eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 27/4

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
101
2016
274 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Ein Zepter für den harmonischen Übergang

101
2016
Oliver Steeger
Es war eine freundliche Geste, die eine zurückliegende Ära der GPM endgültig abschloss: Auf der jüngsten Delegiertenversammlung waren noch einmal Mitglieder ehemaliger GPM Gremien zusammengekommen, etwa Vorstände und Kuratoren. Prof. Yvonne Schoper, bis Ende 2015 GPM Vorstandsvorsitzende, überreichte ein symbolisches Zepter an GPM Präsident Prof. Helmut Klausing. „Wir wünschen uns einen harmonischen Übergang“, gab sie ihm mit auf den weiteren Weg. Sinnfälliger konnte der Wandel der GPM kaum werden.
pm2740018
projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2016 18 REPORT Delegiertenversammlung der GPM Ein Zepter für den harmonischen Übergang Autor: Oliver Steeger Es war eine freundliche Geste, die eine zurückliegende Ära der GPM endgültig abschloss: Auf der jüngsten Delegiertenversammlung waren noch einmal Mitglieder ehemaliger GPM Gremien zusammengekommen, etwa Vorstände und Kuratoren. Prof. Yvonne Schoper, bis Ende 2015 GPM Vorstandsvorsitzende, überreichte ein symbolisches Zepter an GPM Präsident Prof. Helmut Klausing. „Wir wünschen uns einen harmonischen Übergang“, gab sie ihm mit auf den weiteren Weg. Sinnfälliger konnte der Wandel der GPM kaum werden. Die Delegiertenversammlung stand damit im Zeichen des Übergangs. Hatten die Delegierten im November 2014 durch eine Satzungsreform den Wandel beschlossen, betrachteten sie dieses Mal das Erreichte: Erstaunlich schnell und gut hat der Verein nach dem schwierigen Wandel wieder Tritt gefasst. Präsidium, Präsidialrat und Finanzausschuss erstatteten Bericht. Sie zeigten: Trotz - und vor allem wegen - der vielen Veränderungen steuert die GPM auf Erfolgskurs. GPM Präsident Prof. Helmut Klausing stellte seinen ersten Bericht vor, und für das erste Halbjahr 2016 vermeldete er Erfolge. Beispielsweise war die GPM Kooperationspartnerin beim „1. Zukunftskongress Migration & Interaktion“, der im März 2016 im Bundespresseamt Berlin stattfand. Vertreten war die GPM mit einer eigenen gut besuchten Zukunftswerkstatt zum Thema „Wir schaffen das - mit Projektmanagement“. „Im Rahmen einer Projektgruppe ‚Flüchtlingshilfe und -integration‘ der GPM sind mehrere Arbeitsgruppen aktiv“, berichtete Prof. Helmut Klausing, „erste Ergebnisse der Projektgruppe wurden auf diesem Kongress vorgestellt.“ Bei einem weiteren Kongress hat sich die GPM ebenfalls erfolgreich einbringen können: Auf dem 4. Zukunftskongress „Staat und Verwaltung“ mit rund 1.400 Besuchern war die GPM erneut institutionelle Partnerin. Auch im Bildungsbereich baut die GPM ihre Aktivitäten weiter aus. Ein Beispiel: Im April 2016 fand die erste Fachtagung der GPM zum Projektlernen an Schulen statt - und zwar in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Rund 160 Lehrende, Pädagogen und andere Interessierte tauschten sich mit Projektmanagementexperten aus. Darüber hinaus beteiligte sich die GPM an der Bildungskonferenz in Nürnberg zum Thema „Berufsbildung und Hochschule - Entwicklungen und Wechselwirkungen“ im Februar 2016 sowie an dem Deutschen Schulleiterkongress in Düsseldorf (März 2016). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt derzeit „hinter den Kulissen“ der GPM. Das Präsidium hat zu Jahresbeginn sein neues Amt angetreten. „Die Erfahrungen des ersten Quartals haben gezeigt, dass es kein einfaches Unterfangen ist, alle Akteure aufeinander abzustimmen“, erklärte Prof. Helmut Klausing. Ein hauptamtliches Präsidium sei für alle Beteiligten neu - auch und vor allem für die Ehrenamtlichen. „Das reiche Engagement vieler verschiedener Beteiligter in der GPM führt zu pluralen Sichtweisen auf die vielen Themen, Strukturen und Prozesse“, sagte er. Das Präsidium wolle dieser Vielfalt einen Platz geben - und doch sollen alle von einem gemeinsamen Blatt singen. „Erst wenn wir uns aufeinander abstimmen, uns als Ensemble und nicht als Solisten verstehen, können wir Großes schaffen“, erklärte Prof. Helmut Klausing. Das laufende Jahr bezeichnete Vizepräsident Jürgen Engelhardt als „Jahr der Aufstellung“. Mit „Team 2020“ habe die GPM ein neues Organisationsentwicklungsprojekt aufgesetzt. Dieses Projekt richtet die Struktur auf die strategischen GPM Präsident Prof. Helmut Klausing stellte seinen ersten Bericht vor. Foto: Oliver Steeger PM-aktuell_4-2016_Inhalt_01-88.indd 18 11.08.2016 13: 06: 55 Uhr report 19 projektManagementaktuell | AusgAbe 4.2016 gie ‚Kurs auf 2020‘ nur im Zusammenspiel von Hauptamt und Ehrenamt gelingen kann“, erklärte Jürgen Engelhardt. So sei es unerlässlich, dass Ehrenamtliche und Hauptamtliche das gegenseitige Verständnis an praktischen Aufgabenstellungen trainieren. „Ich glaube, dass wir durch eine solche Zusammenarbeit zu unserem neuen Rollenverständnis aller Beteiligten finden werden“, sagte Jürgen Engelhardt. Beide Präsidenten dankten den Ehrenamtlichen für „ihre Leiden- Wachstumsziele von „Kurs auf 2020“ aus. Darüber hinaus brauche die GPM mehr Kenntnis über ihr Umfeld. Mit einem weiteren Projekt unter dem Titel „WM 2020“ werde der Wettbewerb und der Markt analysiert. Ziel ist es, die GPM mit Mitbewerbern zu vergleichen, neue Geschäftsfelder zu erkennen und auf diese Weise Potenziale zur Weiterentwicklung der Strategie 2020 zu identifizieren. „Das Präsidium ist davon überzeugt, dass die Erreichung unserer Strate- Das laufende Jahr bezeichnete GPM Vizepräsident Jürgen Engelhardt als „Jahr der Aufstellung“. So habe die GPM mit „Team 2020“ ein neues Organisationsentwicklungsprojekt aufgesetzt. Foto: Oliver Steeger Die Delegierten stellten Weichen für den weiteren Weg der GPM. Foto: Oliver Steeger schaft und den wirklich großartigen Einsatz“. Immerhin sind derzeit über 300 Mitglieder ehrenamtlich aktiv - in 37 Regionen, 35 Fachgruppen, den „Special Interest Groups“ sowie in Gremien und Projekten. Prof. Yvonne Schoper, bis Ende 2015 Vorstandsvorsitzende der GPM, hielt Rückschau auf das Erreichte. Sie verwies unter anderem darauf, dass von 2014 auf 2015 die GPM über acht Prozent mehr persönliche Mitglieder gewonnen habe - und sich in diesem Zeitraum fast 27 Prozent mehr Mitglieder ehrenamtlich in der GPM engagierten. Auch die langfristige Rückschau illustriert die Erfolge. Zwischen 2005 und 2015 - also binnen eines Jahrzehnts - sei die GPM stark gewachsen: Verdreifacht hat sich die Zahl der Mitglieder und der Besucher des PM Forums. Die Einnahmen der GPM haben sich vervierfacht, die Zahl der GPM Zertifikate verfünffacht. Dank dieser Entwicklung stehe die GPM heute gut da - übrigens auch hinsichtlich ihrer finanziellen Mittel. Denn das Vereinsvermögen habe sich in diesem Zeitraum versechsfacht - eine gute Basis für den weiteren Weg hin zur Vision 2020. Eine Personalentscheidung fällte die Delegiertenversammlung: Sie wählte als neues Mitglied für den Finanzausschuss René Windus - und dankte Dr. Stefan Fleck, der aus dem Amt des Vorsitzenden des Finanzausschusses ausschied. Die nächste Delegiertenversammlung wird im November 2016 stattfinden.  Prof. Yvonne Schoper hielt Rückschau auf das Erreichte. Foto: Oliver Steeger PM-aktuell_4-2016_Inhalt_01-88.indd 19 16.08.2016 6: 46: 03 Uhr