eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 25/3

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
51
2014
253 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

GPM intern

51
2014
pm2530060
❙ Zu dem Abendvortrag „Lernen im 21 Jahrhundert - ein amerikanisches Schulkonzept in Rheinland- Pfälzer Bauwerken“ trafen sich am 7. April 2014 Mitglieder und Gäste der GPM Regionalgruppe Frankfurt/ Rhein-Main. Passend zum Vortragsthema war der frisch eingeweihte Neubau der Integrierten Gesamtschule (IGS) Anna Seghers in Mainz der Veranstaltungsort. Der Schulleiter, Harry Poignie, erläuterte in seiner Begrüßungsansprache und in der späteren Diskussion die praktischen Herausforderungen, die er im Rahmen der aktuellen Neubzw. Umbaumaßnahmen an der von ihm geleiteten Schule zu bewältigen hat. Im Januar 2011 hat Präsident Obama einen Bericht zur Stärkung der Militärfamilien herausgegeben. Der Bereich Bildung zählt dabei zu den vier Themen mit oberster Priorität. Ziel ist es, Weltklasse-Bildungseinrichtungen zu bauen. Die Lehrpläne werden hierbei innovativ gestaltet und Zukunftstechnologien eingebunden. Die derzeit bewährtesten Verfahren zur Planung von Bildungseinrichtungen werden, unter Einbeziehung der zunehmenden Bedeutung des Aspektes der Nachhaltigkeit, berücksichtigt. Im 21. Jahrhundert werden sich die Lernumfelder an dem vielschichtigen und vernetzten Lernbedarf des „ganzen Kindes“ ausrichten. Schulen sollen ein von Gesundheit, Sicherheit, Engagement, Unterstützung und Herausforderungen geprägtes Lernumfeld für die Kinder fördern. In der heutigen vernetzten und technologiegesteuerten Welt kann sich das Lernumfeld virtuell, online oder über Fernkurs darstellen. Europaweit sollen 49 Schulen nach dem neuen Konzept errichtet werden; das Projektbudget beträgt mehr als 3 Mrd. EUR. Deutschlandweit sind 29 Schulen geplant, davon 14 in Rheinland-Pfalz. In Rheinland-Pfalz ist der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) mit der Realisierung des Schulbauprogramms betraut. Im Rahmen der Veranstaltung referierte Wilfried Hoffmann, Leiter des Competence Centers Projektsteuerung der LBB, über die praktische Realisierung der Bauprojekte mithilfe des Multiprojektmanagements. Übersichtlich strukturiert berichtete er über die Organisation, Qualitätssicherung, Kosten- und Terminplanung sowie das Risikomanagement. Anhand vieler praktischer Beispiele erläuterte er die besonderen Herausforderungen, die sich aufgrund der kulturellen Unterschiede sowie der baurechtlichen Vorgaben bei den gemeinsamen Projekten mit den amerikanischen Streitkräften auftun. Anschaulich berichtete er über die eingesetzten Methoden, Standards und Techniken. Außerdem stellte Wilfried Hoffmann die Philosophie des schulischen Lernkonzeptes vor, die von einer offenen, flexiblen und anpassungsfähigen akademischen Umgebung ausgeht. Martina Herrmann und Dr. Matthias Schwabe, Mitglieder der Regionalleitung Frankfurt/ Rhein-Main, dankten den Teilnehmern für die zahlreichen Wortmeldungen, die für einen interessanten Meinungs- und Wissensaustausch während der Veranstaltung sorgten. 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 3/ 2014 60 GPM INTERN GPM Mitglieder: 6.700 Davon Firmenmitglieder: 340 Teilnehmer am Lehrgang „Projektmanagement-Fachmann“: 22.094 Durch PM-Zert vergebene Projektmanagement-Zertifikate insgesamt: 32.600 Stand: 31.5. 