eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 28/1

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
11
2017
281 Gesellschaft für Projektmanagement

Beratung und Coaching von Projektteams und Projektmanagern

11
2017
Heinz Schelle
Wastian, M./Kraus, R./Rosenstiel, L.v.: Projektteams und -manager beraten und coachen. Hogrefe-Verlag, Göttingen 2017, (ISBN-13 978-3-8017-2773-4, 160 S., EUR 24,95
pm2810072
projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2017 72 WISSEN Das Buch enthält weiter: • aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen, • die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten, • Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle, • vergleichende Analysen nach Bundesländern, Berufsgruppen und Betriebsgrößen. Dieser Report ist die wichtigste jährliche Veröffentlichung zum Thema Krankenstand in Deutschland. Er ist eine wertvolle Lektüre für alle Personalverantwortlichen und die Experten des Gesundheitsmanagements in den Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung und Politik. Autorin: Roswitha Müller-Ettrich  den Erwartungen der Betroffenen zurück. Ein wertschätzender Umgang, ein angenehmes Arbeitsklima und förderliche Arbeitsbedingungen sind wichtige Ansatzpunkte, um eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur zu etablieren. Vor dem Hintergrund der Beschleunigung und Verdichtung von Arbeitsprozessen, aber auch aufgrund der verlängerten Arbeitszeit gewinnt die Gesundheitsförderung als Managementaufgabe zunehmend an Bedeutung. So befasst sich ein weiteres Kapitel mit dem Thema Arbeitsplatzkultur und Gesundheit sowie ganzheitliche Gestaltung der organisationalen Beziehungen zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitern. nehmenskultur. Zwei Drittel aller Unternehmen haben Unternehmensleitlinien, in denen sie ihre anvisierten Werte und Vorstellungen schriftlich fixieren. Vertrauen, Ergebnisorientierung und Eigenverantwortung stehen hier an erster Stelle. Die gelebte Kultur eines Unternehmens wird als bedeutsame Einflussgröße für Faktoren wie Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergesundheit gesehen, mit essenziellem Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Es werden auch die Faktoren beschrieben, die für die Beschäftigten eine gute Unternehmenskultur ausmachen. Dass diesbezüglich ein großer Handlungsbedarf besteht, ist nachzuvollziehen. Das tatsächliche Erleben einer positiven Unternehmenskultur bleibt sehr häufig hinter Beratung und Coaching von Projektteams und Projektmanagern Wastian, M./ Kraus, R./ Rosenstiel, L. v.: Projektteams und -manager beraten und coachen. Hogrefe-Verlag, Göttingen 2017, ISBN-13 978-3- 8017-2773-4, 160 S., EUR 24,95 Die beiden Verfasserinnen sind Schülerinnen des renommierten Wirtschafts- und Organisationspsychologen Lutz von Rosenstiel, der bis zu seinem Tode noch an dieser Publikation mitgearbeitet hat. Der Kreis, dem noch eine ganze Reihe anderer Psychologen angehört, beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit - sehr zum Nutzen für unsere Disziplin - mit der Leistungserstellung mit Projektcharakter, nachdem die Besonderheiten von Erst- und Einmalvorhaben von der Psychologie lange vernachlässigt wurden. Das herausragende Werk von M. Wastian, I. Braumandl und L. v. Rosenstiel „Angewandte Psychologie für das Projektmanagement - Ein Praxisbuch für die Projektleitung“ (Heidelberg 2012) ist meines Erachtens ein Meilenstein in der Entwicklung des Projektmanagements und wurde bereits kurz nach dem Erscheinen in dieser Zeitschrift von mir im Heft 3/ 2010 der projektManagement aktuell besprochen. Das neue Werk ist in fünf große Kapitel gegliedert: 1. Psychologisches Personalmanagement und Projektmanagement 2. Modelle 3. Analyse und