PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
121
2012
235
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Nachrichten
121
2012
pm2350056
22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 5/ 2012 56 NACHRICHTEN ■ Der „gfo-Jahreskongress für Organisation und Management“ zum Thema „Mit Visionen in die Zukunft: Durch Innnovation, Fachkompetenz und neue Arbeitsmodelle zum krisenfesten Hochleistungsunternehmen“ der Gesellschaft für Organisation e. V. (gfo) in Kooperation mit der Management Circle AG findet am 26. und 27. November 2012 in Düsseldorf statt. Weitere Infos: info@ managementcircle.de oder www.management circle.de/ gfo ■ Das „pma award gala dinner“ mit der Verleihung des „Österreichischen Project Excellence Awards“ wird von Projekt Management Austria am 29. November 2012 in Wien, Österreich, veranstaltet. Weitere Infos: office@p-m-a.at oder www.p-m-a.at ■ Die „CMII Europe 2012 - The Conference of Reduced Rework“ wird von der GfKM - Gesellschaft für KonfigurationsManagement mbH vom 3. bis 5. Dezember 2012 in Berlin durchgeführt. Weitere Infos: info@gfkm.de oder www. cmconference.com ■ Der „Tiba PM-Tag 2013“ mit dem Thema „Perspektiven und Trends im Projektmanagement“ der Tiba Management GmbH wird am 23. und 24. Januar 2013 in München veranstaltet. Weitere Infos: pm-tag@tiba.de oder www.tiba.de ■ Die Fachtagung „Portfolio- und Projektmanagement mit SAP PPM“ wird am 27. und 28. Februar 2013 von der T. A. Cook & Partner Consultants GmbH in Berlin durchgeführt. Weitere Infos: n.troeger@tacook.com oder www.tacook.de ■ The “PMI Global Congress 2013 - EMEA” by the PMI Project Management Institute will be organized from 22 nd to 24 th of April 2013 in Istanbul, Turkey. More information: customercare@pmi.org or www.pmi.org (english) ■ Der „8. PRINCE2 ® -Tag Deutschland“ der QRP Management Methods International GmbH wird am 25. April 2013 in Köln durchgeführt. Weitere Infos: info@qrpmmi.de oder www.prince2tag.de ■ Die „Frühjahrstagung 2013“ der spm - swiss project management association findet am 23. Mai 2013 in der Schweiz statt. Weitere Infos: office@spm.ch oder www.spm.ch ■ Das „Projektmanagement Forum 2013 - Netzwerk erweitern, Neues erfahren“ des Bildungszentrums kvBL wird am 29. Mai 2013 in der Schweiz stattfinden. Weitere Infos: kontakt@pm-forum.de oder www.pm-forum.info ■ Der Kongress „Multi-Projektmanagement 2013 - Moderne Methoden, Tools und People’s Business“ wird von der Management Circle AG vom 12. bis 13. Juni 2013 in München veranstaltet. Weitere Infos: info@managementcircle.de oder www.managementcircle.de + + + PM-Termine + + + PM-Termine + + + warnte der Abgeordnete davor, nicht jeden noch so kleinen Heimat- und Brauchtumsverein mit einem großen Projektmanagementsystem à la GPM zu überziehen. In der folgenden weiteren Aussprache konnte aber diese missverständliche Vorstellung noch zugunsten der GPM korrigiert werden. Ute Kumpf griff sachkundig und mit detaillierten Anmerkungen die Bedeutung und den Bedarf der PM- Professionalisierung für den „Not for Profit“-Sektor auf, wie sie das von der GPM publizierte Werk erstmals konzipiert und vorgelegt hat. Besonders positiv bewertete die Abgeordnete die starke Orientierung auf die Menschen im Projekt und deren Bedeutung für den Erfolg von „Not for Profit“-Vorhaben. Sie griff den Gedanken von Markus Grübel auf: Die Umsetzung und Anwendung des im Buch vorgestellten