PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
101
2016
274
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.„Spiritus Rector“ der Erfolgsgeschichte des Projektmanagements
101
2016
Oliver Steeger
Es war der Zufall, gepaart mit dem Reiz des Unbekannten. Anfang der 1970er-Jahre schnappte Prof. Hasso Reschke erstmals diesen Begriff auf: Netzplantechnik. Hasso Reschke arbeitete im Controlling bei Dornier, dem deutschlandweit renommierten Luft- und Raumfahrtkonzern. Netzplantechnik und Projektmanagement, eine damals wenig einladende „Geheimwissenschaft“. Vielleicht war Hasso Reschke neugieriger auf dieses Projektmanagement als andere Kollegen. Denn bald hatte er sein erstes Projekt – und eine Lebensaufgabe – gewonnen: Er blieb dem
Projektmanagement auf der Fährte, bis heute. Projektmanagement wurde seine Profession, seine Leidenschaft, sein persönlicher Weg. Gründer und Gründungsvorstand der GPM war er, für viele Jahre und bis heute ein „Motor“ der GPM. Ohne ihn sähe Projektmanagement in Deutschland anders aus, da sind sich seine Weggefährten einig. Am 21. September 2016 feiert der GPM Ehrenvorsitzende Prof. Hasso Reschke seinen 75. Geburtstag. Fünf Jahrzehnte lang hat er als „Spiritus Rector“ die Erfolgsgeschichte des Projektmanagements – und der GPM – entscheidend mitgeprägt.
pm2740040
projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2016 40 REPORT Zum 75. Geburtstag des GPM Ehrenvorsitzenden Professor Hasso Reschke „Spiritus Rector“ der erfolgsgeschichte des projektmanagements Autor: Oliver Steeger Es war der Zufall, gepaart mit dem Reiz des Unbekannten. Anfang der 1970er-Jahre schnappte Prof. Hasso Reschke erstmals diesen Begriff auf: Netzplantechnik. Hasso Reschke arbeitete im Controlling bei Dornier, dem deutschlandweit renommierten Luft- und Raumfahrtkonzern. Netzplantechnik und Projektmanagement, eine damals wenig einladende „Geheimwissenschaft“. Vielleicht war Hasso Reschke neugieriger auf dieses Projektmanagement als andere Kollegen. Denn bald hatte er sein erstes Projekt - und eine Lebensaufgabe - gewonnen: Er blieb dem Projektmanagement auf der Fährte, bis heute. Projektmanagement wurde seine Profession, seine Leidenschaft, sein persönlicher Weg. Gründer und Gründungsvorstand der GPM war er, für viele Jahre und bis heute ein „Motor“ der GPM. Ohne ihn sähe Projektmanagement in Deutschland anders aus, da sind sich seine Weggefährten einig. Am 21. September 2016 feiert der GPM Ehrenvorsitzende Prof. Hasso Reschke seinen 75. Geburtstag. Fünf Jahrzehnte lang hat er als „Spiritus Rector“ die Erfolgsgeschichte des Projektmanagements - und der GPM - entscheidend mitgeprägt. Projekte gab es immer in der Wirtschaft. Systematisches Projektmanagement allerdings nicht. Mühsam mussten diejenigen, die mit Weitblick gesegnet waren, um Anerkennung und Reputation des Projektmanagements kämpfen. So auch Hasso Reschke, der 1967 bei Dornier als Hochschulabsolvent ins Berufsleben gestartet war - und zunächst mit Papier und Bleistift Kostenlisten aufzustellen hatte. Dies langweilte ihn. Auf der Suche nach Neuem stieß er auf den „Gutsch- Clan“, wie später jemand diese kleine Gruppe Projektmanagementpioniere bei Dornier nannte. Dort hörte Hasso Reschke erstmals von Netzplantechnik. Roland Gutsch, Deutschlands Vater des Projektmanagements und Mitbegründer der GPM, wurde zu seinem Mentor und väterlichen Freund. „Mit dem Projektmanagement bin ich ganz per Zufall in Berührung gekommen“, erzählte Prof. Hasso Reschke vor einiger Zeit. Es hätte anders kommen können. Aber es war gut, dass es so kam. Projekte hören nie auf, ihn zu faszinieren. „Sie sind nie langweilig“, sagt er, „die Herausforderungen liegen jedes Mal anders.