PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
11
2014
251
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.SPM intern
11
2014
pm2510069
projekt MA N A G E M E N T aktuell 1/ 2014 l 69 SPM INTERN Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu ermöglichen und Verantwortung an die einzelnen Teammitglieder weiterzugeben. Nach einem weiteren Apéro besichtigten alle Teilnehmenden als weiteres Highlight die Fernsehstudios und ihre Infrastruktur. Und damit noch nicht genug: Mit einer Ausnahmegenehmigung war es möglich, an der Live-Produktion der aktuellen Sportsendung in der Sportarena teilzunehmen. Vom abschließenden kulinarischen Festival mit dem wundervollen Tatar, den mehr als 15 Käsesorten, den unzählbaren Schinken- und Salamisorten, dem duftenden Brot, der Kürbissuppe und dem vorzüglichen frischen Apfelmost, Bier und Wein schwärmen die Teilnehmenden noch heute. Satt und zufrieden und voller spannender Eindrücke ging so das Fest mit intensivem Networking spät abends zu Ende. Filme und weitere Fotos des 30- Jahre-Jubiläumsfests unter: www. s p m . c h / v e r a n s t a ltu n g e n / foto s videos/ . Ingrid Giel, spm Vorstandsmitglied ❙ Die Olympischen Winterspiele in Sotschi oder die Fußball-WM 2014 in Brasilien als Direktübertragung im Schweizer Fernsehen: Wie gelingt ein solches Großprojekt unter schwierigen, sehr dynamischen Bedingungen? Das war eine der Fragen, die uns Roland Mägerle (Leiter Großprojekte „Business Unit Sport SRG SSR“) und Stefan Wagner (Projektleiter Großprojekte „Business Unit Sport SRG SSR“) während unseres spm Jubiläums-Events beantwortet haben. 30 Jahre gibt es den spm in der Schweiz. Gemeinsam mit mehr als 220 Projektmanagern und Projektmanagerinnen haben wir dieses Jubiläum am 7. November 2013 in den Räumlichkeiten des Schweizer Fernsehens SRF gefeiert. Nach einem stärkenden Apéro mit einem ersten Kennenlernen der Teilnehmenden verrieten uns in den zum Thema „Sport“ passenden Räumlichkeiten der „Sportarena“ die beiden SRG-Projektexperten Roland Mägerle und Stefan Wagner, wie sie in ihren Sportprojekten mit Ungewissheiten und Unsicherheiten umgehen. Termingenau bis auf die Sekunde: Direktübertragungen von internationalen Sport-Events sind Projekte in Ländern, die politisch oder wirtschaftlich oder von den Naturgegebenheiten her oft schwierig und unsicher sind. Häufig müssen große Distanzen überwunden werden. Erst im letzten Moment wissen die Projektbeteiligten, wo und wann Schweizer Spitzensportler beteiligt sein werden. Wie gelingt es, das Projekt unter solchen schwierigen Bedingungen bei nicht überschreitbarem Budget mit höchster inhaltlicher Qualität sekundengenau zum Erfolg zu führen? Wie können Mitarbeiter unter höchster Belastung mit sehr hoher zeitlicher Verfügbarkeit unter klimatisch anspruchsvollen Bedingungen und unter dauerndem Zeitdruck ihre besten Leistungen erbringen? Das Erfolgsrezept ist: „Alle Projektbeteiligten müssen verstehen, worum es geht.“ Und „Das Wichtigste im Projekt ist der Mensch - der Mensch steht im Mittelpunkt.“ In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten die beiden Vortragenden - unter der Moderation von Tagesschausprecher Franz Fischlin - mit dem spm Präsidenten Daniel Baumann und mit Joscha Jenni, Mitglied der spm Young Crew und erfahrener Projektleiter auf dem Gebiet des agilen Projektmanagements, über ihre persönlichen Erfahrungen in Projekten. Übereinstimmend bestätigten sie, wie wichtig es ist, dass nicht nur der Projektleiter, sondern dass alle Projektbeteiligten eine genaue Vorstellung vom Projektziel vor Augen haben. Aufgaben der Projektleiter sind insbesondere, eine optimale Der spm im Schweizer Fernsehen - Unser Jubiläumsfest: 30 Jahre spm spm in der Sportarena des Schweizer Fernsehens SRF Foto: Jos Linssen Kontakt ❙ spm Geschäftsstelle, Flughofstraße 50, CH-8152 Glattbrugg, Tel.: ++41/ 44/ 8 09 11 70, E-Mail: spm@spm.ch PM_1-2014_1-72: Inhalt 30.01.2014 13: 23 Uhr Seite 69