PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
11
2015
261
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.GPM intern
11
2015
pm2610070
projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2015 70 GPM INTERN GPM Mitglieder: 6.900 Davon Firmenmitglieder: 345 Teilnehmer am Lehrgang „Projektmanagement-Fachmann: über 23.650 Durch PM-ZERT vergebene Projektmanagement-Zertifikate insgesamt: über 35.500 Stand: 31.1.2015 IPMA-Standard für das Project Excellence-Modell entwickelt. Von der Schule bis zum Studienabschluss - Projekte und projektorientierter Unterricht sollen junge Menschen durch die Ausbildung begleiten. „Unser Hauptziel ist es, Schüler und Studenten für das Thema Projektmanagement zu begeistern, sie vom Nutzen des Projektmanagements zu überzeugen und ihnen die für die Arbeitswelt wichtige Schlüsselkompetenz frühzeitig zu vermitteln“, erklärte Prof. Harald Wehnes, im GPM Vorstand zuständig für das Ressort „Bildung“. Die Bildungsinitiative „Projektmanagement macht Schule (GPM)“ richtet sich an Schüler. Inzwischen werben 34 ehrenamtliche „PM-Botschafter“ an Schulen für Projektmanagement, auch ein Trainerkonzept für die Lehrerfortbildung wurde entwickelt. Im März 2015 beteiligt sich die GPM mit einem Stand und Vortrag an der Deutschen Schulleiterkonferenz in Düsseldorf. Zudem ist ein G PM interner Bildungstag für Mai 2015 geplant. Ähnlich zielstrebig verfolgt die GPM das Ziel, Projektmanagement an Hochschulen weiterzuverbreiten: Zu diesem Thema hat sich eine GPM Fachgruppe gegründet. Dieser Gruppe geht es nicht nur darum, dass Studierende Projektmanagement lernen und anwenden, sondern dass auch die Hochschulen selbst mehr Projektmanagement einsetzen, etwa bei Forschung und Lehre. So will die GPM unter anderem ein Projektmanagementportal für Hochschulen und Wissenschaft aufbauen sowie eine Zertifizierungsstrategie für Hochschulen entwickeln. Darüber hinaus wird über PMOs an Hochschulen nachgedacht. Die GPM Regionalgruppen bilden die Brücke zwischen Verband und Mitgliedern - und sind derzeit sehr aktiv. Deutschlandweit 218 Veranstaltungen haben die Gruppen im Berichtszeitraum 2013/ 14 abgewickelt, dies berichtete Stefan Derwort, für die Regionalarbeit zuständiger Vorstand. Auch erproben Regionalleiter vielfach neue Veranstaltungsformen jenseits des klassischen Vortrags. So gut diese innovativen Veranstaltungen gelingen und das Interesse der Mitglieder wecken, so sehr erhöhen sie auch den Aufwand für die Regionalleitungen. Deshalb suchen viele Regionalleiter Unterstützung. „Derzeit setzt sich das Konzept durch, eine Region im Team zu betreuen“, erklärte Stefan Derwort, „Konzepte zur Arbeitsteilung und Organisation werden getestet und die Erfahrungen mit anderen Regionen ausgetauscht.“ Immer stärker unterstützt die GPM die PM-Forgaben die Mitglieder „grünes Licht“. Sie ermöglichten damit der GPM, ihre „Vision 2020“ zu verwirklichen. Die Zeit für diesen Wandel ist günstig. Dies zeigte der Bericht des Vorstands auf der Mitgliederversammlung. Das Gesamtbild: Die GPM steht auf soliden Füßen und hat in der zurückliegenden Periode viele Ziele erreicht. Beispiel internationale Zusammenarbeit: Die GPM ist heute in der IPMA stark vertreten. Beispielsweise wurde im September 2014 Reinhard Wagner zum Präsidenten des Dachverbands