2014 + + + + + + + + + + + + + + + Multiprojektmanagement im Rheinland-Pfälzer Landesbaubetrieb Wilfried Hoffmann, Leiter des Competence Centers Projektsteuerung der LBB Foto: Regionalgruppe Frankfurt/ Rhein-Main Neuer GPM Regionalbeirat gewählt ❙ Bei der Aktiven-Tagung 2014 wurden turnusgemäß vier der acht Mitglieder des Regionalbeirats neu gewählt. Peter Richter (Leipzig) und Michael Trommer (Augsburg) wurden für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Neu hinzugekommen sind Frau Martina Herrmann (Frankfurt) und Max Wolf (München). Ausgeschieden sind Jürgen Kettel und Jens Wessels, bei denen sich der Regionalbeirat herzlich für ihr Engagement in den letzten beiden Jahren bedankt hat. PM_3-2014_1-68: Inhalt 27.05.2014 13: 06 Uhr Seite 60 PM_3-2014_1-68: Inhalt 27.05.2014 13: 06 Uhr Seite 61 Die offizielle Start-up-Sitzung fand am 12. April statt. Dort haben der Regionalbeirat und der Vorstand Regionen ihre Zusammenarbeit geplant und gestaltet, Schwerpunkte für das nächste Jahr definiert und eine Arbeitsteilung vorgenommen. Bereits auf der Aktiven-Tagung wurden der 9. und 10. Mai 2014 als erstes Treffen der Regionalleiter in Nürnberg avisiert. Der Regionalbeirat freut sich auf eine intensive und fruchtbare Zusammenarbeit. ❙ Unter dieser Überschrift haben die Regionalgruppen Dortmund/ Ruhrgebiet und Düsseldorf/ Rhein-Ruhr zu einer Podiumsdiskussion nach Bochum-Wattenscheid eingeladen. Im Podium saßen Dr. Gregor Eckerth (agiplan GmbH), Dr. Adnan Elci (Inifa Initiative Fachkräfte), Sören Frenzel (Rhenus Mailroom Services GmbH, gleichzeitig Vertreter der GPM Young Crew), Andreas Frick (Projektforum Rhein Ruhr GmbH, ehemaliger GPM Vorstand), Christian Goldschmidt (Witte Automotive GmbH) und Dr. Christopher Nimsch (DORMA Holding GmbH + Co. KgaA). Moderiert von Regionalleiterin Prof. Dorothee Feldmüller trugen die Referenten ihre Ansichten und Erfahrungen vor und beantworteten Fragen aus dem Publikum. Beim Auftraggeber Standing zeigen und keine vorschnellen Zugeständnisse machen, das fällt zum Beispiel Young Professionals schwer. Das an der Hochschule erlernte strukturierte Vorgehen nicht beim Pförtner am Eingang abgeben, sondern durchsetzen, auch wenn die junge Absolventin dem alteingesessenen Kollegen figürlich stark unterlegen ist. Das ist möglich und das ist es, was von den Unternehmen gewünscht und geschätzt wird, wenn sie junge Leute einstellen. Projektmanagement ist eine Führungsaufgabe und nicht jedermanns Sache. Wer im Projektmanagement gerne arbeitet, hat Freude an immer neuen Herausforderungen und kann sich nicht vorstellen, immer am petenz und Methodenkompetenz sind notwendig, hier setzt die GPM mit ihrem Zertifizierungssystem anerkannte Standards. Projektmanagementpraxis lernt man allerdings am besten durch Praxis. Hier gibt es Konzepte wie projektorientiertes Lernen, wie es zum Beispiel an der TU Dortmund praktiziert wird, und das duale Studium, wie es unter anderem auch an der Hochschule Bochum praktiziert wird, von dem alle daran beteiligten Anwesenden - Studierende wie Unternehmen - durchweg positiv berichten. Vorausgegangen war der Podiumsdiskussion ein Vortrag von Dr. Jörg Passenberg (Trainer, Berater und Privatdozent) zum Thema „Wie spannend kann (internationales) Projektmanagement sein? “. Hier wurde den überwiegend jungen Teilnehmern und Teilnehmerinnen aufgezeigt, welche Fallstricke es im internationalen Zusammenhang geben kann - und wiederum auch, wie erfüllend diese herausfordernde Arbeit sein kann. Mit einem gemütlichen Ausklang wurde der Abend abgerundet. Die Regionen haben neues und junges Publikum mit dieser Veranstaltung auf das Thema Projektmanagement und die GPM aufmerksam machen können. Diesem Publikum auch weiterhin eine interessante Anlaufstelle bieten zu können, ist Ansporn für die nächste Zeit in der Regionalarbeit an Rhein und Ruhr. 