Handlungsrepertoires setzt Qualifizierung für die Menschen im Projekt voraus; daher werden weitere Schritte in der strategischen Umsetzung erforderlich sein. Eine Option bestehe darin, eine populäre, leichter zu verstehende und noch leichter umzusetzende Handreichung aus dem umfangreichen Werk heraus zu „destillieren“. Arfst Wagner führte diesen Gedanken der Popularisierung und Vereinfachung des notwendigen PM-Handlungsrepertoires im „Not for Pro- ❙ Projektmanagement für den „Not for Profit“-Sektor - zu diesem Thema hatte die GPM auf ihrem Parlamentarischen Abend unter ihren sechzig Gästen gleich drei Bundestagsabgeordnete zu Gast. Markus Grübel (CDU), Vorsitzender des Bundestagsunterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“, seine Stellvertreterin Ute Kumpf (MdB, SPD) sowie Arfst Wagner (MdB, Bündnis 90/ Die Grünen) nahmen rege an der Diskussion teil. Anlass für dieses Thema war auch das Erscheinen eines GPM Buchs zu diesem Thema, dessen Herausgeberteam und Autoren Vertreter nach Berlin zum Parlamentarischen Abend entsandt hatte. Die Überraschung: Die Abgeordneten hatten sich bereits intensiv mit dem Thema und insbesondere mit dem Buch der GPM auseinandergesetzt. Die Botschaften der GPM werden offenbar von der Politik verstanden und aufgenommen. So ging der Bundestagsabgeordnete Markus Grübel auf die zunehmende Bedeutung von Projekten des „Not for Profit“-Sektors im Rahmen der deutschen Engagement-Strategie ein. Der von Markus Grübel geforderte Freiraum für Freiwilligkeit und die richtige Dimensionierung des Handlungsrepertoires für Projekte im „Not for Profit“-Sektor wurde von den anwesenden Buchautoren uneingeschränkt bestätigt. Allerdings Zehnter Parlamentarischer Abend im Zeichen von „Not for Profit“ Markus Grübel (CDU), Vorsitzender des Bundestagsunterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“, sprach über die zunehmende Bedeutung von Projekten des „Not for Profit“-Sektors. Foto: Boris Heiland PM_5-2012_1-68: Inhalt 31.10.2012 10: 35 Uhr Seite 56 projekt MA N A G E M E N T aktuell 5/ 2012 l 57 fit“-Sektor fort. Der Bundestagsabgeordnete der Grünen, selbst bereits in der Vergangenheit vielfach im Ehrenamt und im „Not for Profit“- Sektor aktiv, befürchtet: Professionelle (honorierte) Vollzeittätigkeit kann durch die Instrumentalisierung des Ehrenamtes als Ersatz für eigentlich erforderliche bezahlte Tätigkeit abgelöst werden. Mit ersten Anmerkungen und Rückmeldungen zu den Beiträgen der Bundestagsabgeordneten endete der erste Teil des Abends. Nahtlos schloss sich ein „Open Space-Buffet“ mit kulinarischen Aufmerksamkeiten an. An Thementischen setzten die Gäste des Parlamentarischen Abends die Aussprache detailliert fort. „Zivilgesellschaftliches Engagement“, „Die Rollen von Finanzierern und Förderern“ sowie „Kommunikation zwischen den Akteuren, Projekt und Gesellschaft“ waren die drei Leitthemen, über die an sechs Thementischen im zweiten Teil des Parlamentarischen Abends gesprochen wurde. Ein siebter Tisch war dem Thema „Generation Internet und ,Not for Profit‘-Organisationen“ gewidmet. Wesentliche Botschaften aus den Tischrunden betrafen den Gedanken des zivilgesellschaftlichen Engagements, „Anstifter“ zu sein - ganz im Geiste des Unternehmers und Stifters ■ Das „6. Kasseler Projektmanagement Symposium 2013“ des Lehrstuhls für Projektmanagement an der Universität Kassel findet am 26. und 27. September 2013 in Kassel statt. Weitere