PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
101
2017
284
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Projekte untergraben die Hierarchie
101
2017
Helmut Klausing
Zusammenarbeit ist ein Kennzeichen der neuen digitalen Welt – zwischen den Unternehmen und innerhalb der Unternehmen. Das verändert auch die Unternehmensstruktur. Dieser Artikel wurde bereits in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10.4.2017 veröffentlicht.
pm2840056
56 WISSEN projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2017 Zusammenarbeit ist ein Kennzeichen der neuen digitalen Welt - zwischen den Unternehmen und innerhalb der Unternehmen. Das verändert auch die Unternehmensstruktur. Dieser Artikel wurde bereits in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10.4.2017 veröffentlicht. Nähert man sich derzeit dem Thema 4.0, so ist man versucht, einen alten Spruch von Karl Valentin zu bemühen: Es ist zwar schon alles gesagt, nur noch nicht von allen. Doch je höher der Berg von Magazinen, Beilagen, Sonderheften und Webseiten, desto größer auch die Verwirrung. Was einmal hoffnungsfroh als Industrie 4.0 und Internet der Dinge begann, hat inzwischen eine ganze Reihe von Konfliktlinien bekommen. Nicht wenige Fachleute vertreten die Ansicht, es gehe in der Tat um die Optimierung der Fertigung und Deutschland sei mit seinem starken industriellen Kern gut aufgestellt. Das greift viel zu kurz, rufen andere, ähnlich ernst zu nehmende Experten. Die disruptiven Geschäftsmodelle der Plattformökonomie könnten zu einem bösen Erwachen führen. Quer über diese Kontroverse legt sich eine Debatte der Arbeitswissenschaftler, ob wir neuen Arbeitslosenheeren entgegensehen oder, im Gegenteil, die Digitalisierung sogar mehr Beschäftigung schafft, als sie wegrationalisiert. Und alles durchzieht die Frage, ob das Verhältnis Mensch/ Maschine sich gerade dramatisch wandelt - zum Nachteil der Menschen. Während Philosophen wie der Mainzer Thomas Metzinger über die „evangelikalen Informatiker im Silicon Valley“ witzeln oder wie der Bonner Markus Gabriel kategorisch erklären: „Maschinen können nicht denken“, veröffentlichen jene, die es eigentlich wissen müssen, ein digitales Manifest. Darin äußern keine Geringeren als Stephen Hawking, Bill Gates oder Elon Musk ihre großen Sorgen und Constanze Kurz und Frank Rieger vom Chaos Computer Club erklären gar kurz und bündig: „Wir schaffen uns alle ab.“ Wie es scheint, herrscht Klärungsbedarf. Wenn sich an dieser Stelle das Projektmanagement zu Wort meldet, so hat das einen einfachen Grund: Es ist einer der Täter. Denn alles begann einmal, immerhin so viel ist sicher, mit Software. Und Software wird seit jeher in Projektform entwickelt. Wenn deshalb, wie es die Studie „Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland“ 2015 zutage gefördert hat, in Deutschland schon knapp 35 Prozent der gesamten Wertschöpfung in Projektform erbracht werden, so spiegelt dies auch den stetig steigenden Anteil der Informationstechnik im weitesten Sinne an unserem Bruttosozialprodukt. Und Projektarbeit ist menschenzentriert. Das könnte sich noch als wichtig erweisen. Wer gibt künftig den Ton an? Klären wir also, was derzeit geklärt werden kann: Es geht tatsächlich um mehr als die Fortsetzung der Industrieautomation. Dass alles mit allem vernetzt wird und jedes Werkstück eine Adresse in der Cloud haben kann, ist weitgehend gelernt. Fast möchte man sagen: An jeder Straßenecke steht eine Smart Factory. Aber wenn man sie besichtigt, drängt sich die immer gleiche Frage auf: Wo bleibt der Mensch? Denn diese Fabriken, in denen alle Maschinen, Halbzeugen und Produkte miteinander kommunizieren, sind fast menschenleer. Gleichwohl gewinnt, wie es aussieht, in der Forschergemeinde gerade die Ansicht die Oberhand, dass auch die vierte industrielle Revolution, wie noch jede vor ihr, mehr Arbeit schaffe, als sie vernichte. Nur was für eine Arbeit? Wo wird sie geschaffen und von wem? Wie wird sie aussehen? Wer gibt künftig in der Fabrik den Ton an? Die Roboter oder die wenigen verbliebenen Arbeiter? Und kann es sein, dass wir bald alle zu