eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 28/4

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
101
2017
284 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

PMA intern

101
2017
pm2840085
PMA INTERN 85 projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2017 Was tut sich? pma aktivitäten. Wanderung: Am 14.9.2017 lädt die pma young crew zum get2gether im Rahmen eines Wandertags ein. Neben dem Wandern werden in kleinen Workshops auch Projektmanagementmethoden geübt und diskutiert. Quarterly: Unter dem Motto „Von Mitgliedern für Mitglieder“ findet am 18.9.2017 das vierte pma quarterly des Jahres statt. Traditionell in den pma Seminarräumen in Wien. Round Table: Ebenfalls am 18.9.2017 bittet pma gemeinsam mit der Gesellschaft für Prozessmanagement in Innsbruck zum Round Table „Prozesse und Projekte“. Lounge: Am 27.9.2017 referiert Projektmanager DI (FH) Wolfgang Köppl, MBA, bei der pma lounge in Linz zum Thema „Projektmanagement hilfreich für Unternehmensgründer? “. Details und Anmeldungen unter www.p-m-a.at Kontakt: Projekt Management Austria Türkenstraße 25/ 2/ 21, 1090 Wien, Österreich Tel.: +43/ 1/ 31 9 29 21-0 E-Mail: office@p-m-a.at, www.p-m-a.at Ausgefallene Locations, nicht alltägliches Catering, unkonventionelle Referenten/ -innen oder Firmenbesichtigungen, das ist das Konzept von pma special, das einmal im Jahr stattfindet. 2017 lud pma zum pma special in die Fotogalerie OstLicht in ein ehemaliges Industriegebäude - die Ankerbrotfabrik - in Wien. Referent Markus Gappmaier, Gründer von GappBridging International, stellte die von ihm entwickelte Bildkartenmethode (BKM) vor. Die BKM ist ein analoges Tool, das in zahlreichen Bereichen zur gemeinschaftlichen Darstellung von Geschäftsprozessen verwendet werden kann. Beim Ausprobieren von BKM waren die über 80 Teilnehmer/ -innen trotz später Stunde mit Engagement und Leidenschaft dabei. Und beim abschließenden Buffet mit Lebensmitteln, die aus Insekten hergestellt werden, zeigten sie sich neuen Ernährungstrends durchaus aufgeschlossen. Mehr unter www.p-m-a.at/ events Markus Gappmaier, Entwickler der Bildkartenmethode, lud die Teilnehmer/ -innen des pma specials ein, einen Prozess mittels BKM gemeinsam zu erarbeiten. Foto: pma Vor den Vorhang ! pma mitglieder. Mit über 1.150 Mitgliedern ist pma die größte PM-Vereinigung Österreichs. Unter anderem mit dabei: Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und Bedeutung Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH Zeiselgraben 4 3250 Wieselburg Österreich www.amu.at Die AMU ist eine THINKBOX für Marketing, Innovation und Consumer Science mit 18 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in folgenden Branchen: Lebensmittel, erneuerbare Energien sowie biologische und ökologische Konsumgüter. Wir sind mitten im Markt und lehren bzw. forschen in unseren Branchenspezialisierungen praxisorientiert und lösungsfokussiert. PM ist ein zentraler Aspekt in allen unseren Studiengängen. Ohne effiziente Planung und Umsetzung sind Marketingprojekte in ihrer Komplexität nicht erfolgreich realisierbar. Unsere Absolventen/ -innen sind deshalb auf allen Anforderungsebenen des Projektmanagements geschult und haben bereits während ihres Studiums durch Kooperationen mit der Wirtschaft wertvolle Praxiserfahrung gesammelt. Flash! Analog in Zeiten von digital Standpunkt. Mag. Brigitte Schaden, Präsidentin Projekt Management Austria (pma): Planbarkeit ist vorbei VUCA (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) ist ein viel besprochenes Thema in der Managementbranche. Welche Ein- und Auswirkungen hat VUCA aber konkret auf das Projektmanagement? Definitiv viele. Deshalb beleuchten wir VUCA heuer auch intensiv beim pma focus, Österreichs größtem PM- Kongress. Denn um Projekte heute und in Zukunft erfolgreich umzusetzen, braucht es einen anderen Mindset als in der Vergangenheit. Man muss Fähigkeiten