eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 24/4

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
101
2013
244 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Bedeutung des Projektunterrichtes und Projektmanagements in der Sekundarstufe I in der Schweiz

101
2013
Erich Lipp
Der Artikel zeigt auf, welche Kompetenzen in der Schweiz in der Sekundarstufe I im Bereich Projektunterricht mit Projektmanagement trainiert werden und wo bei den Schulen noch Handlungsbedarf besteht, damit die Lernenden für die Sekundarstufe II (Berufslehre und Gymnasium) im Bereich Projektmanagement gut gerüstet sind.
pm2440060
22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2013 60 KARRIERE I m Schuljahr 2003/ 2004 wurde im Kanton Luzern der Projektunterricht für die 3. Klasse der Sekundarstufe I eingeführt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler den Projektunterricht schätzen und an Lernmotivation im Schlussjahr dazugewonnen haben. Nach dem Kanton Luzern haben auch andere Kantone beschlossen, den Projektunterricht in die Wochenstundentafel der Sekundarstufe I (3 Lektionen) aufzunehmen. Im Projektunterricht wird auf die besonderen Interessen und Arbeitsweisen der Jugendlichen eingegangen. Die Jugendlichen bestimmen bei der Themenwahl und der Ausführung ihrer Projekte mit und bearbeiten vermehrt Aufgaben und Probleme selbstständig und eigenverantwortlich. Dadurch wird nicht nur ein neues Lehr- Lern-Verständnis gefördert, die Lehrpersonen erhalten auch eine andere Rolle. Sie sind weniger Expertinnen und Experten eines Faches, vielmehr wird von ihnen verlangt, dass sie die Lernenden in der Projektmethode optimal begleiten. Die Lehrperson wird damit zum Lernbegleiter und Coach, der über fundierte Kenntnisse im Bereich Projektmanagement verfügt. Im Projektunterricht werden die Schülerinnen und Schüler mit kleineren und größeren Aufträgen in die Projektmethode und in Techniken des Projektmanagements eingeführt. Die Jugendlichen lernen dabei, wie man Projekte initiiert, vorbereitet, plant, durchführt, auswertet und abschließt. Kreativitätstechniken, ein Start-Brainstorming durchführen, Ziele setzen, ein Projekt hinterfragen, das Projekt richtig planen, ein Budget aufstellen, Risiken ermitteln, ein Projekt strukturieren und genehmigen lassen, effektvoll präsentieren und vieles mehr stehen dabei im Zentrum des Projektunterrichtes mit Projektmanagement. Über Teamfähigkeit wird im Projektunterricht nicht nur gesprochen, Kommunikation und Sozialkompetenz werden geübt und umgesetzt. Auch eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen wird permanent gefördert. In einem Projektjournal reflektieren die Jugendlichen die Fortschritte und Hindernisse ihrer Projektarbeit. Damit dies alles möglich wird, müssen Lehrpersonen die damit verbundene Herausforderung annehmen und bereit sein, auch von den eigenen Schülerinnen und Schülern zu lernen. Bilanz und Handlungsbedarf Die Einreichungen von qualitativ guten Projektarbeiten beim Wettbewerb Projekt 9 (www.schulverlag.ch/ pro jekt9) zeigen: Viele Schulen sind auf einem guten Weg in Sachen Projektunterricht. Gleichzeitig macht das vermehrte Auftauchen von Plagiatsfällen auch deutlich, dass sich einige Schulen mit dem Thema Projektunterricht noch immer schwertun. Umso wichtiger ist es, sowohl Lernende wie auch Lehrpersonen der Sekundarstufe I noch besser im Projektmanagement auszubilden, damit die Lernenden auch in der Berufslehre, wenn sie eine Vertiefungsarbeit anpacken, oder auch im Gymnasium, wenn sie eine Maturarbeit realisieren, gut für solche selbstständigen Arbeiten gerüstet