Infos: info@ pm-symposium.de oder www.pm-symposium.de ■ The “27 th IPMA World Congress 2013: Finding Balance & Moving Forward”, organized by the Croation Association for Project Management and the IPMA International Project Management Association, takes place from 2 nd to 5 th of October 2013, in Dubrovnik, Croatia. More information will follow. (english) ■ Das „30. Internationale Deutsche Projektmanagement Forum“ wird von der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. am 29. und 30. Oktober 2013 in Nürnberg veranstaltet. Der „PMO Tag“ findet am 28. Oktober 2013 in Nürnberg statt. Weitere Infos: info@pm-forum.de oder www.pm-forum.de ■ Nach dem Besuch des Workshops „Project Management Offices (PMOs) erfolgreich einführen“ vom 28. bis 29. November 2012 in Nürnberg wissen die Teilnehmer, welche Elemente zur Konzeption eines Project Management Offices zu erarbeiten sind. Sie haben Grundlagen ihrer persönlichen Konzeption erarbeitet. Sie kennen die relevanten Inhalte für Einführung und Betrieb ihres PMOs und haben bereits wichtige Eckpunkte dafür definiert. ■ Das Seminar „Projektmanagement - Das Grundlagenseminar“, das vom 3. bis 5. Dezember 2012 in Frankfurt stattfindet, richtet sich an alle Projektmitarbeiter, Teilprojektleiter und Projektleiter von kleineren Projekten. Ziel des Seminars ist es, dem Seminarteilnehmer zu zeigen, wie er Projekte systematisch und zielsicher zum Erfolg führen kann. ■ Die Teilnehmer der Veranstaltung „Projektleitertraining“, die vom 10. bis 12. Dezember 2012 in Köln durchgeführt wird, lernen, von welchen nicht sachbezogenen Einflussfaktoren der Projekterfolg abhängig ist und welche Verbesserungsmöglichkeiten es in der Zusammenarbeit im Projekt gibt. Sie lernen, mit unterschiedlichen Praxisproblemen, die im Projektmanagement auftreten können, umzugehen. Weitere Informationen zu den GPM Seminaren unter Tel.: 09 11/ 43 33 69-0, E-Mail: seminare@ gpm-ipma.de oder www.gpm-ipma.de Bei diesen Terminen handelt es sich um eine Auswahl der umfangreichen Angebote. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. GPM Seminare + + + PM-Termine + + + PM-Termine + + + Ute Kumpf (MdB, SPD), stellvertretende Vorsitzende des Bundestagsunterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“, griff die Bedeutung und den Bedarf der PM-Professionalisierung für den „Not for Profit“-Sektor auf. Foto: Boris Heiland Arfst Wagner (MdB, Bündnis 90/ Die Grünen) betonte die Bedeutung einer Popularisierung und Vereinfachung des notwendigen PM-Handlungsrepertoires im „Not for Profit“-Sektor. Foto: Boris Heiland PM_5-2012_1-68: Inhalt 31.10.2012 10: 35 Uhr Seite 57 Kurt A. Körber. Der Einzelne braucht Spenden nicht immer durch einen finanziellen Beitrag zu erbringen. Auch Zeit zu spenden bedeutet Engagement einzubringen. Die Bandbreite nicht finanzieller Spenden reicht dabei von „drei Stunden geben“ durch Einzelne bis hin zu „Räume geben“ seitens von Unternehmen oder Kommunen, in denen sich engagierte Menschen treffen, besprechen und einen Ort für ihr Projekt finden. Mit dem Blick auf die Rollen von Finanzierern und Förderern kamen die Gesprächsteilnehmer erneut auf einen wesentlichen Aspekt des GPM Buchs zu sprechen: die ungleiche Verteilung und die ungleichen Chancen beim Zugang zu Fördermitteln. Solche Mittel werden häufig von wenigen großen Akteuren gewonnen. Deshalb wird der Ruf laut, mit neutralen öffentlichen Stellen