gewählt. „Die GPM als drittgrößte Gesellschaft bei der IPMA ist international sehr anerkannt, vor allem durch ihre führende Rolle bei der Entwicklung von Standards“, berichtete Reinhard Wagner, Vorsitzender des GPM Vorstands, den Mitgliedern. Er kündigte für Herbst 2015 die Version 4.0 der ICB an. Auch werde in Abstimmung mit der GPM derzeit ein Mitgliederversammlung: GPM weiter auf Erfolgskurs Es war eine historische Mitgliederversammlung der GPM. Per neugefasster Satzung hat die Versammlung Ende November vergangenen Jahres die Weichen Richtung Zukunft gestellt: Künftig wird eine Delegiertenversammlung über die Verbandsgeschicke bestimmen, erstmals kommt sie im September 2015 zusammen. Statt eines Vorstands wird ein zweiköpfiges Präsidium den Verband leiten, das von der Delegiertenversammlung gewählt wird (Details zur neugefassten Satzung siehe Berichterstattung auf S. 72). Diese erste tief greifende Neufassung der GPM Satzung fand auf der zurückliegenden Mitgliederversammlung breite Zustimmung. Ohne Gegenstimmen +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ Ohne Gegenstimme beschloss die Mitgliederversammlung die Neufassung der GPM Satzung. Foto: Oliver Steeger GPM INTERN 71 projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2015 berichtete. Erfreulich: Das im Jahr 2009 eingeführte Basiszertifikat im Projektmanagement wird von Hochschulen gut angenommen. Im Jahr 2013 wurden über 1.500 Basiszertifikate ausgestellt (2012: 1.270). Auf der Mitgliederversammlung ehrte die GPM traditionsgemäß verdiente Mitglieder. Dieter Eysel wurde für 30 Jahre Mitgliedschaft in der GPM geehrt. Für außerordentliches Engagement wurden dieses Mal ausgezeichnet: Michael Boxheimer (für die Betreuung des DPEA), Patrick Wirz (GPM Young Crew), Björn Pfeiffer (GPM Young Crew), Anton Worobei (GPM Young Crew), Dr. Matthias Schwabe (Fachbeirat), Christian Hilse (Fachgruppe Transportation PM), Katja Mayer (Fachgruppe Stakeholdermanagement), Eberhard Will (Regionalleitung Mannheim), Thomas Rosti (Regionalleitung München), Martina Herrmann und Jörg Süggel (für Verdienste auf dem PM Forum 2014) sowie Dr. Stefan Fleck, Günter Rackelmann und Dr. Dagmar Börsch (jeweils für ihr Engagement im Rahmen der Weiterentwicklung der GPM Struktur). Abschluss stehen Studien zu den Themen „Vermessung der Projektwirtschaft“ und „Umgang mit Ungewissheit in Projekten“. Geplant sind Untersuchungen unter anderem zum Thema „Kompetenzmanagement für Projektmanager/ -innen“ sowie „Unterschiede im Projektmanagement zwischen dem Westen und Ostasien“. Noch besser als geplant hat sich im Berichtszeitraum die Zahl der PM-Zertifizierungen entwickelt. 3.616 Personenzertifikate nach IPMA 4-L-C wurden erteilt (Stichtag: 31. Dezember 2013), wie der zuständige Vorstand Wilhelm Mikulaschek schung. Vor allem eigene Studien stehen dabei im Vordergrund. Zehn Studien sind derzeit in Arbeit oder soeben abgeschlossen, wie Vorstandsmitglied Prof. Yvonne Schoper (Ressort Forschung) berichtete. Demnach liegen Ergebnisse zu einer Studie vor, die Zukunftstrends im Projektmanagement ermittelt. Wissenschaftlich ermittelte Zahlen und Fakten bietet die GPM auch zu den Themen „Frauen im Projektmanagement“, „Project Management Offices“, „Agiles Projektmanagement“, „Arbeitszeit von Projektmanagern“ und „Burn-out von Projektmanagern“. Vor dem Der GPM Vorstand stand den Mitgliedern Rede und Antwort. Foto: Oliver Steeger 30 Jahre Mitgliedschaft in der GPM, Reinhard Wagner dankt Dieter Eysel (rechts) für sein Engagement. Foto: Oliver Steeger Ein herzliches „Danke! “ an Dr. Dagmar Börsch. Sie wurde - gemeinsam mit Dr. Stefan Fleck und Günter Rackelmann - für ihr Engagement im Rahmen der Weiterentwicklung der GPM Struktur geehrt. Foto: Oliver Steeger projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2015 72 GPM INTERN Die Mitgliederversammlung der GPM hat am 28. November 2014 mit großer Mehrheit die Neufassung der Satzung beschlossen. Was sich damit ändert und wie die Übergangszeit bis zur ersten Delegiertenversammlung gestaltet wird, hier im kurzen Überblick. Die größte Änderung ist sicherlich die Einrichtung einer Delegiertenversammlung sowie die Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Vorstandes in ein hauptamtliches Präsidium. Weiterhin wird die ehrenamtliche Mitwirkung durch die Bildung eines Präsidialrates sowie je eines Ausschusses für Regionen und Facharbeit gestärkt und in die Satzung eingebunden. Damit sind nun auch strukturell die Voraussetzungen zur Umsetzung der Strategie „Kurs auf 2020“ geschaffen. Jetzt gilt es, die Übergangszeit bis zur ersten Delegiertenversammlung am 18. September 2015 zu gestalten. Dies soll folgendermaßen geschehen: Dr. Wolfram von Schneyder erweiterte Vorstand bleibt so lange im Amt, bis das Präsidium eingesetzt ist. Dies wird voraussichtlich auf der ersten Delegiertenversammlung am 18. September 2015 geschehen. Satzung definierten Aufgaben des Finanzausschusses, bis die Delegiertenversammlung diesen neu besetzt hat. setzt (z. B. Wahlausschuss/ Versammlungsleiter für Delegiertenversammlung) und werden im kommenden Jahr ihre Arbeit aufnehmen. Ausschusses der Regionen auf der GPM Aktiv (13.-14. März 2015) Das Projektteam, das auch die neue Satzung entwickelt hat, arbeitet schon jetzt aktiv daran, die Prozesse und Abläufe im Verein an die neue Satzung anzupassen. Dies soll den neu gewählten Organen ermöglichen, ihre Arbeit zu gegebener Zeit reibungslos aufnehmen zu können. Autor: Chris Wohlmuth GPM Strukturreform: So geht es weiter! Die 1. D-A-CH-Forschungswerkstatt in Berlin stellte die Themen Komplexität und Ungewissheit in den Mittelpunkt. Das neuartige Veranstaltungskonzept fand großen Anklang. Das Event vom 17. bis 18. November 2014 in Berlin unter der Leitung von Prof. Yvonne Schoper führte die 2008 begonnene Tradition der jährlichen Forschungswerkstatt nicht nur fort, sondern entwickelte sie um die D-A-CH-Komponente weiter: eine Kooperation der drei Schwesterverbände GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., pma Project Management Austria und spm swiss project management association. Das Programm konnte sich sehen lassen: Die Keynote Speaker Prof. Klaus Mainzer, Prof. Ulrich Rudolph und Dr. Louis Klein gaben wertvolle Denkanstöße und öffneten neue Perspektiven zum Thema Komplexität. Zudem waren mit Prof. Martina Huemann, Prof. Fritz Böhle, Pao Siermann und Astrid Kuhlmey vier Workshop- Leiter eingeladen, die sich in ihrer Arbeit auf den Weg begeben haben, neue Herangehensweisen zu erforschen, wie mit Komplexität und Ungewissheit anders umgegangen werden kann. Das