem jeder Teilnehmer seine Eindrücke und den Abgleich seiner Erwartung mit dem Erreichten schilderte. Die Fachgruppe Q4.1 „Projekt- und Qualitätsmanagement“ der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) und die Fachgruppe „Projektmanagement in der Luft- und Raumfahrt“ der GPM haben sich nun gemeinsam auf den Weg gemacht, um die auf dem Gründungstreffen für 2011 bis 2013 geplanten Aktivitäten umzusetzen. Zusätzlich konnten für die GPM zwei neue Mitglieder bereits auf dem Workshop begrüßt werden und weitere Interessenten haben sich schon gemeldet. Die Gründung einer Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern wurde auch diskutiert. Interessierte an einer aktiven Mitarbeit bei der Fachgruppe wenden sich bitte an Herr Dr. Sölter oder Jens Wessels. Sie sind zu erreichen unter: E-Mail: pm-in-luft-und-raumfahrt@gpm-ipma.de. Weitere Informationen finden Sie auch auf der GPM Homepage, wo die Fachgruppe bereits vertreten ist. Dr. Michael Sölter, Jens A. Wessels Abb. 2: Intensive Diskussionen auf Arbeitsgruppenebene BITTE 5 Zeilen kürzen PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 30 Uhr Seite 62 projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 l 63 Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und -Bedeutung Erwartungen an die GPM Acando GmbH www.acando.de Dr. Stefan Hilmer stefan.hilmer@acando.de Acando ist eine Unternehmensberatung, die in Partnerschaft mit ihren Kunden nachhaltige Verbesserungspotenziale identifiziert und diese mithilfe von Informationstechnologien implementiert. Projektmanagement ist ein zentraler Bestandteil unserer Beratungsleistungen. Wir begleiten PM-Vorhaben im nationalen und internationalen Umfeld vom Programm- und Portfoliomanagement über die Auswahl und Einführung von PM-Tools bis hin zur Gestaltung und erfolgreichen Etablierung eines Projektmanagement-Office. Durch unsere Firmenmitgliedschaft wollen wir unsere Verbindung zur GPM weiter ausbauen und innerhalb der PM-Community einen aktiven Austausch pflegen. ConSys Gesellschaft für Projektmanagement & Unternehmensführung www.consys.co Lisa Armstark office@consys.co ConSys ConSys steht für exklusive Lösungen im Projektmanagement. Wir fokussieren die Märkte D-A-CH mit den drei Business Units Project Academy, Project Services und Business Consulting. Unser oberstes Ziel ist es, unseren Kunden zu nachhaltigem Erfolg bei ihren operativen Aufgaben sowie strategischen Zielsetzungen im Projektmanagement und in der Unternehmensführung zu verhelfen. Höchste Expertise, langjährige Erfahrung sowie ein sehr gut ausgebildetes, hoch motiviertes Team garantieren nachhaltigen Erfolg und optimalen Nutzen durch unser Trainings-, Projektmanagement- und Beratungsangebot. Unser Geschäftsführer, Martin Raab, ist autorisierter Trainingspartner der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement und gleichzeitig Inhaber des höchsten Zertifizierungslevels A Trainer (zweimalig in Deutschland). ❑ Netzwerk erweitern ❑ Einbringen unserer Expertise ❑ Austausch zu verschiedenen, aktuellen Projektmanagementthemen ConVista Consulting AG www.convista.com Jörg Renger joerg.renger@convista.com ConVista bietet weltweit effiziente SAP-Beratungsleistungen zur Optimierung IT-gestützter Geschäftsvorgänge, vor allem für Versicherungsunternehmen, Banken, Einzelhandel, Telekommunikation und Energieversorger. Basierend auf dem Know-how unserer Berater und Softwareingenieure entwickeln wir seit vielen Jahren Prozessmodelle, Software und Implementierungsverfahren, die einzig und allein dem Zweck dienen, die Abläufe unserer Kunden effizienter zu gestalten und so deren Erfolg zu steigern. Projekte sind das Kerngeschäft der ConVista. Ein Projekt verstehen wir als Prozess der Wertschöpfung bei unseren Kunden. Zur Optimierung dieses Prozesses setzen wir auf Projektleiter mit drei Kernkompetenzen, deren professionelle Entwicklung wir kontinuierlich fördern: soziale Fähigkeiten, methodische Herangehensweisen und profundes Fachwissen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Expertise mittels eines aktiven Austauschs mit Wissensträgern aus dem Projektmanagement sowie die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer Projektmanager liegen uns am Herzen. + + + + + + + + + Neue Firmenmitglieder stellen sich vor … + + + + + + + + + GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Frankfurt Erfolgsfaktoren für eine Karriere im Projektmanagement; Dipl.