sind. Damit die Projektmethode erfolgreich umgesetzt werden kann, müssen gewisse überfachliche Kompetenzen aber erst trainiert werden. Oft wird zu wenig genau abgeklärt, welche überfachlichen Kompetenzen die Jugendlichen in die Sekundarstufe I mitbringen müssen und in welchen Bereichen weiter trainiert werden kann bzw. neu trainiert werden muss, damit die Jugendlichen gestärkt in den Projektunterricht starten können. Für einen erfolgreichen Projektunterricht sind Lernziele zu Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz genauso wichtig wie jene zur Sachkompetenz. Fördernd ist es, wenn eine Sekundarschule ein Konzept hat, in welchen Fächern und auf welcher Stufe welche Methoden miteinbezogen werden. Im Lehrbuch „Projekte begleiten“ [5 bzw. 6] wurde für das projektartige Arbeiten in verschiedenen Fächern eine Stufenplanung für die ersten beiden Schuljahre der Sekundarstufe I konzipiert. Zudem bietet eine Checkliste Bedeutung des Projektunterrichtes und Projektmanagements in der Sekundarstufe I in der Schweiz Seit einigen Jahren haben einige Kantone in der Schweiz im letzten Schuljahr der Sekundarstufe I eine Lerneinheit mit dem Namen Projektunterricht implementiert. Dabei erwerben die Jugendlichen für den Übergang in die Sekundarstufe II (Berufslehre oder Gymnasium) wichtige Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz. Diese Kompetenzen sind auch für die Wirtschaft von Bedeutung. Der Artikel zeigt auf, wo die Schulen in Zukunft im Projektunterricht noch vermehrt gefordert sind. Erich Lipp Der Artikel zeigt auf, welche Kompetenzen in der Schweiz in der Sekundarstufe I im Bereich Projektunterricht mit Projektmanagement trainiert werden und wo bei den Schulen noch Handlungsbedarf besteht, damit die Lernenden für die Sekundarstufe II (Berufslehre und Gymnasium) im Bereich Projektmanagement gut gerüstet sind. +++ Für eilige Leser +++ Für eilige Leser +++ Für eilige Leser +++ PM_4-2013_1-76: Inhalt 22.08.2013 10: 43 Uhr Seite 60 eine Übersicht über die vorausgesetzten Kompetenzen eines erfolgreichen Projektunterrichtes. Unterschieden werden folgende Kompetenzen: ❑ Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion ❑ Methodisch-strategisches Lernen: Methoden der Informationssammlung, -verarbeitung und -strukturierung ❑ Sozial-kommunikatives Lernen: Methoden zur Kooperation und Kommunikation (Gruppenarbeit) Schulen müssen noch vermehrt in ihren Fächern die Lernenden fit in überfachlichen Kompetenzen und damit auch für Projekte machen. Dies geht nicht ohne Abstriche im Bereich der Sachkompetenz. Wissensmanagement ist gefordert. Dazu lohnt es sich, Basiswissen festzulegen und in gewissen Wissensbereichen des Lehrplanes Verzichte einzugehen, damit vermehrt die überfachlichen Kompetenzen gefördert werden können. Die überfachlichen Kompetenzen sollten aber nicht nur mit der Projektmethode eingeübt werden, sondern können auch anderweitig trainiert werden. Wiechmann [10] beschreibt beispielsweise zwölf Unterrichtsmethoden: ❑ Frontalunterricht ❑ Direktes Unterrichten ❑ Gruppenpuzzle ❑ Stationenarbeit ❑ Wochenplanarbeit ❑ Pädagogisches Rollenspiel Die Lehrperson muss entscheiden, mit welcher Unterrichtsmethode sie ihre Ziele am besten erreicht. So kann der Frontalunterricht weiterhin für einen kurzen Input geeignet sein. Der Unterricht sollte aber geprägt sein von einer Methodenvielfalt. Im Projektunterricht muss es der Lehrperson gelingen, die Begeisterung für diese Methode an die Lernenden weiterzugeben und ihnen das nötige Vertrauen zu schenken, dass sie Fähigkeiten für die Umsetzung eines eigenen Projektes haben, und sie so vom