Ziel war, gemeinsam zu experimentieren, neue Vorgehensweisen auszuprobieren, die eigene Denk- und Arbeitsweise zu reflektieren und durch das Diskutieren neuer Theorien andere Sichtweisen zu eröffnen - und dadurch neue Handlungsmöglichkeiten zu erlangen, was, wie das durchwegs positive Feedback der Teilnehmer zeigte, sehr gut gelang. Die nächste D-A-CH-Forschungswerkstatt wird im Juni 2015 - ihrem neuen Turnus folgend - dann in Wien stattfinden und an die Thematik anknüpfen. Autorin: Yvonne Schoper Forschungswerkstatt: Neue Erkenntnisse zum Umgang mit Komplexität und Ungewissheit Veranstaltungen der GPM Regionen GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Berlin PM update vor Ort: Mediation in Projekten - Konflikte und Kommunikation; Stella Hoepner-Fillies, Bauberatung und Baumediation, und Juri Wohlgemuth, Stolz & Laufenberg Projektmanagement GmbH PM update vor Ort: Nachhaltiges Projektmanagement - Worthülse oder Werteerhalt? Heinz Fabrinsky, Geschäftsführer der BibeZu Bildung für eine bessere Zukunft gemeinnützige GmbH GPM Hauptstadtbüro, Konferenzraum, Charlottenstraße 65, Berlin GPM Hauptstadtbüro, Konferenzraum 25.2.2015 17.30-19.30 Uhr 25.3.2015 17.30-19.00 Uhr Bremen Methodischer Umgang mit interkulturellen Herausforderungen in der Praxis internationaler Projekte; Ulrich P. Buchmann, ATLAS ELEKTRONIK GmbH, Senior Project Manager Bremen 12.3.2015 18.00 Uhr GPM INTERN 73 projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2015 projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2015 74 GPM INTERN Neue Firmenmitglieder stellen sich vor! Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und Bedeutung Erwartungen an die GPM ATLAS TITAN GmbH www.atlastitan.de F.Vollmer@atlastitan.de Die ATLAS TITAN GmbH ist ein technologieorientierter Projektpartner. Das Portfolio umfasst Projektberatung (Technologieberatung), Projektunterstützung (Interimsmanagement) und Projektrealisierung (Übernahme kompletter Projekte) Als etablierter Projektpartner macht das Projektmanagement unser Kerngeschäft aus. Die Qualifizierung und Zertifizierung unserer Mitarbeiter in diesem Bereich ist daher zentral, um unseren Kunden Projektmanagement auf höchstem Niveau und nach internationalen Standards bieten zu können. Wir erwarten von der Mitgliedschaft bei der GPM einen Austausch über aktuelle Entwicklungen im Bereich Projektmanagement sowie die Vernetzung mit den vielfältigen Zielgruppen, welche mit dem Thema Projektmanagement befasst sind. Bsys Mitteldeutsche Beratungs- und Systemhaus GmbH www.bsys-erfurt.de Andy.Wohlfahrt@bsys-erfurt.de Als IT-Tochter der Stadtwerke Erfurt liefern wir IT-Komplettleistungen an alle verbundenen Unternehmen der Gruppe. Wir betreuen deutschlandweit insbesondere Unternehmen der Immobilien-, Ver- und Entsorgungswirtschaft. Führen und Zusammenführen, Situationsanalyse und Zielsetzung, Überwachung (Controlling), Projektorganisation festlegen, Ressourcen und Kostenplanung, Projektablauf planen, steuern und durchführen. kompetente und erfahrene Coaches, aktive Mitarbeit der Schulungsteilnehmer, Praxisnähe (aktuelle Beispiele), individuelles Eingehen auf Bedürfnisse der Schulungsteilnehmer, Erlernen von Kommunikation- und Moderationstechniken sowie Krisenmanagement, erfolgreiche Zertifizierung Veranstaltungen der GPM