-Mathematikerin Rita Frost, Fraport AG, Senior Projektmanagerin im Bereich Information und Kommunikation, und Dr. rer. nat. Dorothee Feldmüller, Leitungsteam der SIG PM-Expertinnen, Management von IT-Projekten, Beratung und Training Mit Werten führen - oder: von der Kunst, sich selbst treu zu bleiben; Matthias Vering, smart choice consulting, Bad Schönborn Commerzbank AG, Konferenzzone im Gebäude 2 (Eingang Händlerhaus), Mainzer Landstraße 151 (Eingang: Adam-Riese-Platz), Frankfurt Bitte beim Empfang anmelden! Hochhaus Gallileo, Gallusanlage 7, Frankfurt 15.9.2011 18.00-19.30 Uhr 6.10.2011 18.00 Uhr Hamburg Die politische Dimension der Projektarbeit; Dipl.-Psych. Jutta Solga Freizeit- und Kommunikationszentrum der HOCH- BAHN AG, Hellbrookstr. 2, Halle 13, Hamburg 22.9.2011 18.30-20.30 Uhr München Themenzentrierter Erfahrungsaustausch: Benefits Management in Projekten und Programmen - Ist der Projektnutzen Zufall oder planbar? Thomas Eberhard, Hewlett-Packard GmbH, Dornach bei München, und Max L. J. Wolf, WOLF PROZESSMANAGEMENT- TRAINING GmbH, Unterschleißheim Unions-Bräu-Haidhausen, Grüner Saal, Einsteinstraße 42, München 15.9.2011 18.00-20.00 Uhr Regensburg „Die Projektfirma“: Wie Projektmanagement Unternehmen verändert? - Mit kostenloser Can Do-Schulung; Thomas Schlereth, Can Do GmbH, München Trainingszentrum Deutsche Bahn Regensburg, Klosterackerweg 1, Regensburg 17.10.2011 18.00 Uhr Weitere Infos und Anmeldung: www.gpm-ipma.de BITTE 5 Zeilen kürzen PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 30 Uhr Seite 63 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2011 64 GPM INTERN + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und -Bedeutung Erwartungen an die GPM Cost Xpert AG www.costexpert.eu Joachim Gielnik Joachim.Gielnik@CostXpert.de COST XPERT The Estimation Company Cost Xpert ist weltweit führend im Bereich methodischer Aufwandsschätzung von IT-Produkten und hat die Integrierte Methodische Estimierung (IME) als eine ganzheitliche Lösung zur Ermittlung belastbarer Ergebnisse über Aufwand, Zeit, Kosten und Ressourcen sowie potenzielle Fehler und Risiken und Dokumentationsumfang entwickelt. IME ist branchen- und technologieübergreifend von der ersten Idee bis zum End of life beliebiger IT-/ Softwareprojekte einsetzbar. Aufwandsschätzung ist ein elementarer Erfolgsfaktor des Projektmanagements. IME ist ein strategisches und operatives Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrument und unterstützt (Multi-)Projektmanagement nach IPMA ganzheitlich. Primäres Ziel unserer Methodik ist die Schaffung einer transparenten Entscheidungsgrundlage für optimale Planungen und sichere Durchführung selbst komplexester IT-/ Softwareprojekte. Cost Xpert möchte zusammen mit der GPM internationale Standards (z. B. ISO/ DIN) im Bereich der methodischen Aufwandsschätzung von IT-/ Softwareprojekten entwickeln und aktiv an Veranstaltungen, in Fachgruppen und durch Publikationen mitwirken, um praxisbewährte Methoden und Verfahren vorzustellen und zu entwickeln. Franke Aquarotter GmbH Washroom Systems www.franke-aquarotter.de Michael Mann michael.mann@franke.com Franke Aquarotter ist Teil des globalen Geschäftsbereiches Washroom Systems und bildet unter dem Dach der Franke Gruppe das Kompetenzzentrum für wassertechnologische Systemlösungen. Als führender Spezialist für innovative Wassermanagementsysteme und Sanitärraumausstattungen sind wir auch ein wichtiger Partner der Luftfahrtbranche und unter anderem Zulieferer für den Airbus A380. Als zukunftsorientiertes Unternehmen bewegen wir uns in einer Multiprojektlandschaft, in der diverse Entwicklungs- und