PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
31
2014
252
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Benefits Management
31
2014
Heinz Schelle
Ward, John/Daniel, Elizabeth: Benefits Management. How to Increase the Business Value of Your IT Projects. Second Edition, Wiley & Sons Ltd., Chichester (UK) 2012, englisch, ISBN 978-1-119-99326-1, 362 S., EUR 51,90, auch als E-Book erhältlich
pm2520051
Über Programmmanagement wird in den letzten zehn Jahren sehr viel geschrieben. Lehrbücher und andere Publikationen, die das verfügbare Wissen zusammenfassen, sind allerdings noch recht dünn gesät. Freilich nicht ganz so selten, wie die Verfasser glauben, wenn sie zu Beginn schreiben: „Obwohl der Begriff ,Programmmanagement‘ seit den 90er-Jahren im Kontext des Themas Projektmanagement auftaucht, wird er bisher von keiner Norm oder Richtlinie näher spezifiziert.“ Dieser Feststellung muss widersprochen werden. Im vergangenen Jahr ist der „Standard for Program Management“ des PMI in der dritten Ausgabe erschienen (vgl. dazu Wagner, R.: Zwei neue Standards des Project Management Institute (PMI). In: projekt- MANAGEMENT aktuell 2/ 2013). Es gibt außerdem auch einen Standard von der Global Alliance for Project Performance Standards (GAPPS), einer Initiative der IPMA (www.globalpmstandards.org). Obwohl die Verfasser diese Veröffentlichungen nicht kannten, ist das Buch vor allem wegen der guten didaktischen Aufbereitung des Stoffs eine wichtige Neuerscheinung, nicht zuletzt auch, weil die Erfahrungen aus dem Projekt HERKULES (Vorhaben der Bundeswehr zur Standardisierung und Modernisierung ihrer nichtmilitärischen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Einführung von SAPF mit einer Laufzeit von 16 Jahren und einem Budget von ca. 7 Mrd. EUR) eingeflossen sind. Das Werk beginnt mit einem fiktiven, nichttrivialen Programm, das aus neun Projekten besteht. Ein ganzes Dorf muss dem Braunkohleabbau weichen. Der Umzug ist verbunden mit dem Bau eines neuen Dorfes. Dafür muss die notwendige Infrastruktur bereitgestellt werden. Buchbesprechung Programm-Management Görtz, B.; Schönert, S.; Thiebus, K. N.: Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren. Hanser-Verlag, München 2013, ISBN 978-3-446-43183-6, 203 S., EUR 49,90 ❙ Barr, B./ Grutters, L.: FIDIC Users’ Guide. A practical guide to the 1999 Red, Yellow, MDS Harmonised and Subcontract Books. Third ed., Ice Publishing, London 2013, ISBN 978-0727758569, 617 S., englisch, EUR 87,50 Die FIDIC (International Federation of Consulting Engineers) ist der bedeutendste internationale Dachverband von nationalen Verbänden beratender Ingenieure im Bauwesen. Die FIDIC-Verträge stellen standardisierte Musterverträge für internationale Bauvorhaben dar und haben weltweit an Bedeutung gewonnen, da sie im Allgemeinen einen fairen Interessenausgleich der Vertragspartner anstreben. Die unterschiedlichen Vertragstypen wurden nach der Risikoverteilung, Projektgröße sowie der Zuweisung der Planungsaufgabe in farblich benannten Büchern, dem „FIDIC-Regenbogen“, zusammengefasst. Das MDB Harmonised Book stellt eine Erweiterung des Red Book für Bauvorhaben dar, die von den internationalen Entwicklungsbanken wie der Weltbank finanziert werden. FICIC Users’ Guide 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 2/ 2014 Da dieses Beispiel über rund 200 Seiten konsequent durchgehalten wird, kann der Leser den Ausführungen sehr gut folgen. Nach einer sorgfältigen Analyse der Begriffe „Projekt“, „Portfolio“ und „Programm“ werden als Rahmen für die weiteren Ausführungen dann die folgenden Programmphasen gewählt: ❑ Programmstart ❑ Programm-Setup (u. a. Einrichtung der Aufbauorganisation, Umfeldanalyse, Stakeholderanalyse, Risikomanagement, SWOT-Analyse) ❑ Planung ❑ Durchführung, Steuerung und Controlling ❑ Abschluss Für die einzelnen Phasen (Kapitel) werden dann eine Fülle von Instrumenten vorgestellt. Die reiche Sammlung von Werkzeugen bietet auch dem Profi viele neue Informationen, so etwa die Ausführungen zum Nutzen-Controlling, zum Schnittstellen-Controlling und zum Programmabschluss-Controlling. Besonders interessant habe ich das „messpunktbasierte Programmabschlusscontrolling“ gefunden. Man mag bezweifeln, ob einzelne Werkzeuge wie zum Beispiel das Schnittstellenportfolio wirklich Eingang in die Praxis finden, ein solcher Einwand mindert freilich