PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
101
2015
264
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.GPM intern
101
2015
pm2640076
projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2015 76 GPM INTERN Neben der Entspannung führt der Ansatz der mentalen Power zu mehr Ausgeglichenheit, was die Konflikthäufigkeit in Projekten reduzieren kann. Die Konzentrationsfähigkeit erhöht sich. Dadurch werden die Fehlerquoten gesenkt, der Arbeitsfluss erhöht und die Arbeitszufriedenheit steigt. Die Projektmitarbeiter können schneller auf andere Aufgaben umschalten, was in Projekwird. Insgesamt steigt die psychische und physische Leistungsfähigkeit der Projektmitarbeiter. Die Veranstaltung bei der GPM Regionalgruppe Regensburg bot einen „Gehirn-Crashkurs“. In volle Weise sowie mit vielen Beispielen und Übungen wichtige Grundlagen zum Gehirn sowie zur Steigerung von Innovation, Kreativität und Motivation vermittelt. Autor: Dr. Christian Eisenschink, Leitung GPM Regionalgruppe Regensburg, n GPM Mitglieder: 7.000 Davon Firmenmitglieder: 350 Teilnehmer am Lehrgang „Projektmanagement-Fachmann“: rund 25.400 Durch PM-ZERT vergebene Projektmanagement-Zertifikate insgesamt: 37.720 +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ der GPM Regionalgruppe Regensburg unter der Leitung von Dr. Christian Eisenschink statt. Der bekannte Referent Sepp Spreitzer, Gesellschafter und Geschäftsführer der powerbrain GmbH (www.powerbrain-institut.de), präsentierte das Sepp Spreitzer unterstützt Manager und Spitzensportler, insbesondere auch Golfspieler, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Wie funktioniert die Aktivierung der mentalen Kraft? Sepp Spreitzer leitete seinen Vortrag ein, indem er die Ursachen des Stresses reflektierte. Bei Stress seien zu wenig synaptische Verbindun- Ein wesentlicher Aspekt im mentalen Power- Ansatz von Sepp Spreitzer liegt darin, die Gehirnfrequenzen zu senken. Der Referent brachte viele ments, des Sports sowie des Lernens (auch für Kinder bestens geeignet). Wesentliche Instrumente können Qi Gong, Yoga (auch Lach-Yoga), Entspannung und Meditation sein. Ein weiterer wesentlicher Baustein des Ansatzes des Referenten bestand darin, die binauralen Frequenzen zu nutzen, um Stress abzubauen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Sepp Spreitzer trug viele praktische Beispiele vor, bei denen dieser Ansatz nachweislich gelang. Welcher Nutzen ergibt sich für das Projektmanagement? Innovationskraft durch mentale Power gen für eine bestimmte Aufgabe vorhanden, die Gehirnfrequenz permanent zu hoch, und es werde meist nur die linke Gehirnhälfte benutzt. Sepp Spreitzer verglich den überwiegenden „Einsatz“ der linken Gehirnhälfte mit einem Computer, der zwar 8 GB leisten kann, bei dem aber nur abgerufen werden. In der linken Gehirnhälfte werden Details, Zahlen, die Sprache und das der rechten Gehirnhälfte die Verbindung der Gedanken und Wörter erfolgt. Die rechte Gehirnhälfte sorgt dafür, dass ein Gesamtbild entsteht. Wenn nur die linke Gehirnhälfte genutzt wird, dann läge keine Hemisphärensynchronität vor. Was sind die Folgen? Es bildet sich Adrenalin, das zu sauren Blutwer- Adrenalin wird durch Bewegung abgebaut. Ständiger Stress senkt den Dopamin- und Serotoninspiegel, was u. a. zu Depressionen (Stichwort: Burn-out) führen kann. Der Referent betonte, dass weniger Stress die Atmosphäre schafft, die Kreativität benötigt. In Projekten stellt die Kreativität einen wesentlichen Baustein dar. Wie können die notwendigen Vernetzungen im Gehirn hergestellt werden, die zum Stressabbau sowie zur mentalen Power führen? gen im Gehirn hergestellt werden können, führte Sepp Spreitzer mit der Gruppe mehrere Übungen Bewegung fördert die Vernetzung im Gehirn, reduziert den Stress und beeinflusst die Kreativität. Motivations- und Mentaltrainer Sepp Spreitzer; Foto: Sepp Spreitzer Der Trainer erläuterte, wie das Gehirn die notwendigen Vernetzungen herstellen kann, die zum Stressabbau sowie zur mentalen Power führen. Foto: Sepp Spreitzer PM-aktuell_4-2015_Inhalt_01-84.indd 76 24.08.2015 8: 32: 40 Uhr GPM INTERN 77 projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2015 Novartis Vaccines and Diagnostics ist 7.000stes GPM Mitglied Zuwachs für Deutschlands größtes Netzwerk für Projektmanager: Novartis Vaccines and Diagnostics GmbH ist das 7.000ste Mitglied der GPM. Der Impfstoffhersteller beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter und produziert Impfstoffbe- „Wir lassen bereits seit einigen Jahren Zertifizierungskurse für Mitarbeiter im Projektmanagement durchführen“, erläuterte Dr. Joachim Schwarzkopf, Impfstoffgeschäft von Novartis übernommen haben. Der Impfstoffspezialist zählt nun zu den beispielsweise auch Siemens, Daimler und Volkswagen vertreten sind. „Wir freuen uns über das Interesse von Novartis Vaccines and Diagnostics an unserem Netzwerk und heißen sie in der GPM herzlich willkommen“, erklärte Jürgen Engelhardt, Geschäftsführer der GPM. n Head of Project Management Office. „Entscheidender Grund für unsere Mitgliedschaft bei der GPM sind die Vernetzungsmöglichkeiten und der Erfahrungsaustausch zwischen Projektmanagern verschiedener Industriezweige. Jede Industrie ist individuell, aber es gibt durchaus auch Anregungen in Bezug auf die Durchführung von Projekten aus anderen Bereichen.“ Resilienz - Chance der Entwicklung In enger Zusammenarbeit der Fachgruppe PM- und dem Deutschen Resilienz Zentrum (DRZ) ist in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe „Stress und Resilienz in Projekten“ entstanden, welche auf breites Interesse gestoßen ist. Worum ging es? In den Vorträgen und den anschließenden, sehr persönlichen Diskussionen wurde dargestellt, dass übermäßiger Stress in Projekten und persönlicher Burn-out kein Stolperstein in der Entwicklung sein muss. Im ersten Vortrag referierte ein erfolgreicher Manager sehr offen über seine eigenen Erfahrungen mit Burn-out und dem Weg zurück ins tägliche, praktische Management. Michael Bauer berichtete nicht nur über seine persönlichen Warnsignale sowie das Durchleben der Erkrankung, sondern auch über seine Route zurück in den Alltag. Die während dieser Zeit gelernten Erfahrungen und Unterstützungen (u. a. mehr Achtsamkeit, Ruhephasen planen und genießen) helfen ihm auch in seiner Managementtätigkeit. Durch seine fokussierte und besonnenere „neue“ Arbeitsweise qualifizierte er sich sogar für eine höhere Position. Am persönlichen Beispiel hat er gezeigt, wie man seine Erfahrungen zu Stärken ausbaut. Widerstandsfähigkeit und die daraus abgeleitete Resilienz für Projekte waren die Hauptthemen des zweiten Vortrags. Die Referentin Dr. Miriam Sasse zeigte Wege auf, wie sich dies für sich selbst und die eigenen Projektteams nutzen lässt. Dipl.