Zugangschancen „für alle“ zu eröffnen. Weitere Aspekte der Diskussion: Wie kann vorhandenes Geld verwendet werden, wenn die Idee zur sinnvollen Verwendung (noch) fehlt? Wie können durch guten Projekttransfer erfolgreiche Projekte wiederholt werden, damit gesellschaftlicher Nutzen an verschiedenen Stellen wiederholbar gemacht wird? Und wie kann das Projektmanagement zudem durch die politische Kommunikation unterstützt werden? Diskussionen entwickelten sich auch zum Thema „Generation Internet und ,Not for Profit‘-Organisationen“. Denn für viele gute Projektideen fehlt das Geld. Im Internet hat sich dazu in den letzten Jahren eine neue Form der Mittelbeschaffung entwickelt, die „Schwarmfinanzierung“. Sie könnte für die Zukunft vielversprechende Chancen bieten. Die Politik ist gefordert, diesen unkonventionellen Lösungsansätzen Raum zu geben und Realisierungschancen jenseits bestehender finanzrechtlicher Regelungen und Restriktionen zu ermöglichen. Denn „Schwarmfinanzierung“ stellt keine neue „besonders kreative“ Form der Geldwäsche dar. Vielmehr ist sie die Selbstfinanzierung gesellschaftlichen Engagements in Lücken, die die Politik in den letzten Jahren offen gelassen hat. Deutlich wurde dabei auch das Anliegen an die Politik, die Kommunikation insbesondere zwischen der Finanzverwaltung und den Entwicklern und Betreibern von „Not for Profit“-Projekten zu verbessern. Trägerinstitutionen sollten bei der Lektüre der Abgabenordnung und bei Zusammenhängen der Gemeinnützigkeit konstruktiv begleitet und unterstützt werden. Heute fühlen sich viele dieser Institutionen bei solch essenziellen Fragen alleingelassen und teils sogar in die Irre geführt. Weiterer Diskussionspunkt war die Bestimmung und Kommunikation von Projektzielen bei „Not for Profit“-Projekten. Anders als etwa in technischen Projekten, die Ziele messbar formulieren und ihr Erreichen anhand von Messungen kontrollieren, haben es „Not for Profit“- Projekte mit „unscharfen“ Maßstäben wie gesellschaftlichem Erfolg zu tun. Gerade im interkulturellen Bereich sind häufig neue Sichtweisen auf Projektzieldimensionen gefordert, die es im Einzelfall zu entwickeln gilt - und die übrigens nicht immer zwingend den Revisionsansprüchen eines Rechnungshofes genügen. Eine inhaltliche Fortsetzung der Diskussion des Parlamentarischen Abends ist bei der Ganztageskonferenz an der Alanus Hochschule (Alfter bei Bonn) am Freitag, dem 23. November 2012, geplant. Die Konferenz findet in Kooperation mit der GPM und ihrer neu ins Leben gerufenen Interessengruppe statt. Weitere Informationen unter: www.alanus.edu/ veranstaltungentagungen.html Rolf Kaestner, Oliver Steeger 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 5/ 2012 58 NACHRICHTEN ❙ Professor Dorothee Feldmüller wechselt in die Lehre und Forschung. Sie wird an der Hochschule Bochum (Campus Heiligenhaus) die Wirtschaftsinformatik vertreten und unter anderem Projektmanagement lehren. Zuvor war sie über zehn Jahre lang als freiberufliche Projektmanagerin und Beraterin tätig. Für die GPM ist Prof. Dorothee Feldmüller seit vielen Jahren als ehrenamtlich engagierte Fachfrau tätig. Professur für Dr. Dorothee Feldmüller Foto: privat Lebhafte Diskussionen auf dem Parlamentarischen Abend der GPM. Foto: Boris Heiland PM_5-2012_1-68: Inhalt 31.10.2012 10: 35 Uhr Seite 58
![](media.xav/pm235.jpg?SID=&iid=991&sinst=&ssinst=&_csrf=3D486B6B3ED98D441F17C349D2042EDF3054EC8F)