Regionen GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Dresden Kommunikation im Projektmanagement Stakeholdermanagement ITARICON GmbH, Wiener Platz 9, Dresden RKW Sachsen GmbH, Freiberger Straße 35, Dresden 12.3.2015 18.00-20.00 Uhr 13.4.2015 18.00-20.00 Uhr Düsseldorf Erfolgreich anstatt nur abgewickelt: Das Project Excellence Modell der GPM; Benedict Gross, project & crisis management IT.NRW, Mauerstraße 51, Düsseldorf 9.3.2015 18.30-20.00 Uhr Kiel Projekte zur Suchmaschinenoptimierung - Besonderheiten und Risiken - in Kooperation mit der DiWiSH-Fachgruppe Projektmanagement; Jessica Grote, webworx GmbH, Online-Marketing-Managerin „Ich muss mein Projekt ohne disziplinarische Macht führen.“ - „Sei froh! “ - Projekte führen ohne Macht; Gunnar Marx, Consensa Projektberatung GmbH & Co. KG Firma Webworx, Knooper Weg 33, Kiel Zentrum Integrales Leben (ZIL), Muhliusstraße 40, Kiel 19.2.2015 18.00-20.00 Uhr 17.3.2015 18.00-20.00 Uhr Mannheim/ Ludwigshafen Stakeholdermanagement im Projekt - Facetten im Projektgeschäft; Thomas Röllecke, Berater und Trainer für Projektgeschäft und Wissensmanagement Project Solutions GmbH, Donnersbergweg 2, Ludwigshafen 18.2.2015 18.00-20.00 Uhr München Frauen im Projektmanagement - Vortrag mit Diskussion; Prof. Dr. Yvonne Schoper, Vorständin der GPM Berlin Meet&Talk - Regelmäßiges Netzwerktreffen der Region München Kulturhaus Milbertshofen, Raum 3.10, Curt-Mezger-Platz 1, München Gasthaus Franzjosef, Nymphenburger Straße 64, München 24.2.2015 18.30-20.30 Uhr 5.3.2015 18.30-22.30 Uhr Osnabrück Zwei Projektbeispiele für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen; Dipl.-Ing. Architekt Martin Rohling, pbr Planungsbüro Rohling AG, und André Pohl, Geschäftsleiter Hellmann Process Management Hellmann Process Management, Albert-Einstein-Straße 2, Osnabrück 26.2.2015 17.00-20.00 Uhr Weimar Mit Kreativität und Innovation zur Lösungsfindung - dank Design Thinking; Lisa Zoth, Dark Horse GmbH Berlin Blue Ant - Werkzeug für das PMO; Herr Frischmuth, proventis GmbH APROPRO Haarbeck Projektmanagement, Schopenhauerstraße 7, Weimar APROPRO Haarbeck Projektmanagement 26.2.2015 18.30-21.00 Uhr 19.3.2015 18.30-21.00 Uhr GPM INTERN 75 projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2015 Neue studentische Mitglieder T. Arjoune (München), D. Bauer (Lichtenau), M. Bojko (Chemnitz), M. Bormann (Petersberg), A. Burbeck (Sömmerda), Ch. Demar (Großbardorf), A. Dietrich (Kallmerode), S. Drechsel (Niederdorf), K. R. Eberhardt (Marktoberdorf), S. Eck (Suhl), X. Englberger (Pfronten), C. Enzmann (Chemnitz), N. Friebe (Chemnitz), St. Friedl (Burgstädt), D. Gerhardt (Chemnitz), J. Gerstenberg (Chemnitz), K. Ginkel (Chemnitz), Ph. Glaubitz (Holzminden), C. Heß (Sömmerda), P. Hutzmann (Gutenzell-Hürbel), Ch. Karl (Chemnitz), N. Kienast (Königsmoos), St. Killian (Chemnitz), J. Klarmann (Neuenbürg), B. Koch (Fischen), B. Korch (Erftstadt), J. Kranz (Zellingen), M. Krones (Chemnitz), N. Lanzky (Lauta), F. Laub (Ulm), T. Lorenz (Markersbach), D. Löser (Chemnitz), J. Ludwig (Chemnitz), Th. Martin (Chemnitz), K. Menig (Kempten), A.