-Psych. Isabella Helmreich vom DRZ berichtete im dritten Vortrag über die bisherigen bekannten wissenschaftlichen Hintergründe von Resilienz und deren derzeitige praktische Anwendung. Das DRZ sieht seine Aufgabe darin, die Erforschung und Förderung der Resilienz auf drei Ebenen anzugehen: „Wir wollen Resilienz durch neurowissenschaftliche und humanpsychologische Forschung verstehen, wir wollen vorbeugen, indem wir Betroffenen Hilfe anbieten, und wir wollen Rat geben, um Arbeits- und Umweltbedingungen so zu verändern, dass Resilienz gegen Stress verbessert wird. Mit diesem Ansatz soll der Paradigmenwechsel von einer krankheitsorientierten Forschung zu einer gesundheitsorientierten Forschung, also der Erforschung von Faktoren und Mechanismen, die zum Erhalt der psychischen Gesundheit beitragen, vorangetrieben werden.“ Abschließend präsentierten Dr. Tatjana Reichhart und Roswitha Müller-Ettrich die Ergeb- -innen“. Schlussfolgerungen und Empfehlungen ab. Autoren: Martina Herrmann, Dr. Matthias Schwabe, Fachgruppe PM HealthCare n Foto: Dr. A. Chmitorz GPM vor Ort bei MAN Diesel & Turbo SE in Augsburg Projektmanagement von gestern, heute und morgen: Bei der Veranstaltung „Project Manager GPM Vorstand Prof. Steffen Rietz einen Über- „Projektmanagement zur Kernkompetenz entwi- Steffen Rietz, Vorstand für Facharbeit und Nor- - Wandel der Einfluss- und Erfolgsfaktoren im Projektmanagement. Die GPM war außerdem vor Ort in Augsburg mit einem gut besuchten Stand und Informationsmaterialien vertreten. Seit Jahren besuchen MAN-Projektmanager Qualifizierungs- und Zertifizierungskurse von managen einen Großteil des Umsatzes von MAN Bedeutung von Projektmanagement für unseren gievorstand Dr. Hans-O. Jeske. n Foto: S. Cevik PM-aktuell_4-2015_Inhalt_01-84.indd 77 24.08.2015 8: 32: 43 Uhr projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2015 78 GPM INTERN Veranstaltungen der GPM Regionen GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Augsburg Augsburger PM-Methodentag 2015; Antje Heimsoeth Projektangebot - Angebotsprojekt: Integrierte Vorgehensweise im Projekt- und Angebotsmanagement; Heinz-Michael Dickmann pm-forum-Augsburg, ZWW Universität Augsburg Augsburg Berlin Berliner PM LAN 2015 - open space; Rainer Behrendt Agiles Projektmanagement 4.0 - Agile Arbeitsmodelle für die Wertschöpfung der Zukunft; Steve Raue, GPM Fachgruppe „Agile Management“ Hauptstadtrepräsentanz GPM, Berlin Hauptstadtrepräsentanz GPM 18.00-21.00 Uhr Bielefeld business Breakfast Projektmanagement - Wie meistere ich Tagesgeschäft und Unternehmensführung neben dem Projektgeschäft; Volker Johannhörster, Leitung PMO, Gütersloh Ruhrgebiet Die Zukunft der Arbeit und die Generation Y; Ronald Hanisch, Prof. Dr. Dorothee Feldmüller, Andrea Dreyer-Pawlak und Dr. Gregor Eckerth Haus - Die Netzwerkpartner - der RWE Detuschland AG, Raum 2.07 (2. OG.), Dresden Critical Chain Projektmanagement - Mehr Projekte in kürzerer Zeit bei gleichen Ressourcen; 18.00-20.00 Uhr Rhein-Ruhr Fit für die Zukunft mit agilem Multi-Projektmanagement; Dr. Adnan Elci, Unternehmensberater, Düsseldorf Rhein-Main 10. PM-Tag