Anhängseln der Algorithmen werden? Wir wissen es nicht, genauso wenig, wie wir schon alle anderen genannten Kontroversen entscheiden können. Auch deshalb nicht, weil wir selbst auf ihren Ausgang einen großen Einfluss haben. Noch. Wir müssen nur erkennen: Es geht längst nicht mehr nur um ein Thema der Wirtschaft, sondern um eine gewaltige soziale Veränderung. Sie betrifft zum Beispiel die künftige Organisation der Bildung. Werden unsere Bildungseinrichtungen in zehn Jahren alle so aussehen wie die Steve- Jobs-Schulen in den Niederlanden, wo sich schon Erstklässler ihren täglichen Lehrplan selbst zusammenstellen - natürlich am Tablet? Werden wir überhaupt noch Präsenzuniversitäten brauchen? Der Reformbedarf betrifft auch unser Sozialsystem. Muss es über kurz oder lang eine Sozialisierung der Automatisierungsdividende geben, wie es Frank Rieger glaubt, mit einer Kombination von Maschinensteuer und Grundeinkommen? Und, ja, er betrifft die ganze Wirtschaft. Nicht nur den Maschinenbau, nicht nur industrielle Fertiger, sondern alle Unternehmen. Denn mit der Wertschöpfung ändert sich die Organisation. Projekte sind teamorientiert Vor uns liegt die Umgestaltung der Arbeit als ein neuartiges soziotechnisches System, und unser Anspruch muss sein, dies menschengerecht zu tun, durch individuelle adaptive Systeme, die Lernen fördern und geistige Unterforderung ebenso vermeiden wie Überforderung. Ziel muss es sein, die Kompetenz und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten so zu fördern, dass Motivation und Zufriedenheit hoch bleiben oder noch wachsen. Die schon erwähnte GPM-Studie „Vermessung der Projekttätigkeit“ prognostiziert einen Digitale Arbeitswelt Projekte untergraben die Hierarchie Autor: Helmut Klausing WISSEN 57 projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2017 Wohle der Menschen. Denn Projektarbeit, wie gesagt, ist menschenzentriert. Gut möglich, dass künftig keiner mehr in der Linie Erfolg haben kann, der nicht vorher als Projektmanager erfolgreich war. Aber so sehr jedes einzelne Unternehmen seinen eigenen Wandel bewältigen muss, so klar muss uns sein, dass keines es allein schaffen kann. Ob wir uns jedem technischen und ökonomischen Imperativ unterwerfen müssen oder ob es gelingt, die Digitalisierung als ein freiheitliches, wohlstandsförderndes Projekt zu organisieren, das ist eine große gesellschaftliche Frage. Produzieren wir nicht weitere Papiere - machen wir ein Projekt daraus. Autor Prof. Dr.-Ing. Helmut Klausing ist seit Januar 2016 Präsident der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität München und Promotion an der Universität Karlsruhe gehörte er nach Stationen als Projektleiter als Leitender Angestellter bei der Siemens AG und EADS Deutschland GmbH dem Oberen Führungskreis an und hatte Geschäftsverantwortung über mehrere Standorte im In- und Ausland auf den Gebieten Verkehrstechnik, Mobilkommunikation und Luftfahrt. Von 2006 bis Ende 2015 war er im Vorstand des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Prof. Dr.-Ing. Helmut Klausing lehrt als Honorarprofessor „Innovationsmanagement und Industrieprozesse“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Anschrif: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., Am Tullnaupark 15, 90402 Nürnberg, Tel.: 09 11/ 43 33 69-0, E-Mail: info@gpm-ipma.de Anstieg des Anteils der Projektarbeit an der Wertschöpfung bis 2019 auf mehr als 40 Prozent. Einer der wichtigsten Treiber für diese Entwicklung ist die digitale Transformation in den Unternehmen. Denn sie hat typischerweise Projektcharakter, und das ist auch richtig so. Gleich, ob man Start-ups kauft und integriert oder nur mit ihnen kooperiert, es sind Projekte, die den Kulturwandel treiben und zu neuen Geschäftsmodellen führen sollen. Projekte können aber noch mehr. Weil sie ihrem Wesen nach kooperativ sind, sind sie auch eher teamals hierarchieorientiert. Und damit könnten sie ein Modell dafür bilden, wie die künftige Organisation leistungsfähiger Unternehmen aussieht. Immer mehr gerät ja die gleichförmige Routine, die Großserienfertigung oder überhaupt alle Skaleneffekte