Sinn des Projektunterrichtes oder Projektmanagements zu überzeugen. Während des Projektunterrichtes muss die Lehrperson zudem verschiedene Rollen überzeugt wahrnehmen: ❑ Vermittler/ -in von Methoden etc. ❑ Auftraggeber/ -in für das Projekt ❑ Coach bzw. Berater/ -in, der oder die das Projekt mittels Meilensteinen auch mithilft zu überwachen ❑ Beurteiler/ -in bzw. Bewerter/ -in, sei dies formativ oder summativ, damit die Jugendlichen im Sinne der Selbstwirksamkeit spüren, was sie gut umgesetzt haben und was weniger Ausblick Das Zentrum Impulse für Projektunterricht & Projektmanagement (ZIPP) wurde im September 2010 an der PH Luzern gegründet. Die Anfragen vieler Schulen der Sekundarstufe I wie auch die Nachfrage nach den Lehrmitteln zum Projektunterricht bestätigen, dass die Lehrpersonen einen großen Bedarf an Weiterbildungen zum Thema Projektmanagement haben und gewillt sind, an der Schule projektartig zu arbeiten und somit die überfachlichen Kompetenzen als auch Kompetenzen zu Projektmanagement zu vermitteln. Ziel des ZIPP ist es, seine Angebote vermehrt auch auf die Sekundarstufe II und auf die 3. bis 6. Primarstufe auszurichten. Dies ist auch der Grund, wieso sich das ZIPP beim EU-Projekt PIA (Projektmanagement als Instrument mit Arbeitsmarktbezug zur Entwicklung und Sicherung von Unterrichtsqualität in der beruflichen Bildung - www.pia-project.eu) engagiert. In diesem Sinne steht auch die Vision des ZIPP für die deutschsprachige Schweiz: ❑ Bis 2020 hat sich projektartiges Arbeiten in der Schweiz auf den Schulstufen Primar, Sekundarstufe I und II etabliert. ❑ Wissensmanagement hat sich in der Schule als neues Verständnis des Lernens durchgesetzt. Weitere Informationen zu Beratungen und Weiterbildungen im Bereich Projektunterricht und Projektmanagement: www.phlu.ch/ dienstleistung/ zipp/ . ■ Literatur [1] Gessler, M./ Uhlig-Schoenian, J.: Projektmanagement macht Schule. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2007 [2] Klippert, H.: Kommunikationstraining. Weinheim 2000 [3] Klippert, H.: Methodentraining. Weinheim 2000 [4] Klippert, H.: Teamentwicklung im Klassenraum. Weinheim 2000 [5] Lipp, E./ Müller, H./ Widmer, P./ Graf, Ch./ Graffenried, Ch. von: Projekte begleiten. Handbuch für Lehrpersonen. Bern 2011 [6] Lipp, E./ Müller, H./ Widmer, P./ Graf, Ch./ Graffenried, Ch. von: Projekte begleiten. Praxishilfe. Bern 2011 [7] Lipp, E./ Widmer, P. et al.: Projekte und Projektmanagement machen Schule. Tagungsband zur Tagung „Projekte und Projektmanagement machen Schule“ vom 5. November 2011. Zentrum Impulse für Projektunterricht und Projektmanagement, Luzern 2011 [8] Lipp, E./ Müller, H./ Widmer, P./ Graf, Ch./ Graffenried, Ch. von: Projekte realisieren. Leitfaden für Schülerinnen und Schüler. Bern 2012 [9] Lipp, E.: Projektartige Vorhaben im Kontext Wirtschaft. Bern 2012 [10] Wiechmann, J. (Hrsg.): Zwölf Unterrichtsmethoden. Basel 2010 Schlagwörter Fachkompetenz der Schüler, Projektmanagement und Schule, Projektunterricht, Sekundarunterricht (Schweiz), Sozialkompetenz der Schüler Autor Erich Lipp; Fachleiter, Fachberater und Dozent Lebenskunde & Klassenlehrperson sowie Projektunterricht mit Projektmanagement PH Luzern; Leiter ZIPP (Zen trum Impulse für Projektunterricht und Projektmanagement) PH Luzern Anschrift des Autors PH Luzern Sentimatt 1 CH-Luzern E-Mail: Erich.Lipp@phz.ch www.zipp.phlu.ch projekt MA N A G E M E N T aktuell 4/ 2013 l 61 ❑ Genetisch-dramaturgischen Unterricht ❑ Entdeckendes Lernen ❑ Fallstudie ❑ Werkstattarbeit ❑ Projektmethode ❑ Selbstständiges Lernen PM_4-2013_1-76: Inhalt 22.08.2013 10: 43 Uhr Seite 61