-L. Müller (Steinau), R. Näther (Erfurt), C. Niklas (Poing), R. Pratas Santa Barbara (Hannover), M. Riebl (München), M. Rudolph (Haunetal), C. Rüthers (Wuppertal), N. Schmelte (Staßfurt), J. Schmidt (Köln), M. Seestaller (Wolfratshausen), Ch. Titsch (Hohenstein-Ernsttal), A. Vetter (Falkensee), N. Vogelsang (Wuppertal), J. M. Vogl (Landshut), M. Völker (Warstein), A. Waitkat (Dülmen), N. Werner (Straubing), J. Wilhelm (Düren), Ph. Wilsky (Zwickau), S. Wübbens (Burgstädt) Neue persönliche Mitglieder H. Bürger (Hamburg), M. Conrads (Worms), St. Dierkes (Augsburg), E. Hofbaur (Hamburg), A. Knebel (Kaarst), Th. Martin (Hamburg), M. Pürckhauer (Sauerlach), D. Reiners (Herresbach, Belgien), V. Roßmann (Esslingen), B. Semmler (Hannover), W. Sippel (Nürnberg), M. Steiner (Volketswil, CH), M. Voss (Würzburg) Neue korporative Mitglieder ATLAS TITAN GmbH (Hildesheim), Bsys Mitteldeutsche Beratungs- und Systemhaus GmbH (Erfurt), CardProcess GmbH (Karlsruhe), Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde (Hamburg) Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und Bedeutung Erwartungen an die GPM CardProcess GmbH www.cardprocess.de Als Dienstleister der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken sind wir für die bargeldlosen Transaktionen der über 1.100 Mitgliedsbanken und ihrer Kunden zuständig. Unter der Leistungsmarke VR pay bietet CardProcess umfassende Leistungen an: von der Kartenakzeptanz über den POS-Netzbetrieb bis hin zu Terminals. Wir verstehen uns als Kompetenzcenter, das den Mitgliedern der genossenschaftlichen Finanz- Gruppe die komplette Palette der für den bargeldlosen Zahlungsverkehr benötigten Leistungen anbietet. Professionelles Projektmanagement sehen wir als integralen Bestandteil von Veränderungsprozessen. Auch im Hinblick auf die dynamischen Marktanforderungen und die starke Regulierung im Bereich des Zahlungsverkehrs ist es ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Produkt- und Leistungsentwicklung. Nur durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Organisation können wir erfolgreich bleiben. Wir freuen uns daher auf einen regelmäßigen Austausch mit Projektmanagementexperten aus Praxis und Forschung. Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Organisation und Zentrale Dienste Projekt-Wissenscenter (PMO) wwww.hamburg.de/ fb/ fb111projekt-wissenscenter@ fb.hamburg.de Die Finanzbehörde ist das Finanzministerium der Freien und Hansestadt Hamburg mit den Aufgaben Verwaltungsreform, IT und E-Government, Haushalt, Beteiligungsverwaltung, Immobilienmanagement, Steuer und Bezirksverwaltung. Die hamburgische Verwaltung ist von grundlegenden Veränderungen geprägt, die durch Projekte vorangetrieben werden. Projektmanagement (PM) ist daher ein zentraler Bestandteil unserer Verwaltungsarbeit. Das Projekt-Wissenscenter der Finanzbehörde ist das zentrale PMO innerhalb der Hamburger Verwaltung, welches den Projekten und Projektbüros fachliche und methodische Unterstützung bietet. Damit die Projektarbeit leichter, effektiver und effizienter wird, bietet es Moderationen von Klein- und Großgruppenveranstaltungen, Coachings sowie Beratungen an, fördert Erfahrungssicherung, Wissensmanagement sowie Vernetzung und kümmert sich um Qualifizierungen. Wir möchten auf dem neuesten Stand des PMs bleiben, über PM-Events, PM-Methodik sowie neue Entwicklungen informiert werden. Zudem erwarten wir Wissens- und Erfahrungstransfer, Know-how- Gewinn und die Weitergabe von Praxiserkenntnissen.