entwickeln, um mit unsicheren, unplanbaren Situationen fertigzuwerden. Jedes noch so kleine Detail kann plötzlich sehr viel öffentliche Aufmerksamkeit bekommen. Wer heute als Hero gehypt wird, kann morgen schon aus geringem Anlass ein Zero sein. Und selbst über bejubelte Projekte kann plötzlich und unerwartet ein Shitstorm hereinbrechen. Damit leben und arbeiten zu können ist nicht einfach. Aber es ist erlernbar. Foto: pma/ Dockal 86 PMA INTERN projektManagementaktuell | AUSGABE 4.2017 09: 00-09: 10 Begrüßung Brigitte Schaden Präsidentin PROJEKT MANAGEMENT AUSTRIA GAPPS Chairman 09: 10-09: 55 ERÖFFNUNGSKEYNOTE Ordnung ohne Plan Renée Schroeder Leiterin des Instituts für Biochemie und Zellbiologe Universität Wien 09: 55-10: 05 Programmvorstellung und Sponsorenbegrüßung Karin Bauer Leiterin Karrierestandard DER STANDARD 10: 05-10: 40 Vortrag 1 Der Projektmanager als Lebensretter — die Rettungsleitstelle als projektorientierte Organisation Christof Constantin Chwojka Geschäftsführer Notruf Niederösterreich 10: 40-11: 10 PAUSE 11: 10-11: 45 Vortrag 2 Management von Unsicherheit und Komplexität in projektorientierten Organisationen — von Anderen lernen. Iris Schirl-Böck, Edgar Weiss Leiterin des Masterstudiengangs „Projektmanagement und Organisation“ Fachbereichsleiter für Persönlichkeitsbildung und Methodenkompetenz Fachhochschule des BFI Wien GmbH 11: 45-11: 55 Ausstellerinputs Karin Bauer Leiterin Karrierestandard DER STANDARD 11: 55-12: 30 Vortrag 3 Digitalisierung ist Programm: Die strategische Initiative Justiz 3.0 Philipp Haubner IT-Enterprise Architekt Bundesministerium für Justiz 12: 30-14: 00 MITTAGSPAUSE 14: 00-14: 45 Vortrag 4 Improvisation im Projektmanagement — ein musikalischer Zugang zu Komplexität und Unsicherheit Fritz Böhle Sozialwissenschafter Universität Augsburg, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München/ ISF 14: 45-15: 20 Vortrag 5 Schritt für Schritt gegen die Unsicherheit Kevin Pajestka, Markus Raffer CEOs TEC-Innovation GmbH 15: 20-15: 55 Vortrag 6 Projektmanagement verleiht Flügel — neue technologische Lösungen im Air Traffic Management Susanne Buchholzer Programm Managerin Frequentis AG 15: 55-16: 25 PAUSE 16: 25-17: 00 Vortrag 7 Achtung Nebel! Ein Komplexitäts-Crashkurs für Projektmanager*innen. Guido Strunk FH Campus Wien, TU Dortmund, Complexity-Research Wien 17: 00-17: 35 Vortrag 8 Wahlkampf 3 : Über Komplexität, Unsicherheit und defekte Briefkuverts Nives Sardi Kampagnenleiterin Van der Bellen im Bundespräsidentschaftswahlkampf Gemeinsam für Van der Bellen - Unabhängige Initiative für die Bundespräsidentschaftswahl 2016 17: 35-18: 10 ABSCHLUSSKEYNOTE Fix ist fad Clemens Maria Schreiner Kabarettist ab 18: 10 gemütlicher Ausklang im Foyer A 20 17 12. Oktober 2017 Austria Center Vienna www.p-m-a.at Projektmanagement in Zeiten steigender Komplexität und Unsicherheit n i x i s T f ix Komplexität beurteilen Österreichs Projektmanager/ -innen als die größte berufliche Herausforderung der Zukunft. Das ergab die im Frühjahr durchgeführte Mitgliederbefragung von Projekt Management Austria. Rund 78 Prozent der 130 Umfrageteilnehmer/ -innen sehen das so und setzen Komplexität damit unangefochten an die Spitze jener Themen, mit denen sich die Branche beschäftigen muss. Auf Platz zwei der Zukunftsherausforderungen wird die Digitalisierung mit rund 47 Prozent genannt, gefolgt von angemessener Bezahlung (37 %), Unsicherheit (35 %) und Volatilität (30 %). Auf Platz sechs der Herausforderungen für die Branche wird der geeignete Projektmanagementnachwuchs genannt (27 %). Ein Viertel der Befragten sieht als herausforderndes Thema für die Zukunft, die passende Aus- und Weiterbildung zu finden. Steigende Kosten (20 %) und Ambivalenz (17 %) kommen ebenfalls unter die Top 10 der Zukunftsherausforderungen. Research: Die größten Zukunftsherausforderungen? Zukunftsherausforderungen im Projektmanagement; Quelle: pma 2017