PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
11
2012
231
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Erfolge mit konsequentem Projektmanagement und Project Management Offices
11
2012
Heinz Schelle
pm2310002
Oliver St 2 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2012 2 EDITORIAL Erfolge mit konsequentem Projektmanagement und Project Management Offices B ei Großprojekten, so die weit verbreitete Meinung, sind Kostenüberschreitungen nahezu unvermeidlich. Dass das bei gutem Projektmanagement keine Gesetzmäßigkeit ist, beweist der kaufmännische Programmleiter Gregor Oleniczak im Interview mit Oliver Steeger (Das Projektbudget mit kaufmännischen Tugenden führen. Großinvestition am Frankfurter Flughafen: Neue Flugsteige für den Airbus A 380). Ein weiteres Beispiel für gelungenes Management präsentiert Programmmanager Matthias Kluge (Ein Projektprogramm für drei Millionen Blumenfreunde. Bundesgartenschau: 34 Einzelvorhaben aufgereiht wie „Perlen an einer Schnur“). Im Gespräch mit Oliver Steeger berichtet er über das schwierige Geschäft, die vielen einzelnen Projekte unter „einen Hut zu bringen“. Drei Millionen Besucher belohnten seine Anstrengungen. Roland Gutsch, einer der Gründer der GPM, hätte seine helle Freude an der diesjährigen Verleihung des nach ihm benannten Preises gehabt. Geehrt wurde der Erfinder, Unternehmer und Projektmanager Mirko Hannemann. Mit der von ihm entwickelten Batterie lief der Motor eines Elektroautos mit nur einer Ladung über mehr als 600 km von München nach Berlin. Das von Stephan Schwartzkopff geleitete Berliner Büro der GPM hatte zu einem Parlamentarischen Abend direkt am Reichstagsgebäude geladen. Staatssekretär Hans-Joachim Otto (Bundesministerium für Wirtschaft und Forschung) würdigte die Leistung des Innovators. Neben Vertretern aus Ministerien und Verbänden gratulierten drei Bundestagsabgeordnete und der Ehrenvorsitzende unserer Gesellschaft, Hasso Reschke, dem Preisträger. Thor Möller, Mitglied des Vorstands der GPM, erhielt auf dem IPMA-Weltkongress in Brisbane (Australien) als erster Deutscher den Otto-Zieglmeier-Award. Diese Auszeichnung ist für Persönlichkeiten in der PM-Community gedacht, die sich um den internationalen Project Excellence Award besonders verdient gemacht haben. Im Interview berichtet er über die hohe Auszeichnung und die Entwicklung des in der Bundesrepublik entstandenen Modells. Wir gratulieren unserem Geschäftsführenden Herausgeber. Im Wissensteil entwickeln Steffen Scheurer und Michael Ribeiro (Projektmanagement unter Unsicherheit - Die tägliche Herausforderung im Projekt, Teil 1) ihre neue Sicht der Rolle des Projektmanagements, das einen Beitrag zur Unternehmensentwicklung und zur Steigerung des Unternehmenswerts leisten soll. Sie stellen einen Value Navigator vor, der bei der Berechnung von Projektwertbeiträgen unter Unsicherheit unterstützen soll. Timo Braun, Gordon Müller-Seitz und Jörg Sydow (Kooperatives Verhalten in zwischenbetrieblichen Projekten) gehen von einer immer häufiger anzutreffenden Situation aus, dass nämlich Mitarbeiter in zwischenbetrieblichen Projekten mitarbeiten und von ihnen Verhaltensweisen erwartet werden, die nicht unmittelbar honoriert werden. Sie bleiben einerseits ihrem Arbeitgeber verpflichtet, andererseits sollen sie sich aber für das Projekt engagieren. Die Autoren leiten aus dem Konzept des Organizational Citizen Behavior, das sich mit kooperativen Verhaltensweisen in Organisationen befasst, das Konstrukt des „Project Citizen Behavior“ (PCB) und des projektübergreifenden „Network Citizen Behavior“ (NCB) ab. Sie ordnen dem PCB-Konzept die Dimensionen Hilfsbereitschaft, Loyalität, Compliance und Initiative zu, dem NCB-Konzept beziehungsorientierte Loyalität, proaktives Beziehungsmanagement und Weiterentwicklung. In ihrer empirischen Studie konnte eine Reihe von Bedingungen identifiziert werden, die förderlich für das Entstehen von PCB und NCB sind. Mit dem Einfluss von Project Management Offices (PMOs) auf den Erfolg des Projektportfoliomanagements (Untertitel: Rollen, Wirkungsbeiträge und Partizipation eines strategischen PMOs) befassen sich Barbara N. Unger und Hans Georg Gemünden. Der Beitrag gibt, gestützt auf die Ergebnisse einer aktuellen Studie, Einblicke in die inhaltliche Ausrichtung solcher strategischer Organisationseinheiten. Zum Schluss eine aus meiner Sicht sehr erfreuliche Nachricht. Es ist uns gelungen, eine neue Rubrik „Projektgeschichten und -fallstudien“ zu eröffnen. Seit es Menschen gibt, wurden wichtige Einsichten und Erfahrungen in der Form von eingängigen Geschichten weitergegeben. So ist die aus der Sufiüberlieferung stammende Erzählung vom Betrunkenen, der unter einer Laterne seinen verlorenen Hausschlüssel sucht, weil es dort hell ist, obwohl er ihn ganz woanders verloren hat, mühelos auf Praktiken im Projektcontrolling übertragbar. Jens Köhler (Weiche Faktoren in Projekten: Unvermeidliche Nebensache oder Schlüssel zum Projekterfolg? ) hat fünf Projektgeschichten geschrieben, die auf das Thema „Collective Mind“ hinführen sollen. Die erste lesen Sie in diesem Heft. In diesem Jahr wird außerdem auch noch eine ganze Reihe von Projektfallstudien publiziert werden. PM_1-2012_1-60: Inhalt 30.01.2012 16: 03 Uhr Seite 2