Maßnahmenempfehlungen 4. Vorgehen: Projektcoaching 5. Fallbeispiele aus der Praxis Schon das erste Kapitel enthält eine Reihe von Leckerbissen. So wird die in der Literatur selten befriedigend behandelte Beziehung zwischen Personalmanagement und Projektmanagement und die Integration von beiden Managementgebieten sehr klar herausgestellt. Äußerst lesenswert ist auch das Unterkapitel „Der Kompetenzbegriff im Projektmanagement“. Die Verfasser (hier wird das Maskulinum verwendet und auf das Binnen-I verzichtet, um die Formulierung nicht zu kompliziert zu machen) stellen fest: „Kompetenzmodelle sind in der Projektwelt kaum bekannt“ und verweisen auf die Richtung gebenden Arbeiten von Erpenbeck, Rosenstiel, Grote und Wastian. Als Ausnahme wird das Kompetenzmodell der ICB 4.0 bezeichnet, das ausführlich beschrieben wird. Als Empfehlung formulieren sie: „Für Personalmanager ergeben sich … im Wesentlichen zwei Handlungsfelder: Erstens sollten sie mit ihrer Expertise zur Verbesserungen des Projektmanagements … (z. B. durch Maßnahmen der Personalentwicklung wie Coaching, Training, Mentoring, Simulationen) beitragen und zweitens sollten sie entweder die ICB 4.0 an ihre unternehmensspezifischen Bedürfnisse anpassen oder eigene Kompetenzmodelle für ihr Projektmanagement entwickeln.“ Projektcoaching wird dann als eine psychologische Methode vorgestellt, mit der Personalmanager das Projektmanagement unterstützen können. Die Feststellung, dass diese Art von Coaching im Projektmanagement zu wenig bekannt ist oder von Laien praktiziert wird („How I WISSEN 73 projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2017 In Kapitel 4 wird es noch konkreter: Nicht nur Effektivität und Effizienz von Projektcoaching werden untersucht, auch zahlreiche Ratschläge für das Vorgehen beim Einsatz von Coaching werden gegeben. Der Leser erfährt u. a., für welchen Anlass die jeweilige Form des Coachings angebracht ist, welche Voraussetzungen für den Erfolg gegeben sein müssen, wie ein geeigneter Coach auszuwählen ist und wie man bei Einzel-, Team- und Prozesscoaching vorzugehen hat. Den Abschluss bilden umfangreiche, sehr lebendige Fallbeispiele aus der Praxis, einmal das Einzelcoaching eines Projektleiters im interkulturellen Projektumfeld und zum anderen Team- und Prozesscoaching für die Einführung von agilem Projektmanagement. Fazit Das didaktisch hervorragend gemachte Werk zeigt, wie fruchtbar es sein kann, mit Disziplinen wie der Organisations- und Wirtschaftspsychologie intensiv zusammenzuarbeiten und die Kooperation zu intensivieren. Die Lektüre des Werks müsste eigentlich auch einen hartgesottenen Technokraten überzeugen Autor: Heinz Schelle  zesse im Projektmanagement vor.“ Als Beispiel für ein Vorgehensmodell wird das Modell nach DIN 69901-2 genannt, mit dem der Einsatz von Methoden strukturiert wird. Im Kapitel 3 werden dann einige Handlungsfelder und Empfehlungen für psychologisches Projektmanagement ausführlich und immer mit Bezug auf neueste Literatur und mit gut lesbaren kleinen Fallbeispielen und Checklisten erläutert. Dazu gehören die Zusammenstellung des Projektteams, vorbereitende Teamentwicklung (u. a. Phasenmodell nach Tuckman), das Herstellen von Comittment im Projekt, die Führung des Projektteams mit einem exemplarischen Kompetenzmodell für Projektleitungen und umfangreichen, sehr differenzierten Ausführungen zur Auswahl des Projektleiters (mit einem Beispiel für die STAR-Interviewtechnik) und zu Fragen des Führungsstils in Projekten. Es folgen Ausführungen zum Stakeholdermanagement, zur Kommunikation und zu Risiken, Konflikten und Krisen in Projekten. Auch der im Projektmanagement schon sehr erfahrene Leser wird hier immer wieder Neues erfahren. Ein Beispiel ist die fundierte Kritik am klassischen