PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
11
2017
281
Gesellschaft für ProjektmanagementCheckliste „Konfliktprävention und -analyse“
11
2017
Die folgende Checkliste stammt aus der Publikation „Projektteams und -manager beraten und coachen“ von Monika Wastian, Rafaela Kraus und Lutz von Rosenstiel (Hogrefe-Verlag, Göttingen 2016, ISBN 978-3-801727734, 160 S., EUR 24,95). Siehe dazu auch die Rezension auf S. 72.
Diese Checkliste Konfliktprävention und -handhabung zeigt, wie Ursachen für dysfunktionale Konflikte in Projekten minimiert und kooperative Lösungen für Konflikte gefördert werden können.
pm2810089
Checkliste „Konfliktprävention und -analyse“ Die folgende Checkliste stammt aus der Publikation „Projektteams und -manager beraten und coachen“ von Monika Wastian, Rafaela Kraus und Lutz von Rosenstiel (Hogrefe-Verlag, Göttingen 2016, ISBN 978-3-801727734, 160 S., EUR 24,95). Siehe dazu auch die Rezension auf S. 72. Diese Checkliste Konfliktprävention und -handhabung zeigt, wie Ursachen für dysfunktionale Konflikte in Projekten minimiert und kooperative Lösungen für Konflikte gefördert werden können. Schätzen Sie ein, inwieweit folgende Aussagen auf Ihr/ e Projekt/ e zutreffen: trifft nicht zu teils/ teils trifft voll zu 1 Die Teammitglieder haben ähnliche Arbeitsstile und Erfahrungen. 1 2 3 4 5 2 Bei der Auswahl der Teammitglieder wird auf Konfliktkompetenz geachtet. 1 2 3 4 5 3 Die Teammitglieder haben im Vorfeld ausreichend Gelegenheit, sich kennenzulernen. 1 2 3 4 5 4 Die Teammitglieder haben ausreichende Kontaktmöglichkeiten. 1 2 3 4 5 5 In der Personalentwicklung wird Konfliktkompetenz gefördert (z. B. Feedback geben, Führen von Konfliktgesprächen). 1 2 3 4 5 6 Eine kooperative statt einer kompetitiven Haltung wird in Konflikttrainings und durch Coaching gefördert. 1 2 3 4 5 7 Die Informationspolitik ist transparent. 1 2 3 4 5 8 Es gibt effiziente Kommunikationsstrukturen. 1 2 3 4 5 9 Es gibt bei der Strukturierung von Aufgaben ausreichenden Handlungsspielraum. 1 2 3 4 5 10 Überflüssige Kooperations- und Koordinationserfordernisse sind auf ein Minimum reduziert. 1 2 3 4 5 11 In den Fällen, in denen Kooperation und Koordination erforderlich sind, gibt es eine klare Zuweisung von Kompetenzen. 1 2 3 4 5 12 Nullsummenspiel-Situationen (Win/ Lose) werden, z. B. innerhalb der Anreizsysteme, vermieden. 1 2 3 4 5 13 Es gibt klare Kriterien für die Verteilung knapper Ressourcen (Verfahrensgerechtigkeit). 1 2 3 4 5 14 Es gibt gemeinsam erarbeitete Spielregeln (z. B. für die Kommunikation). 1 2 3 4 5 15 Es gibt ein Beschwerdesystem (z. B. „Kummerkasten“). 1 2 3 4 5 16 Entscheidungen werden transparent und partizipativ gefällt. 1 2 3 4 5 17 Es gibt es festgelegte Entscheidungsregeln. 1 2 3 4 5 projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2017 CHECKLISTE C1 Autorinnen: Rafaela Kraus und Monika Wastian Auswertung: Gesamtpunktezahl bei den Fragen 1 und 2 = < 7 Punkte: Legen Sie mehr Augenmerk auf die Auswahl Ihrer Teammitglieder. Gesamtpunktezahl bei den Fragen 3, 4, 5 und 6 = < 14 Punkte: Achten Sie verstärkt auf Teamentwicklung. Gesamtpunktezahl bei den Fragen 7 und 8 = < 7 Punkte: Schaffen Sie transparente und effiziente Informations- und Kommunikationsstrukturen. Gesamtpunktezahl bei den Fragen 9, 10, 11, 12, 13 < 18 Punkte: Beseitigen Sie Konfliktauslöser in der Projektstruktur. Gesamtpunktezahl bei den Fragen 14, 15, 16 und 17 = < 14 Punkte: Überprüfen Sie Führungsinstrumente und -techniken. Wenn in einem Projekt dennoch ein Konflikt auftritt, kann er mithilfe des folgenden Fragenkatalogs analysiert werden: • Worum geht es bei dem aktuellen Konflikt? • Welche Ursachen hat der Konflikt? • Wie lässt sich die aktuelle Situation beschreiben? Wie kam es dazu? • Was sind die Anzeichen des Konflikts? • Wie lange dauert der Konflikt bereits an? Wie ist er bisher verlaufen? • Gab es in der Vergangenheit bereits ähnliche Konflikte? • Wie sehen Außenstehende die Situation? • Wer ist am Konflikt beteiligt? • Welche Interessen und Ziele haben die Beteiligten? • Welche Motive haben die Beteiligten? • Wie wichtig ist der Konfliktgegenstand für die Beteiligten? • Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? • Wer ist an einer Lösung interessiert, wer nicht? • Wurde bereits versucht, den Konflikt zu lösen? Wie? • Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es darüber hinaus? • Welche Risiken haben diese? • Welche Voraussetzungen müssten für eine Lösung des Konflikts geschaffen werden? • Was wären erste Schritte für eine Lösung des Konflikts? projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2017 C2 CHECKLISTE