eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 27/2

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
31
2016
272 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Projektmanagement: Definition – Projektplanung – Abschluss

31
2016
Heinz Schelle
Meyer, Helga/Reher, Heinz-Josef: Projektmanagement. Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07568-2, 261 S., EUR 29,99
pm2720046
projektManagementaktuell | ausgabe 2.2016 46 Wissen Meyer, Helga/ Reher, Heinz- Josef: Projektmanagement. Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07568-2, 261 S., EUR 29,99 Das Buch, das an einer Hochschule entstanden ist, befasst sich nur mit einzelnen Projekten. Es bietet ein durchgehend ausgearbeitetes Projektbeispiel (Segeltörn), das sich wider Erwarten - was versteht ein Oberbayer schon vom Segeln - als erstaunlich ergiebig und keineswegs als trivial erweist. Zur Zielgruppe gehören Studierende, das Werk ist aber wegen seines Tiefgangs und seiner Praxisnähe genauso auch für den Einsatz in Unternehmen geeignet. Die Gliederung folgt einem einfachen Phasenmodell: Nach einem einführenden, sehr informativen Überblick mit dem Titel „Projektmanagement verstehen“, in dem wichtige Grundlagen wie etwa Projekte und ihre Rolle im Produktlebenszyklus und Vorgehensmodelle vermittelt werden und tiefgehend geklärt wird, was unter Projekterfolg zu verstehen ist - die Autorin/ der Autor greifen dabei auf die Arbeiten von Shenhar und Dvir zurück -, werden die großen Kapitel „Projekte definieren“, „Projekte planen“, „Projekte auf Kurs halten“ und „Projekte abschließen“ sehr gründlich behandelt. Meyer und Reher zeigen dabei auf jeder Seite, dass sie mit unserer Disziplin und dem gegenwärtigen Stand der Kunst sehr gut vertraut sind. Besonders beeindrucken mich die ständigen Verweise auf einschlägige Normen und Standards, das erfolgreiche Bemühen um saubere Begriffsbildung, vorbildliche Zitation und die sehr umfangreichen Hinweise auf weiterführende, aktuelle Literatur. Dieses vorzügliche Buch gibt mir die Gelegenheit, ein wenig grundsätzlich zu werden und wieder einmal eine Kapuzinerpredigt zu halten. Wenn wir wollen, dass in Zukunft unsere Disziplin an den Hochschulen mehr und mehr Fuß fasst und zunehmend Hochschulabgänger bereits mit guten Projektmanagementkenntnissen in die Wirtschaft kommen, dann müssen wir wachsamer werden. Dann schadet es unserer Mission, wenn der Markt mit grottenschlechten unseriösen Publikationen überschwemmt wird, deren Verfasser nicht einmal elementare Kenntnisse haben und über die man etwas übertreibend sagen könnte: „Vor einem Jahr wussten sie noch nicht, wie man Projektmanagement schreibt, jetzt haben sie ein Buch darüber verfasst.“ Ich habe im Verlauf meiner beruflichen Praxis viele Lehrbücher aus anderen, an Hochschulen bereits besser etablierten Disziplinen wie Kostenrechnung oder Marketing in der Hand gehabt. So schlechte Werke wie in unserer Disziplin habe ich nie gelesen. Wir müssten zumindest mit den relativ wenigen großen Verlagen, die durchaus auch zu den Sündern gehören, Kontakt aufnehmen und aufzuklären versuchen. Das hat nichts mit Zensur zu tun und soll nicht Meinungsvielfalt verhindern. Aber es darf zum Beispiel einfach nicht sein, dass „Lehrbücher“ angeboten werden, die so gut wie keine Literaturhinweise enthalten. Vielleicht sind dann einmal nach solchem Einwirken Lehrbücher wie das hier besprochene eine Selbstverständlichkeit. Autor: Heinz Schelle  Projektmanagement: Definition - Projektplanung - Abschluss Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Zeitschrift werden von Verlag, Herausgeber und Autoren nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und zusammengestellt. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für die Websites, auf die verwiesen wird. Es wird betont, dass wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte und Formulierungen dieser Seiten haben und auch keine Verantwortung für sie übernehmen. Grundsätzlich gelten die Wortlaute der Gesetzestexte und Richtlinien sowie die einschlägige Rechtsprechung. PM-aktuell_2-2016_Inhalt_01-72.indd 46 04.04.2016 5: 25: 23 Uhr