eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 28/2

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
31
2017
282 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Projektmanagement und Personalwirtschaft

31
2017
Heinz Schelle
pm2820002
diesem Titel zeigen Franz Xaver Kollmer und Matthias Dorfner, wie sich Project Management Offices (PMOs) und Project Offices (POs) unterscheiden. Sie heben den Nutzen von POs hervor und erläutern an einem Fallbeispiel und gestützt auf die ICB 3.0 bzw. 4.0 die Tätigkeiten einer solchen Institution. Welche differenzierten Fragestellungen sich beim Einsatz von agilen Methoden ergeben, machen Philip-Jerome Müller und Claus Hüsselmann (Agilität im Projektportfoliomanagement. Auswirkungen und Potenziale agiler Methoden) deutlich. So besteht in Unternehmen mit etabliertem Multiprojektmanagement Unsicherheit darüber, wie sie auf der Steuerungsebene mit klassischen Ansätzen vereinbar sind. Einem selten behandelten personalwirtschaftlichem Thema widmet sich Monika Wastian (Psychologisches Projektcoaching. Wenn es „menschelt“ im Projekt). Sie empfiehlt uns „eine effektive und effiziente Methode, um Ziele im Projekt zu erreichen und um Projektbeteiligte, Prozesse und den Projekterfolg zu fördern“. Am Fallbeispiel eines Projektleiters in einem internationalen IT-Projekt wird demonstriert, wie Projektcoaching eingesetzt wurde. Auch Jens Köhler (Projektgeschichten und Fallstudien: Rahmen mit großer Wirkung) gibt Ratschläge, wie man mit Projektbeteiligten umgeht. Schließlich ein letzter Aufsatz zu personalwirtschaftlichen Problemen im Projektmanagement von Martina Huemann (Zwei fremde Welten. Projektmanagement trifft Human Resource Management). Die Projektorientierung in vielen Organisationen nimmt zu. Allerdings existieren Human Resource Management (HRM) und Projektmanagement in den meisten Unternehmen als zwei voneinander unabhängige Welten. Huemann geht der Frage nach, wie HRM ausgestaltet sein soll, um Projekte und das Projektpersonal besser zu unterstützen. (Vergleiche dazu auch die Rezension ihres Buches „Human Resource Management in the Project Oriented Organization“ auf S. 68.) Mey Mark Meyer bespricht in unserer Rubrik „PM-Software“ Merlin Project 4, ein Projektwerkzeug für den Mac, und kommt zu dem Urteil: „Für das Management einzelner Projekte … insgesamt gut geeignet.“ Bitte beachten Sie auch im Nachrichtenteil die Empfehlungen „Anforderungen sprachlich sicher auf den Punkt bringen“. Christoph Zahrnt, seines Zeichens Rechtsanwalt, hat Regeln für Vertragsformulierungen aufgestellt. Projektmanagement und Personalwirtschaft Am 25. und 26. Januar 2017 fand in Berlin der 2. Gesellschaftspolitische Kongress der GPM unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie statt. Die Fragestellung, die bereits im ersten Kongress im Januar 2015 erarbeitet worden war, lautete: „Welchen Beitrag kann Projektmanagement für die Zukunft des Standorts Deutschland leisten? “ Als Ergebnis der Initiative hat unsere Gesellschaft nun ein Aktionsprogramm „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“ als Diskussionsgrundlage für die neue Veranstaltung in der Bundeshauptstadt vorgelegt. Es finden sich darin Empfehlungen an die Bundesregierung, an die Länder und an die Kommunen, um die Effizienz und Effektivität öffentlicher Projekte zu verbessern. Ein Beispiel für erfolgreiches agiles Projektmanagement bietet uns der DPEA Preisträger 2016 OTTO-Versand Hamburg (Agil mit 350 Mitarbeitern im Team) im Interview mit Oliver Steeger. Kunden wechseln beim Einkauf immer wieder die Geräte. Viele stöbern tagsüber auf dem Smartphone im Angebot, prüfen abends am Tablet die Ware und kaufen dann am heimischen Desktop-Rechner. Die Hamburger haben in einem Millionenprojekt ihre Webseite so umgestaltet, dass sie ein gleichermaßen gutes und komfortables Einkaufserlebnis auf allen Endgeräten bietet. Die enorm wichtige Rolle, die das Topmanagement bei der Einführung und dem Praktizieren von Projektmanagement spielen sollte, wird seit vielen Jahren in der Literatur betont und durch empirische Untersuchungen untermauert. Soll und Ist liegen aber oft weit auseinander. Nunmehr liegt eine Befragung von 27 Spitzenmanagern (PM goes Boardroom! ? ) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor, die von Dorothee Feldmüller, Gerhard Ortner und Thomas Hunziker durchgeführt wurde. Die Ergebnisse in Kürze: Projektportfoliomanagement ist noch nicht durchgehend vorhanden. Das Topmanagement nimmt seine Rolle als Auftraggeber wahr, sieht sich aber noch nicht so sehr als Gestalter der Projektlandschaft im Sinne von Strategieumsetzung. Auch bei projektförderlichen Laufbahnmodellen besteht noch Verbesserungsbedarf. Gemeinsame Forschungsprojekte von Industrie und Wissenschaft sind ein bisher in unserer Disziplin kaum behandeltes Thema, das sich nun die Schweizer Autoren Nicole Gerber, Maren Lübcke, Katrin Reschwamm und Peter Wellig aus der spm Fachgruppe „Projektmanagement in der Forschung“ (Projektmanagement im „Unmarked Space“. Forschungsprojekte im Spannungsfeld von Industrie und Wissenschaft) vorgenommen haben. Sie konstatieren, dass hier zwei verschiedene Welten aufeinandertreffen, die sich in der Zielformulierung, in der Vorgehensweise und in der Praxis des Projektmanagements erheblich unterscheiden. Sie gehen den Unterschieden nach und geben Handlungsempfehlungen. „Das Project Office als wahrer Freund des Projektleiters. Eine Betrachtung unterschiedlicher Ansätze aus der Praxis in Abgrenzung zum PMO.“ Unter Heinz Schelle projektManagementaktuell | AUSGABE 2.2017 02 EDITORIAL PM-aktuell_02-2017_InhaltV4.indd 2 10.04.17 10: 33