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 3/ 2014 62 GPM INTERN Projektmanagement als Karrierefaktor - Was müssen Nachwuchskräfte können? Neu gewählter Regionalbeirat und GPM Vorstand Stefan Derwort Foto: GPM Regionalbeirat selben Schreibtisch zu sitzen. „Ich habe in Projekten Freunde fürs Leben gefunden, die bewältigten Herausforderungen haben uns enorm verbunden, über die Arbeit hinaus“, formulierte einer der Referenten seine Begeisterung für die PM-Karriere. Die wird in Beratungsunternehmen wie agiplan beim Kunden gemacht - und nicht in der Linie. Und insgesamt hat Projektarbeit eine hohe Bedeutung in den Unternehmen. Wie kann man oder frau sich am besten auf eine Tätigkeit im Projektmanagement vorbereiten? Fachkom- Podiumsdiskussion „Projektmanagement als Karrierefaktor“ der Regionalgruppen Dortmund/ Ruhrgebiet und Düsseldorf/ Rhein-Ruhr Foto: GPM Dortmund/ Ruhrgebiet PM_3-2014_1-68: Inhalt 28.05.2014 8: 18 Uhr Seite 62 projekt MA N A G E M E N T aktuell 3/ 2014 l 63 Veranstaltungen der GPM Regionen GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Berlin Berliner PM-LAN 2014 - Fokus: Führen in der Organisations- Matrix; Bettina Langer, BBL-Software GmbH, und Uwe Kopp, Claas KG GPM Hauptstadtrepräsentanz, Kontorhaus Foyer/ Konferenzraum, Charlottenstraße 65, Berlin 24.9.2014 Bremen Projektkoordination von Produktionsanläufen neuer Hybrid- Modelle bei Mercedes-Benz, Werk Bremen; Thomas Rötepohl Kundenzentrum Mercedes-Benz, Werk Bremen, Im Holter Feld, Bremen 10.7.2014 18.00-20.30 Uhr Bielefeld Projektmanagement - Kick-off, Control Board, Clearing - und doch nicht richtig kommuniziert? Bettina Langer, BBL-Software GmbH, und Uwe Kopp, Claas KG Siehe www.gpm-ipma.de. 25.9.2014 Chemnitz Hypnose - Mythos oder moderne Behandlungs- und Coachingtechnik; Dipl.-Ing. Burghard Mester Mit Mediation Probleme und Konflikte gemeinsam und nachhaltig lösen - Eine besondere Form zur Konfliktauflösung, u. a. auch in Projekten; Diplom-Kauffrau Annelore Goller Schätzmethoden - Theorie und Praxis; Dipl.-Informatiker Peter Gabler, Dipl.-Ing. Robby Bergk Technologiezentrum Chemnitz - TCC, Annaberger Straße 240, Chemnitz Technologiezentrum Chemnitz - TCC Technologiezentrum Chemnitz - TCC 8.7.2014 18.00-21.00 Uhr 3.9.2014 18.00-21.00 Uhr 23.9.2014 18.00-21.00 Uhr Düsseldorf/ Rhein-Ruhr Hätte ich bloß … Erfolgreicher im Projekt durch effektiveres Entscheiden - Anregungen zur Verbesserung Ihrer Entscheidungsprozedere; Dr. Klaus Wagenhals IT.NRW, Mauerstraße 51, Düsseldorf 14.7.2014 18.00-20.00 Uhr Frankfurt/ Rhein-Main 9. PM-Tag Frankfurt/ Rhein-Main Frankfurt School of Finance & Management, Sonnemannstraße 9-11, Frankfurt a. M. 16.9.2014 13.00-20.00 Uhr Freiburg Risikomanagement - Was kann die Monte-Carlo-Analyse? Daniel Axmacher, proadvise GmbH Projekt Portfolio Management in der Praxis; Herr Markus Simon, EnBW Trading GmbH Innenstadt oder Freiburg-Munzingen, Freiburg Innenstadt oder Freiburg-Munzingen, Freiburg 3.7.2014 17.30 Uhr 18.9.2014 17.30 Uhr Hannover Agiles Vorgehen versus Klassisches Projektmanagement; Michael Kerner, Bereichsleiter IT Systeme und Prozesse bei htp GmbH, Telekommunikations-Dienstleistungsunternehmen Projektmanagement-Stammtisch; Dipl. Sozw. Walter Hüskes, Decisio Hannover/ GPM Hochschule Hannover, Fakultät Wirtschaft und Informatik, Raum 100, Ricklinger Stadtweg 120, Hannover Neues Rathaus, Gartensaal, Trammplatz, Hannover 21.7.2014 18.30 Uhr 18.8.2014 18.30 Uhr Kiel Mit Lean Meetings für effizientere Sitzungen - Effiziente Selbstorganisation bei Meetings in Theorie und Praxis; Markus Wittwer, Collaboration Consulting, Hamburg