der Region Frankfurt/ Rhein-Main furt, Lobby und Konferenzbereich, Neue Börsenstraße 1, Frankfurt am Main 12.00-20.00 Uhr Kiel 50plus KERNig, ein Projekt aus drei Jobcentern; Sirpa Petersen und Barbara Veldten, Jobcenter Kiel Agentur für Arbeit Kiel, Großer Sitzungs- Kiel 17.00-19.00 Uhr Symbiotic PM - Effizienzsteigerung im Projekt durch hybrides Projektmanagement; Center Leipzig, Messe-Allee 2, Leipzig München IT Sicherheit - Erfahrungen aus einem globalen Rollout einer PM-Software; Andreas Hock Nur für Mitglieder. Das Unerwartete managen - Selbstorganisation organisieren - Risiken minimieren; Dunja Lang, Dunja Lang Consulting Meet & Talk - Regelmäßiges Netzwerktreffen der Region München Haus des Deutschen Ostens, Raum Curt-Mezger-Platz 1, Milbertshofen Gasthaus Franzjosef, Nymphenburger Münster Projekt-Zombies. Was Sie von Zombies für Ihre Projekte lernen können; Bianca Fuhrman KG, Johann-Krane-Weg 8, Münster 18.00-21.00 Uhr Nürnberg Wärmespeicher im Heizkraftwerk Sandreuth - Ein Baustein der Energiewende; Wolfgang Morgenstern, N-ERGIE Kraftwerke GmbH, Nürnberg N-ERGIE Kraftwerke GmbH, Sandreuthstraße 21, Nürnberg 18.00-19.00 Uhr Regensburg Storytelling für Projektleiter; Sigrid Hauer, EBH-München Ergebnisorientierte Kommunikation im Projekt; Dr. Michael Rieger, MR-Organisations- & Personalentwicklung Projekterfolg - dank vitaler Projektmanager; burg, Klosterackerweg 1, Regensburg Regensburg Regensburg 18.00-20.00 Uhr 18.00-20.00 Uhr 18.00-20.00 Uhr Zertifikate im Projektmanagement - ein Vergleich; Gabriele Danzebrink, clicks GmbH, Inhaberin, Frankfurt Saarbrücken Weimar PM-UPDATE 2015 - Menschen im Projekt; Prof. Dr. Heinz Schelle, Chefredakteur projektManagement aktuell, München, und Christian Rawcliffe, Assure Consulting GmbH, Account Manager, Wehrheim Einführung von Lean Management im Konzern - ein Erfahrungsbericht; Volker Weimar APROPRO Haarbeck Projektmanagement, Schoppenhauerstraße 7, Weimar 9.00-22.00 Uhr PM-aktuell_4-2015_Inhalt_01-84.indd 78 24.08.2015 8: 32: 43 Uhr GPM INTERN 79 projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2015 Neue Firmenmitglieder stellen sich vor! Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und Bedeutung Erwartungen an die GPM Evoloso Organisationssoftware & Consulting GmbH Hersteller der Projektmanagement- Software „PM-smart ® “ www.pm-smart.de Ralf.Hoffendahl@pm-smart.de PM-smart ® orientierte, leicht erlernbare, angelehnt an den IPMA-PM-Standard aufgebaute Projektmanagementsoftware. PM-smart ® wird für alle Projektarten unabhängig von Branchen und unterschiedlichen Firmengrößen eingesetzt. Wir sind Hersteller von PM-smart ® und bieten für alle Projektbeteiligten von der Führungskraft bis zum Projektmitarbeiter angepasste Module an. Unsere Dienstleistungen aus München und Graz beinhalten Beratung, Installation, Konfiguration, Customizing, Schulung und die laufende Wartung. Da für uns PM nach den Grundsätzen der IPMA und die Professionalisierung des Projektmanagewir in Deutschland mit PM-smart ® auf großes Interesse stoßen, möchten wir aktiv in der GPM Community mitwirken. alfatraining Bildungszentrum e. K. www.alfatraining.de Sonja.Koch@alfatraining.de alfatraining ® ist ein marktorientiertes Bildungsunternehmen, das Firmen- und Individualschulungen sowie geförderte Programme