Vorentwicklungsvorhaben planungssicher ins Ziel geleitet werden. Die Komplexität der untereinander zu koordinierenden Arbeitspakete stellen besonders für den stark reglementierten Luftfahrtbereich hohe Anforderungen an die Professionalität unserer Projektleiter. Im Rahmen der angebotenen Projektmanagementschulungen und international anerkannten IPMA-Zertifizierungen wollen wir als Unternehmen Kenntnisse und Methoden auf diesem Gebiet weiter ausbauen und Erfahrungen in den Regionalgruppen austauschen. KARER CONSULTING AG www.karer.com Dr. Gerold Bläse gerold.blaese@karer.com Wir sind eine erfolgreiche, international tätige Unternehmensberatung und unterstützen Firmen branchenübergreifend in den Bereichen Unternehmensführung, Organisation und Informationsmanagement. Unsere Kernkompetenzen liegen im Projekt-, Prozess- und Organisationsmanagement. Die Themenkompetenzen IT-Management, Product Lifecycle Management, Customer Service Management, Card Management und Training & Coaching ergänzen unser Profil. Im Rahmen der Kernkompetenz „Projektmanagement“ unterstützen wir Unternehmen sowohl in der Methodik der Projektorganisation als auch bei der Projektabwicklung. Die Kunden profitieren hierbei insbesondere von unseren langjährigen Erfahrungen in der Koordination zwischen Fachabteilungen und Service-Dienstleistern. Ein weiterer Garant für den Projekterfolg ist die Zusammenarbeit erfahrener Projektleiter mit professionell ausgebildeten und IPMA-zertifizierten Projekt Engineers. Professionalisierung des Projektmanagements und damit professionelle Angebote und Unterstützung. + + + + + + + + + Neue Firmenmitglieder stellen sich vor … + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Neue studentische Mitglieder: J. Bader (Niedernberg), F. Bitsch (Heuchelheim), E. Brening (München), M. Buntemeyer (Oldenburg), T. Ebertz (Herschbach), J. Hartmann (Brechen), C. Holschke (Bretzfeld-Rappach), F. Karlstedt (Essen), M. Kuls (Hamburg), C. Lehmann (Duisburg), C. Marquardt (Erlensee), F. Mayer (Hasselroth), A. Meschenmoser (Ravensburg), H. Möller (Stralsund), P. Naumann (Runkel), M. Schlickenrieder (Graz), C. Unger (Runkel), A. Wiatowski (Leichlingen), J. Zühlke (Holzminden) Neue persönliche Mitglieder: H. Ahrens (Hamburg), E. Ashraf (Alexandria), A. Bär (Rutesheim), S. Blesses (Wallerfangen), F. Buchholz (Mainhausen-Mainflingen), M. Bude (Stimpfach), O. Brandes (Solingen), K. Brüche (Hannover), J. Dobberthin (Dresden), A. Eckert (Sindelfingen), L. Eckhardt (Stuttgart), T. Fach (Augsburg), F. Frauendorfer (Landau), T. Friedrich (Erlangen), F. Gotter (Aidlingen), M. Hammer (Wehr), P. Hastreiter (Erlangen), N. Heydenreich (Berlin), B. Janauschek (München), E. Jankuli (Bad Hall), K. Kahlke (Gleschendorf), B. Keck (Hamburg), S. Kerl (Wiesbaden), C. Kiel (Hofheim), L. Klein (Berlin), M. Klemm (Mannheim), S. Klusacek- Siemens (Voerde), U. Lindner (Wedemark), P. Lippert (Asselfinger), O. Manz (Heidelberg), R. Mennen (Oldenburg), S. Müller (München), N. Nebert (Hannover), A. Peikert (Frankfurt), K. Richter (Bad Soden), W. Rohr (Stein), A. Rohrböck (München), C. Rumpf (Gießen), J. Samel (Bremen), S. Sarwasch (Hamburg), S. Schmidt (München), J. Schmitt (Hattersheim), A. Schieber (Bopfingen), A. Schindler (Zürich), M. Schreiber (Stuttgart), B. Spahn (Freudental), T. Spraul (Ditzingen), I. Struss (Berlin), I. Uden (Düsseldorf), C. van der Velde (Bremen), M. Volker (Berlin), A. Walther (Friedrichshafen), E. Wassermayr (Alkoven), K. Winkel (Berlin), J. Winter (Ludwigshafen), G. Wortmann (Ulm), V. Zank (Berlin), H. Zeile (Holzgerlingen), M. Zoller (Jade) Neue korporative Mitglieder: Acando GmbH (Hamburg), ConSys Gesellschaft für Projektmanagement und Unternehmensführung (Mainz), ConVista Consulting AG (Köln), Cost Xpert AG (Augsburg), Franke Aquarotter GmbH (Ludwigsfelde), KARER CONSULTING AG (Göppingen), MatchWare GmbH (Hamburg), medavis GmbH (Karlsruhe), patio development AG (Gauting), Projectplace GmbH (Frankfurt), SOBIS Software GmbH (Mannheim) PM_4-2011_1-68: Inhalt 22.08.2011 12: 30 Uhr Seite 64