ZIL GmbH, Atrium, Muhliusstraße 40, Kiel 3.7.2014 18.00-20.00 Uhr Weimar Projektmanagement in der Raumfahrt - Vergleichbar oder doch ganz anders? Dr. Michael Sölter, EADS Einführung von Projektmanagement und Multiprojektmanagement; Thorsten Moßmann, Stadtwerke Rüsselsheim, Projektmanager, Rüsselsheim pm-update 2014; Gunnar Marx, Consensa Projektberatung GmbH & Co. KG, Hamburg, Gerd Wermerskirch, AGRO-Team, Trainer, Berlin, Alexander Streit, Vertrags- und Claimmanager, Essen APROPRO Haarbeck Projektmanagement, Schopenhauerstraße 7, Weimar APROPRO Haarbeck Projektmanagement Siehe www.gpm-ipma.de. 24.7.2014 18.30-20.30 Uhr 18.9.2014 18.30-21.00 Uhr 26.9.2014 9.00-22.00 Uhr Würzburg Kommissionierung im Wandel - Vom Papier zur Datenbrille; Christian Erb, SALT Solutions GmbH, Würzburg Anwendung von agilen Prinzipien in der Gesamtprojektsteuerung eines Großprojektes bei der DATEV eG; Dr. Sascha Schorr, DATEV eG TGZ, Sedanstraße 27, Würzburg Universität Würzburg - Fachbereich Informatik, Am Hubland, Würzburg 30.6.2014 18.15-21.00 Uhr 30.6.2014 16.15 Uhr Weitere Infos und Anmeldung: www.gpm-ipma.de PM_3-2014_1-68: Inhalt 27.05.2014 13: 06 Uhr Seite 63 Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und -Bedeutung Erwartungen an die GPM Audi Akademie Hungaria Kft. - Projektmanagement www.audi-akademie.hu/ Akademie.Elias@audi.hu Die Audi Akademie Hungaria ist Ungarns größtes Erwachsenen-Weiterbildungsinstitut. Mit unseren erfahrenen und kompetenten Kollegen qualifizieren, beraten und unterstützen wir unsere Kunden in allen Fragen des Projektmanagements und suchen für die Bedarfe passende und zugeschnittene Lösungen. Wir stehen für ein praxisorientiertes und sich ständig weiterentwickelndes Projektmanagement und sind kompetenter Ansprechpartner für die Audi Hungaria und für zahlreiche externe Firmen. Für unsere Mitarbeiter ist die GPM eine wichtige Plattform für die Stärkung der internationalen Vernetzung und des Wissenstransfers. Wir möchten durch die Mitgliedschaft für die permanente Weiterentwicklung die aktuellsten Informationen einholen. Grobman & Schwarz GmbH www.grobmanschwarz.de service@grobmanschwarz.de Die Grobman & Schwarz GmbH ist spezialisiert auf Multiprojektmanagement mit Microsoft- Technologien. Mit dem umfassenden Produktportfolio bestehend aus Microsoft Project, Project Server, SharePoint und Dynamics NAV stellen wir ein unternehmensweit integriertes, softwaregestütztes Projektmanagement sicher. Als Microsoft Gold Certified Partner mit langjährigem Know-how im Bereich des softwaregestützten Projektmanagements unterstützen wir Kunden verschiedener Größen und Branchenzugehörigkeiten. Unser ganzheitliches Dienstleistungsangebot umfasst Beratung, Einführung, Entwicklung, Schulungen und Support. ❑ Networking und Erfahrungsaustausch ❑ Aktuelle Informationen zu PM-Themen ❑ Spannende PM-Events Micromata GmbH www.micromata.de S.Martiensen@micromata.de Die Micromata GmbH entwickelt passgenaue Softwarelösungen für große Anbieter aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen u. a. DAX-30-Unternehmen wie K+S, Volkswagen, WINGAS und Wintershall, E.ON, Deutsche Post DHL sowie B. Braun Melsungen. Um unseren Kunden die bestmögliche Qualität zu liefern, setzen wir bei Micromata nicht nur auf ein sehr hohes technisches Know-how, sondern auch auf ein professionelles Projektmanagement. Nur so können wir der hohen Komplexität unserer Industrieprojekte gerecht werden und sicherstellen, dass wir unsere Aufträge on time, on scope, on budget durchführen. Von der Partnerschaft mit der GPM versprechen wir uns einen hochwertigen Erfahrungsaustausch. So