anbietet, um barrierefreie Qualifizierung im Bereich beruflicher Weiterbildung zu ermöglichen. alfatraining steht hierbei für innovative Lernmethodik über Videokonferenzsysteme. alfatraining und qualifiziert in allen arbeitsmarktrelevanten Fachbereichen. Im Bereich Projektmanagement ist es für alfatraining die wichtigste Aufgabe, den Kursteilnehmern gemäß neuesten GPM Standards modernes Projektmanagementwissen zu vermitteln und sie für einen attraktiven Job im Projektumfeld zu qualifizieren. Ziel ist eine produktive Kooperation mit der GPM, um unseren einen arbeitsmarktorientierten, hochwertigen Zertifikatslehrgang zu ermöglichen. Fortes Solutions b. v. www.fortesglobal.com/ de E.Aalbersberg@fortes.nl Fortes Solutions entwickelt die Principal ihre Effizienz in Projekten, Programmen und Portfolios verbessern möchten. alle Projekte, Programme und Portfolios professionell verwalten mit Unterstützung für PRINCE2, AgilePM, Stage-Gate, MSP, Ausbau unseres Business-Netzwerks und ein besseres Verständnis des deutschen Markts für Projekt- und Portfoliomanagement TenneT TSO GmbH www.tennet.eu/ de/ home.html Benjamin.Huehnerbein@tennet.eu tender Übertragungsnetzbetreiber mit der größten europäischen Netzbetreiber. Das erfolgreiche Gelingen der Energiewende geht mit dem erfolgreichen Umsetzen von Netzausbaumaßnahmen einher. Über 2.000 km neue Leitungen müssen daher in kurzer Zeit, unter Einhaltung hoher technischer Standards, in definiertem Budgetrahmen und unter Einbindung betroffener Anspruchsgruppen in Deutschland gebaut werden. Ein effizient gestaltetes, transparentes Projektmanagement ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Unterstützung in der Qualifizierung von Mitarbeitern gemäß IPMA-Standard; Austausch zu PM- Methoden und -Erfahrungen bei Großprojekten und Best Practice pmcc consulting GmbH www.pmcc-consulting.com Stefanie.Offner-Sommeregger@ pmcc-consulting.com pmcc consulting ist innovativer Spezialist und qualitätsorientierter Komplettanbieter für Projektmanagement, Prozessmanagement sowie strategisches Management und begleitet Unternehmen in ihrer Entwicklung zur prozess- und projektorientierten Organisation. - ningserfahrung und helfen unseren Kunden, gangbare Lösungen zu konzipieren und diese auch nachhaltig im Sinne des Change Managements zu implementieren. Als international agierendes Beratungsunternehmen können wir auf ausgezeichnete Kundenbeziehungen und Referenzen verweisen. Unser Leistungsspektrum umfasst: und Sozialkompetenz Unternehmen spezifische Unterstützung von Ressourcenengpässen maßgeschneiderte Softwarelösungen zum Projektmanagement Aus- und Weiterbildungsprogramm Netzwerks GPM und der IPMA, Informations- und Erfahrungsaustausch, Mitwirkung in Regional- und Fachgruppen, regelmäßige Fachinformationen PM-aktuell_4-2015_Inhalt_01-84.indd 79 24.08.2015 8: 32: 46 Uhr projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2015 80 GPM INTERN Neue Firmenmitglieder stellen sich vor! Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und Bedeutung Erwartungen an die GPM Customer Services & Support der ATOSS Software AG www.atoss.com/ loesungen/ professional-services Sonja.Woitschek@atoss.com Planung und Umsetzung von Neukundenprojekten, in deren Rahmen unsere umfangreiche Software-Lösung ATOSS Staff Efficiency Suite installiert, implementiert, technisch integriert und parametriert wird. Effiziente Planung, Steuerung, Projektfortschrittsüberwachung der ATOSS Software- Implementierungsprojekte; Aufstellung schlagkräftiger Projektteams, bestehend aus ATOSS-Beratern und kundenseitigem Fachpersonal, Projektstatus-Meetings und Lenkungskreisinformation. Wir freuen uns über neue Kontakte und fachlichen Austausch! Pentalog Deutschland GmbH, Pentalog Group www.pentalog.de Kmensah@pentalog.com IT-Outsourcing-Dienstleister, IT-Nearshoring- Dienstleister mit etwa 700 Mitarbeitern in Rumänien und der Republik Moldau, die für Kunden in der DACH-Region Software entwickeln und das gesamte ALM abdecken. IT-Infrastruktur, Cloud und Hosting Services; Embedded-Computing, M2M, IoT, Mobile- Computing, Webentwicklung, Big Data/ BI, BPO, Testen. Projektdirektor: Unsere Projektdirektoren begleiten die Kundenprojekte in allen Phasen und sind Brückenköpfe zwischen Kunden und Teams an den Nearshoring- Standorten. Schaffung einer Fachgruppe zum Thema Shoring - und speziell Nearshoring; Entwicklung von Standards für ein mögliches „Shoring“-Zertifikat o. Ä.; Erfahrungsaustausch für PM und mögliche Mitgliedschaft in Fachgruppen und SIGs (z. B. PM-Expertinnen - bereits angemeldet) ® Neue persönliche Mitglieder M. Peuser (Hannover), C. Hemfort (Münster), S. Espenhorst (Zürich (CH)), M. Wiegandt (Hohen Neuendorf), E. Hammerschmidt (Berlin), B. Becker (Frankfurt), M. Sandu Palade (München), F. Wurm (Gessertshausen), O. Lorenz (Köln), P. Kolkmann (Bramsche), F. Birk (Bad Oeynhausen), C. Heer (Recklinghausen), M. Buntemeyer (Oldenburg), M. Bayer (Bad Vilbel), E. Kößlbacher (Wolfsburg ), M. Schacht (Rosengarten), R. Frese (Kaarst), T. Schröder (Köln), V. Hartmann (Solms), S. Sabiliauskas (Köln), F. Berner (München), A. Klinkenberg (Bielefeld), M. Dreier (Bielefeld), R. Linke (München), G. Gruhser (Köln), O. Arp (Soltau), C. Tscheuschner (Neu-Isenburg), C. Bruns (Brake), C. Koch (Jena), R. Warweitzky (Hannover), E. Calderón Scheel (Berlin), S. Cordes (München), P. Spiesmacher (Wiesbaden), S. Raue (Berlin), J. Kopatz (Linsengericht), M. Dorobeck (Brühl), V. Hubrich (Leinfelden-Echterdingen), T. Koltes (München), H. Joos (Vaihingen), B. Eberhard (Günzburg), A. Brosch (Pfaffenhofen), A. Wünsch (Ottobrunn), R. Koether (München), M. Däfler (Aschaffenburg), C. Bauer (Forst), S. Bavsina (Buchholz), T. Kräuter (Pfaffenhofen), B. Budde (Oberkrämer), F. Karlstedt (Essen), A. Schütz (Uetersen), S. Viergutz (Balingen), L. Hagedorn (München), D. von Fintel (Hamburg), J. Bahser (Düsseldorf), S. Scharley (Waldenbuch), T. Kästner (Halsbrücke), J. Dennin (Hamburg), T. Walter-Güpner (München), C. Zahrt (Bad Nauheim), M. Burger (Düsseldorf), P. Wagner (Elbtal), P. Weiss (München), B. Krauth (München), B. Brok (Deutsch Evern), S. Kirchhof (Berlin), T. Soa (Hohenstein-Ernstthal), S. Pelzl (München) Neue studentische Mitglieder K. Dietrich (Frankfurt), L. Geiger (Külsheim), N. Sperlich (Dresden), N. Dehne (Dresden), E. Müller (Dresden), F. Heyde (Dresden), C. Walther (Dresden), A. Müller (Dresden), S. Rost (Dresden), M. Lenzing (Aalen), B. Pott (Aalen), J. Trieflinger (Dresden), M. Schick (Laupheim), S. Titze (Dresden), T. Hoffmann (Dresden), A. Diers (Aalen), R. Siemens (Kubschütz), D. Konopka (Ostheim), R. Garde (Dresden), M. Dietze (Dresden), A. Rieß (Wassertrüdingen), K. Kühter (Dresden), V. Eilers (Regensburg), G. Witte (Landshut), A. Witzel (Mönchengladbach), S. Siegroth (Dischingen), A. Jurenka (Leinfelden-Echterdingen), M. Holzapfel (Donzdorf), P. Bruntsch (Coswig), R. Kestel (Dresden), C. Kliebisch (Erlangen), M. Wolf (Nürnberg), T. Arnold (Dresden), L. Marx (Rosengarten), J. Frank (Grevenbroich), U. Hofmann (Espenhain), D. Schleicher (Stuttgart), M. Pfeifer (Karlsruhe), O. Karaalioglu (Nürnberg), M. Emig (Strullendorf), E. Götz (Bruckberg), V. Sporrer (Simbach), M. Doß (Eching), N. Widmann (Germering), M. Rozaj (Elchingen), M. Eder (Passau), D. Oberhauser (Ulm), W. Wiens (Gieboldehausen), P. Rommel (Ochsenfurt), J. Schächinger (Erbach), F. Müller (Bad Salzdetfurth), S. Weisel (Leutenbach), C. Konzelmann (Bietigheim-Bissingen), M. Lang (Erlangen), J. Dohmstreich (Nürnberg), S. Weißenböck (Adelsried), P. Kollmer (Ebern), D. Hertweck (Erlangen), S. Schuhbäck (Erlangen), T. Müller (Ebern), M .Gürster (Wiesenfelden), B. Icel (Hannover), J. Mauer (Hannover), V. Polizos (Göttingen), W. Ringler (Laatzen), S. Türktekin (Hannover), S. Stünkel (Hannover), S. Winkelmann (Hannover), E. Tchelpanova (Hannover), A. Kaelble (Seelze), A. Molito (Hannover), S. Räder (Hannover), A. Rosenstock (Hannover), M. Konopelko (Hannover), L. Plücker (Hannover), L. Ramberg (Hannover), N. Sämann (Garbsen), R. Schröder (Hannover), D. Roser (Ehingen), D. Acri (Dietenheim), S. Paschke (Marktoberdorf), S. Reich (Dietenheim), R. Rottmair (Reichertshausen), A. Wallner (Eching), N. Köchel (Landshut), S. Nicklas (Landshut), T. Kerscher (Landshut), A. Düzgün (Mainburg), L. Tränkler (Gunzenhausen), E. Krimm (Landshut), F. Krimm (Lohr), K. Truglas (Buchbach), S. Bolzmacher (Seeshaupt), A. Klaiber (Waldstetten), T. Huber (Erding), P. Petzko (Oberschneiding), I. Kilicarslan (Neufahrn), J. Hinkelmann (Landshut), D. Inkoferer (Landshut), V. Trinkl (Karlsfeld), S. Krawczyk (Wörth), G. Masharov (Landshut), P. Herberth (Stuttgart), M. Pöhlmann (Neuötting), S. Kotzott (Landshut), G. Talkenberg (Landshut), K. Stolz (Landshut), S. Mair (Hohenwart), M. Wald (Neuching), D. Haase (Freising), M. Schubert (Landshut), T. Körner (Neuental), V. Ortner (Mühlheim), P. Hommrich (Niederelbert), T. Salzmann (Frankenberg), K. Kampen (Lathen), A. Koczy (Braunschweig), C. Spang (Nauort), C. Jung (Dornburg), T. Krüger (Lahnau), A. Ludwig (Weilburg), J. Ludwig (Weilburg), S. Becker (Usingen), R. Rakowski (Ransbach-Baumbach), W. Hermann (Villmar), M. Becker (Dernbach), R. Dworiankim (Hallenberg), C. Maier (Leun), F. Becker (Herborn), T. Löw (Neu-Anspach), S. Nehls (Neu-Ulm) T. Winter (Gars), M. Landgraf (Ostrach), S. Krauß (Aitrach) Neue korporative Mitglieder Provinzial Rheinland Vesicherung AG (Düsseldorf), TenneT TSO GmbH (Bayreuth), Nassauische Sparkasse (Wiesbaden), Rohde & Schwarz GmbH Co. KG (München), EVOLOSO Organisationssoftware Consulting GmbH (Graz (AT), Fortes Solutions b.v. (Enschede (NL)), Business Trends Academy (BTA) GmbH (Berlin), Höhn Consulting GmbH (Heikendorf), CNT GmbH (Hamburg), Alfatraining Bildungszentrum e. K. (Karlsruhe), ATOSS Software AG (München), Benteler Deutschland GmbH (Paderborn) PM-aktuell_4-2015_Inhalt_01-84.indd 80 26.08.2015 5: 32: 38 Uhr