mit sich bringen, ins Hintertreffen. Stattdessen sind schnelle Anpassungen, kleine Stückzahlen und innovative Problemlösungen gefordert. Nicht von ungefähr ist deshalb Agilität heute in aller Munde. Was einmal in der Softwareentwicklung begann, hat inzwischen in den Managementdiskursen fast den Status eines Heilsbringers erlangt. Wie immer ist bei so viel Euphorie Skepsis geboten. Begründet an der Begeisterung ist aber, dass agiles Management, richtig eingesetzt, von den Beschäftigten eine Menge Eigenschaften verlangt, die sie auch fit für den Wettbewerb 4.0 machen. Dazu gehören Selbstorganisation, Flexibilität, Lernbereitschaft, Team- und Konfliktfähigkeit. Führung erfolgt in solchen Zusammenhängen durch Persönlichkeit, nicht durch hierarchische Verankerung. Und Persönlichkeit ist nicht zuletzt definiert durch die Fähigkeit zu eigenständigen, fachlich wie ethisch fundierten Urteilen. Je mehr Projekte um sich greifen - allein die Bahn hat für ihre digitale Umgestaltung mehr als hundert aufgesetzt -, desto mehr werden solche Eigenschaften gefördert. Die enorme Projekterfahrung der deutschen Wirtschaft kann Mut machen, dass wir die digitale Transformation schaffen. Und zwar zum Korrigenda zur Ausgabe 3/ 2017, Seite 32: Die Abbildung 7 stellt die Kostenentwicklung für die ganze NEAT (nicht für AlpTransit Gotthard) dar. wiko gehört zu den führenden Managementsoftwarehäusern für die Baubranche in Deutschland. Wir bieten unseren Kunden Transparenz und Sicherheit bei der Steuerung ihrer Projekte und Unternehmen. wiko wird auch international genutzt, um die spezifischen Unternehmensprozesse unserer Kunden abzubilden. Als unser(e) Vertriebsberater/ in für Softwarelösungen mit Standort Freiburg oder Wuppertal sorgen Sie dafür, dass wiko seine bestehenden vertrauensvollen und langfristigen Kundenbeziehungen pflegt und interessante neue Kunden gewinnt. Dabei gehören Zuhören und ein Gespür für die Anforderungen unserer Geschäftspartner zu Ihren großen Stärken. Ihr tägliches Aufgabenfeld: Kontakt zu Bestandskunden: Sie sind der Ansprechpartner für unsere Kunden, per Mail, telefonisch und persönlich beim Kunden vor Ort, Sie nehmen Kundenbedürfnisse und -wünsche auf und tragen diese in unser Unternehmen Akquise von Neukunden: Sie entdecken potenzielle Neukunden und sprechen diese aktiv an, Sie qualifizieren Anfragen und Bedarfe, Sie präsentieren die wiko Software, bieten passende Lösungen an und führen den Vertriebsprozess zum Abschluss Repräsentative Aufgaben: Sie stehen für unsere Software- und Unternehmens-philosophie und repräsentieren wiko bei Messen, Fachtagungen und Arbeitskreisen Ihr Profil: Sie sind ein Vertriebstalent mit kaufmännischer Ausbildung oder Studium im wirtschaftswissenschaftlichen oder Baubereich oder mit einer vergleichbaren Qualifikation gern auch mit bauhandwerklichem Hintergrund Im Idealfall haben Sie bereits Erfahrungen im Software- Vertrieb bzw. -Consulting Auch motivierte, lernbereite Quereinsteiger mit hoher IT-Affinität sind uns willkommen Sie haben ein ausgeprägtes Verständnis für betriebswirtschaftliche und organisatorische Prozesse und Zusammenhänge und erfassen schnell das Anliegen Ihrer Gesprächspartner, für das Sie gemeinsam kreative Lösungen finden Sie sind kommunikationsstark und treten auch vor größerem Publikum souverän auf Sie besitzen den Führerschein der Klasse B und Ihre Reisetätigkeit gehört für Sie einfach dazu Werden Sie Teil des wiko Teams! Denn wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgaben, mit dem Sie die digitale Zukunft mitgestalten Ein Umfeld mit hervorragenden Referenzen und Kundenbeziehungen Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege Marktgerechte, erfolgsorientierte Vergütung Moderne Büros mitten im Herzen der City Eine umfassende Einarbeitung, gerade für Quer- und Neueinsteiger Unsere Kunden bauen mit wiko Räume zum Leben. Bauen Sie mit wiko Ihre berufliche Zukunft! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Gehaltsvorstellungen und Verfügbarkeit per E-Mail an jobs@wiko.de. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.wiko.de/ karriere. Anzeige