“ In den 1970er-Jahren fehlten die heute bekannten PM-Ausbildungen, Mentorenprogramme, Zertifikate und andere Hilfen für Projektmanagementeinsteiger. „Projektmanager hießen damals Koordinatoren oder ‚Projektkümmerer‘“, berichtet Hasso Reschke als Zeitzeuge. Sie waren in ihrem Unternehmen einsame Menschen, Könige ohne Land, häufig zudem Sündenböcke und Buhmänner. Diese Erfahrungen prägten ihn. Die Position des Projektmanagers im Unternehmen ist eines seiner Herzensthemen. Wie wird der Projektmanager im Unternehmen akzeptiert? Welchen Platz in der Organisation nimmt er ein? Prof. Hasso Reschke, Gründer und Gründungsvorstand der GPM, für viele Jahre und bis heute ein „Motor“ des Verbands. Foto: GPM PM-aktuell_4-2016_Inhalt_01-88.indd 40 11.08.2016 13: 07: 29 Uhr REPORT 41 projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2016 große Worte die Ärmel hoch: Hasso Reschke und seine Mitstreiter durchforsteten die Stellenanzeigen der Tageszeitungen und bauten so einen Adressbestand für die GPM auf. Bis 1998 war Hasso Reschke im GPM Vorstand tätig, zuletzt als Vorstandsvorsitzender. Danach wirkte er im Kuratorium der GPM. Später engagierte er sich an vielen „Baustellen“ der GPM, beispielsweise beim Studienpreis oder beim „Roland Gutsch Project Management Award“. Viele der heute fest etablierten GPM Angebote gehen auf seine Initiative und sein Mitwirken zurück. Auch beteiligte er sich maßgeblich an der Verbreitung des Projektmanagements - als Autor, Herausgeber, Kongressveranstalter, Seminardozent, Lehrer und Mentor. Im Jahr 2000 wurde ihm für seine Verdienste das Bundesverdienstkreuz verliehen. „Ich möchte die gemeinsame Arbeit nicht missen“, sagt Heinz Schelle, „auf Hasso Reschke ist immer Verlass, nie sind schriftliche Abmachungen nötig. Sein Wort gilt! “ Aus der Zusammenarbeit mit den Weggefährten wurden Freundschaften, sie dauern bis heute an. Roswitha Müller-Ettrich ist überzeugt: „Dass die GPM heute die Größe und Reputation hat, dies ist ganz wesentlich Hasso Reschke zu verdanken.“ - Die Redaktion gratuliert Prof. Hasso Reschke herzlich zu seinem Geburtstag! „Hasso Reschke war damals schon ein großes Organisationstalent und sehr kreativ“, berichtet Heinz Schelle, „trotz leerer Kassen und geringer Mitgliederzahlen hat er vieles zustande gebracht.“ 1979 gründete Hasso Reschke gemeinsam mit Roland Gutsch, Heinz Schelle und weiteren Weggefährten die GPM. Sein Organisationstalent und Ideenreichtum kamen dem kleinen, jungen Verein zugute. So ging das erste PM Forum 1983 auf seine Initiative zurück. Diese Veranstaltung in Würzburg gab der GPM Auftrieb - obwohl das Projektmanagement in Deutschland in den Kinderschuhen steckte. Da galt es als mutig, einen Kongress für Projektmanagement auf die Beine zu stellen. „Hasso Reschkes Stärken sind schnelles Erkennen von Sachverhalten und sehr direktes Hinterfragen“, schrieb Klaus Pannenbäcker, GPM Ehrenvorsitzender und Weggefährte, „er weiß sein Umfeld zu begeistern.“ Besonders galt dies für seine Familie. Sie packte im ersten GPM Büro mit an, frankierte beispielsweise Briefe. „Eine Frage nach der Vergütung stellte sich damals gar nicht“, erinnert sich Roswitha Müller-Ettrich, GPM Gründungsmitglied und heute Ehrenmitglied, „die Mitgliedsbeiträge reichten gerade für Druck und Versand. Das Startkapital der GPM waren eine Kugelkopfschreibmaschine und viele gute Ideen.“ Man krempelte ohne Welche Befugnisse hat er? Was braucht er, um sein Projekt zum Ziel zu führen? 1973 wechselte Hasso Reschke von Dornier zur European Space Agency ESA. Dort erwarteten ihn internationale Großprojekte. Er wirkte im niederländischen Noordwijk an Vorhaben wie etwa dem Spacelab mit. 1975 der nächste Wechsel - raus aus der Wirtschaft, rein in die Lehre. An kaum einer Hochschule gab es damals Lehrveranstaltungen für Projektmanager. Studenten fanden hier und da ein paar Bröckchen über Netzplantechnik. Als einer der Ersten führte Hasso Reschke Wirtschaftsingenieure an das Projektmanagement heran, zunächst an der Fachhochschule Landshut, ab 1982 an der Fachhochschule München. Seine eigene Wirtschaftserfahrung kam ihm dabei zugute, auch seine Sympathie für junge Menschen, die sich - wie auch anders? - den Herausforderungen von Projekten stellen wollten. „Ich habe Hasso Reschke 1976 kennengelernt“, erinnert sich Prof. Heinz Schelle, ebenfalls Ehrenvorsitzender der GPM. Roland Gutsch hatte sie zusammengebracht. Hasso Reschke und Heinz Schelle sollten den 6. INTERNET-Weltkongress in Garmisch-Partenkirchen mit vorbereiten. Der Kongress war ein Vorläufer des heutigen IPMA- Weltkongresses, und er trug in Deutschland erstmals das Projektmanagement in die Breite. Seit fünf Jahrzehnten prägt Prof. Hasso Reschke entscheidend das Projektmanagement in Deutschland. Foto: Oliver Steeger PM-aktuell_4-2016_Inhalt_01-88.indd 41 11.08.2016 13: 07: 30 Uhr