nicht den Wert der Publikation. Wer sich mit Programmmanagement befassen muss, sollte sich das Buch anschaffen. Er wird viele Anregungen daraus ziehen, allerdings aber nur die „technokratische“ Seite kennenlernen. Deshalb ist der Leser gut beraten, wenn er auch noch zu einem weiteren Werk greift, das eine ganz andere Seite des Programmmanagements betrachtet. Ich meine das 2010 erschienene Buch von G. Levin: Interpersonal Skills for Portfolio, Program and Project Managers. Management Concepts (Vienna, USA), das in projektMANAGEMENT aktuell 5/ 2012 vom Rezensenten ausführlich besprochen wurde. Heinz Schelle ■ WISSEN 52 PM_2-2014_1-68: Inhalt 26.03.2014 11: 41 Uhr Seite 52 Die erste, damals hoch gerühmte Auflage des Buches stammt aus dem Jahr 1987. Die jetzt erschienene dritte Auflage ist um einige Kapitel erweitert und aktualisiert worden. Das Werk ist kein systematisches Lehrbuch, sondern im Grunde eine Sammlung von vielen kleinen Essays, die unabhängig voneinander gelesen werden können. Im Vorwort zur Originalausgabe berichten die beiden Autoren, wie es zu der Veröffentlichung kam. Während eines Fluges blitzte der Gedanke auf, dass „die Hauptschwierigkeiten bei der Systementwicklung (vielleicht) nicht so sehr technologischer Natur, sondern eher soziologische Probleme (sind)“. Dieser Gedanke - heute würden wir statt soziologisch wohl eher organisationspsychologisch sagen - zieht sich durch das ganze Buch, das in der englischen Originalausgabe den Titel „Peopleware. Productive Projects and Teams“ trägt. Die beiden Autoren erwähnen dabei leider nicht, dass sich G. Weinberg schon sehr viel früher, nämlich im Jahre 1971 (! ), in seinem revolutionären Buch „The Psychology of Computer Programming“ mit der Rolle des Menschen in der Softwareentwicklung befasst hat, wobei zumindest in Deutschland die Gedanken auf einen lange wenig fruchtbaren Boden fielen. Warum das Buch den Titel „Wien wartet auf Dich! “ hat, erschließt sich mir nicht so recht, obwohl es im Text erklärt und auf einen englischen Song Bezug genommen wird, in dem die Stadt an der Donau als letzte Station eines wohl ausschließlich mit rastloser Arbeit vergeudeten Lebens genannt wird. Ein wenig makaber. Anzeige projekt MA N A G E M E N T aktuell 2/ 2014 l 53 Die einzelnen Kapitel - 39 an der Zahl - hier zu nennen, um dem Leser einen Überblick über das Buch zu geben, ist nicht sehr ergiebig, weil zahlreiche Hauptüberschriften sehr wenig aussagekräftig sind, sodass sie über den Inhalt des jeweiligen Kapitels nicht informieren. Immerhin können Oberthemen wie „Kostenreduzierung durch Raumeinsparung“, „Geistige und körperliche Anwesenheit“, „Gebt uns die Türen zurück“, „Teammord“, „Führungsstil“ und „Lernende Organisationen“ eine kleine Vorstellung davon geben, worum es den Autoren geht: um Ratschläge, wie Produkte qualitätsvoller werden können und wie man Teams wirklich produktiv macht. Wer sich auf die Lektüre der einzelnen, zumeist sehr kurzen Essays einlässt, wird nichts über Scrum, Vorgehensmodelle und Function Point lesen, um nur drei eher „technokratische“ Themen zu nennen, aber viele Aha-Erlebnisse haben. Zahlreiche unkonventionelle Gedanken, die DeMarco schon sehr früh geäußert hat, zum Beispiel seine kritische Sicht von Überstunden, sind immer noch nicht Allgemeingut. In den in der dritten Auflage hinzugefügten Kapiteln werden auch neue Unsitten in Systementwicklungsprojekten angeprangert, so der „Fluch der E-Mails“. Das Beispiel BMW (Recht auf „Unerreichbarkeit“) in jüngster Zeit zeigt, dass die Industrie wenigstens auf diesem Gebiet reagiert. Man sollte freilich bei aller Wertschätzung der Publikation nicht in Ehrfurcht vor einem großen Namen versinken. Es gibt sehr schwache, nicht mehr zeitgemäße Abschnitte in dem Buch, so etwa die Ausführungen zum Lernen aus Projekten und zum Risikomanagement. Bei der Behandlung dieser Themen verfehlen die Erfolgsautoren aus meiner Sicht schlicht jeweils die Hauptprobleme und ignorieren, was in den letzten Jahren darüber geschrieben wurde. Buchbesprechung Wien wartet auf Dich! DeMarco, Tom/ Lister, Timothy: Wien wartet auf Dich! Produktive Projekte und Teams. Übersetzt von P. Hruschka, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Hanser-Verlag, München 2013, ISBN 978-3-446-43895-8, 254 S., EUR 19,99 Fortsetzung auf S. 59 PM_2-2014_1-68: Inhalt 26.03.2014 11: 41 Uhr Seite 53