möchten wir unser Wissen weiter aufbauen, neue Impulse bekommen und insgesamt dafür Sorge tragen, dass unser Können in Sachen Projektmanagement immer State of the Art bleibt. PROJECTS GO AHEAD www.projectsgoahead.com AlfredMitt@yahoo.com Unternehmensberatung und Schulungen für Projektmanagement (u. a. internationaler Anlagenbau) mit Gewerbeschein von der Wirtschaftskammer Österreich. Projektmanagement-Schulungen, Seminare & Workshops in deutscher und/ oder englischer Sprache Austausch von Erfahrungen Weiterbildungsstudiengang Real Estate Management an der Technischen Universität Berlin www.rem-berlin.de Ben.Gabriel@rem-berlin.de Weiterbildungsstudium Real Estate Management TU Berlin REM ist ein berufsbegleitender Master der Standort- und Projektentwicklung sowie des Immobilienmanagements. Interdisziplinarität, integraler Ansatz und Umsetzungsorientierung kennzeichnen das Curriculum und schaffen nachhaltige Problemlösungen unter Berücksichtigung des Lebenszyklus baulicher Projekte. Wir entwickeln innovative und praxisorientierte Methoden und Werkzeuge für das PM von komplexen Vorhaben in der Standort- und Projektentwicklung. Wir vermitteln unseren Studierenden und Praxispartnern integriert und angewandt alle Facetten des PM - von der Stakeholderanalyse und dem -management, dem Prozessmanagement, der Projektplanung, der Mediation und dem Konfliktmanagement bis hin zum Ausbau der persönlichen Skills und Kompetenzen. Dialog und Austausch stehen in Lehre und Forschung ganz oben. Mit der GPM soll der Wissens- und Erfahrungsaustausch intensiviert werden. Der weitere Ausbau des Netzwerkes und das Vorantreiben von Zertifizierungen sind weitere Zielvorgaben. + + + + + + + + + Neue Firmenmitglieder stellen sich vor … + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Neue studentische Mitglieder M. Berens (Werl), D. Brinckmann (Aachen), J. Cunow (Zell), T. Enser (Freising), H. Götz (Kempen), A. F. Hahn (Chemnitz), L. Keuper (Duisburg), A. Kirchfeld (Emsbüren), H. Lemke (Köln), N. Lenz (Rasdorf), Q. Lu (Siegen), T. Oertel (Chemnitz), D. Reischl (Regensburg), B. Renzelmann (Tarmstedt), L. Rickes (Eslohe), T. Rieger (Aalen), D. Römer (Hannover), S. Schmidt (Hannover), C. Schuller (Werl), A. Siegismund (Bremen), S. Trocha (Kassel), F. Urban (Holzgerlingen), B. Uygun (Köln), T. Vogel (Heroldstatt), C. von Horn (Leinfelden), M. Weber (Höhenkirchen-Siegertsbrunn), E. Witczak (St. Wendel), T. Wortmann (Hamburg) Neue persönliche Mitglieder T. Barth (Sinzing), R. Blattner (Waghäusel), H. Bornholdt (Hamburg), P. Bünger (Hannover), L. de Oliveira Vitt (Tübingen), E. Dörner (Friedrichshafen), F. Habermann (Berlin), T. Harris (Hamburg), A. Hein (Wuppertal), B. Horst (Itzehoe), B. Hüngsberg (Darmstadt), D. Klemm (Kubschütz), M. Klimek (Tengen), W. Köhler (Worms), A. Komus (Koblenz), A. Kubicki (Karben), T. Kubitz (Berlin), R. Langenbach (Celle), A. Lehr (Saarbrücken), H. Loew (München), J. Maaß (Hamburg), C. Meier (Kornwestheim), C. Mihaila (München), M. Müller (Hamburg), A. Nehnes (Köln), A. Neumann (Altdorf), O. Reimann (Paderborn), G. Riccio (Berlin), W. K. Rohrhuber (Landsberg), C. Roß (Rheine), M. Rubin (Sarstedt), E. Schmidt (Taucha), A. J. Schneider (München), M. Shekriladze (Heilbronn), I. Stahlberg (Eschweiler), E. Steinbauer (Berlin), C. Thomas (Ahrensburg), M. Winter (Hannover) Neue korporative Mitglieder Cogneon GmbH (Kempen), Lurberg GmbH (Darmstadt), Swiss Life Deutschland Operations (Hannover), Technische Universität Berlin (Berlin) 22 l projekt MA N A G E M E N T aktuell 3/ 2014 GPM INTERN 64 PM_3-2014_1-68: Inhalt 27.05.2014 13: 06 Uhr Seite 64