Risikomanagement, die uns zeigt, dass das technokratische Denken manchmal sehr naiv und sogar gefährlich sein kann. did it“-Literatur) ist leider zutreffend. Für die weiteren Ausführungen wird in • Einzelcoaching, • Teamcoaching und • Prozesscoaching unterschieden. Die Definition für Projektcoaching, die im Buch verwendet wird, lautet: „Eine durch psychologische Methoden geleitete, systematische Förderung ergebnisorientierter Selbst-, Prozess-, Problem-, bzw. Lösungsreflexionen sowie Beratung von Personen, Gruppen oder Organisationseinheiten im Kontext von oder im Zusammenhang mit Projekten“, die dabei hilft • „selbst-, team- und projektorientierte Ziele zu erreichen, • die bewusste Selbstveränderung und -entwicklung von Projektbeteiligten (z. B. Projektleiter, das Projekt initiierende und budgetierende Führungskräfte, Projektmitarbeiter) und Projektteams bzw. • Projektprozesse zu verbessern und zu fördern“. Im Kapitel 2 werden Projektmanagement- und Wertschöpfungsprozesse kurz erörtert. Der Grund ist klar: „Den ,Takt‘ für die erfolgreiche Synchronisierung von Personal- und Projektmanagement-Prozessen geben die Ziele und Pro- Veranstaltungen März 2017 Die „18. Jahrestagung: Portofolio- und Projektmanagement mit SAP“, organisiert von der T.A. Cook & Partner Consultants GmbH, findet vom 8. bis 9. März in Potsdam statt. Weitere Infos: n.troeger@tacook.com oder www.sapprojects-conference.de Die „PM-Tage 2017: Projektmanagement 4.0“ werden von der Tiba Managementberatung am 22. und 23. März 2017 in München durchgeführt. Weitere Infos: Birgit Weber, Tel. 089/ 89 31 61 90, oder www.pmtage.de/ home/ Der 2. Fachkongress „PM Welt 2017“ des Projekt Magazins findet am 30. März 2017 in München statt. Weitere Infos: info@pmwelt.com oder www.pmwelt.com April 2017 Die „Projektmanagement Tagung 2017“ unter der Motto „Projekt Mensch - ,Nomen est Omen‘ … der Name ist Programm“, veranstaltet von Studierenden des Lehrgangs „NDS Projektmanagement-Praxis“ unter der Schirmherrschaft des Bildungszentrums kvBL, findet am 27. April 2017 in Basel, Schweiz, statt. Weitere Infos: Margarethe.Multerer@pm2017.ch oder www.pm2017.ch/ tagung The „APM Project Management Conference 2017“ by apm association for project management will take place on 27 th of April 2017 in London/ United Kingdom. Further information: phone: ++44/ 18 44/ 27 16 40 or www.apm. org.uk/ apm-conference (english) Mai 2017 Die „Projektmanagement-Frühjahrstagung“ des DVP Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. findet am 5. Mai 2017 in München statt. Weitere Infos: info@dvpev.de oder www.dvpev. de/ fachtagungen-2017 Juni 2017 The „PMO Conference 2017“, organized by PPM Talent Ltd, will be held on 7 th of June 2017 in London/ United Kingdom. Further information: phone: ++44/ 8 45/ 6 80 40 91 or www. pmoconference.co.uk (english) Oktober 2017 Der „PMO Tag“ der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. wird am 23. Oktober 2017 in Nürnberg durchgeführt. Weitere Infos: info@pm-forum.de oder www.pmforum.de/ pmo-tag.html Das „34. Internationale Projektmanagement Forum“ der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. findet am 24. und 25. Oktober 2017 in Nürnberg statt. Weitere Infos: info@pm-forum.de oder www.pmforum.de Der „10. gfo-Jahreskongress für Organisation und Management“, eine Veranstaltung der Management Circle AG, findet vom 25. bis 26. Oktober 2017 in Düsseldorf statt. Weitere Infos: Stephan Wolf, Tel.: 06196/ 47 22-800, oder www.managementcircle.de/ va_microsites/ gfokongress.html November 2017 Die „Projektmanagement-Herbsttagung“ des DVP Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. wird am 17. November 2017 in Berlin durchgeführt. Weitere Infos: info@dvpev.de oder www.dvpev.de/ fachtagungen-2017