PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
121
2017
285
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Nachhaltige, zielorientierte Strukturen gebraucht!
121
2017
Ina Gamp
Die GPM war auf dem diesjährigen Zukunftskongress Migration und Integration mit einer Dialogveranstaltung vertreten. Im Rahmen ihrer Überlegungen zu einer übergeordneten Governance in diesem Handlungsfeld hat die GPM die Erstellung einer vergleichenden Studie unterstützt, die ein Umdenken in der Art der Behandlung der Geflüchteten empfiehlt. Das Qualifizierungsprojekt der GPM für Geflüchtete zahlt durch Empowerment der Teilnehmenden darauf ein. Herausgearbeitet wurde, welchen Mehrwert die Anwendung der Methodik des Projektmanagements hat, um eine verbesserte Koordination und Zusammenarbeit der Akteure zu erreichen.
pm2850035
KONGRESSE 35 projektManagementaktuell | AUSGABE 5.2017 Die GPM auf dem 3. Zukunftskongress Migration & Integration Nachhaltige, zielorientierte Strukturen gebraucht! Autorin: Ina Gamp Auf dem dritten Zukunftskongress Migration und Integration am 14./ 15. September 2017 im Bundespresseamt in Berlin hat die GPM sich mit einer Veranstaltung zum Thema „Management und Governance des Zuzugs und der Integration von Geflüchteten - Lessons Learned aus Paris & Berlin“ beteiligt. Vorgestellt wurden die Ergebnisse einer von der GPM unterstützten komparativen Studie über die Aufnahme und Integration von Geflüchteten sowie die im Rahmen des GPM Flüchtlingsprojektes pilotierte Qualifizierung von Geflüchteten im Projektmanagement. Diskutiert wurden die Lessons Learned der vergangenen zwei Jahre mit Blick auf generelle Fragen der ebenenübergreifenden Governance und den Berliner Masterplan Integration und Sicherheit. An der Gesprächsrunde nahmen Claudia Jahnke, ehrenamtliche Leiterin des GPM Flüchtlingsprojektes, und Lisa Strehmann, Koordinatorin Flüchtlingsarbeit des Evangelischen Kirchenkreis Berlin Nord-Ost, teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Ina Gamp, GPM, Sprecherin des Aktionsprogramms „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“. Einleitend stand ein Rückblick auf die Aktivitäten des GPM Flüchtlingsprojekts, gegründet von ehrenamtlichen Projektmanagementexpertinnen und -experten in Verbindung mit der GPM Hauptstadtrepräsentanz. Diese Gruppe hat seit dem Herbst 2015 in drei Säulen Ergebnisse vorgelegt: Durch die Zusammenarbeit wurde die Idee einer übergeordneten Governance des Themas auf mehreren Kongressen und Veranstaltungen in die Diskussion eingebracht. Dafür wird ein Blick auf das Handlungsfeld eingenommen, der die Aufnahme und Integration von Geflüchteten als ein Projektnetzwerk mit vielen beteiligten Akteuren in einem komplexen Umfeld und mit einem großen Maß an Unsicherheit sieht. Diese Heranbuch vorgestellt - die zweite Säule des Projekts. Als Praxisleitfaden hilft das Handbuch, Projektmanagement ganz konkret anzuwenden. Es war sehr nachgefragt und die Gruppe hat viel positives Feedback darauf bekommen. Insbesondere Kommunen und Hilfsorganisationen haben das Angebot angenommen, um Ideen und methodisches Werkzeug für ein geplantes und nachhaltiges Vorgehen zu gewinnen. Allerdings haben wir gelernt, dass so eine praktische Anwendungshilfe durch einen generellen Ausbau der Anwendung von Projektmanagement vor allem in der Verwaltung begleitet werden sollte. So können vorhandene Projekte und plötzlich auftretende Krisen auch in Zukunft besser gemanaged werden. Dafür hat die GPM gemeinsam mit Partnern aus der öffentlichen Verwaltung ein Aktionsprogramm „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“ aufgelegt, das mit einer Reihe von Maßnahmen umgesetzt wird. Die auf dem Kongress vorgestellte Studie „Refugees in the Large Metropolis: Sharing Welcome and Innovations“ der Universität Sciences PO Paris empfiehlt ein Umdenken in der Art der Behandlung der Geflüchteten. Sie sollen eigenständiger, aktiver werden, weniger Objekt der Integration, sondern eigenständig Handelnde werden. Claudia Jahnke erläuterte, wie die Qualifizierung der Geflüchteten im Projektmanagement - die dritte Säule des Projektes - darauf einzahlt: Über den Kurs, der im Jahr 2016 pilotiert wurde, lernten die Geflüchteten die konkrete Anwendung einer branchenübergreifend relevanten Methode, sie erlebten sinnstiftende Zusammenarbeit mit ihren Teamkollegen und gemeinschaftliches Empowerment. Der Kompetenzerwerb im Projektmanagement fördert die Eigenständigkeit und Handlungsfähigkeit in ihren aktuellen Lebenssituationen. Darüber hinaus lernten die Teilnehmenden wichtige Fachvokabeln für Wirtschaft und das Arbeitsleben. Das Zertifikat ist darüber hinaus gehensweise eröffnet die Chance, die Komplexität der Flüchtlingsprojekte auf den unterschiedlichen Ebenen zu strukturieren und leichter zu beherrschen. In diesem Zuge hat die GPM auch die Erstellung der Studie des Kirchenkreises Berlin Nord-Ost unterstützt. Die komparative Studie fragt nach Interaktionen zwischen Geflüchteten und Institutionen bzw. Initiativen, die Geflüchtete begleiten, und liefert damit wichtige Stichworte für die Fortführung der Diskussion in Bezug auf Governance- und Integrationsaspekte. Projektmanagement unterstützt sowohl das strategische als auch das operative Handeln. Auf dem zweiten Migrationskongress im September 2016 hat das GPM Flüchtlingsprojekt ein Hand- >> Für eilige Leser Die GPM war auf dem diesjährigen Zukunftskongress Migration und Integration mit einer Dialogveranstaltung vertreten. Im Rahmen ihrer Überlegungen zu einer übergeordneten Governance in diesem Handlungsfeld hat die GPM die Erstellung einer vergleichenden Studie unterstützt, die ein Umdenken in der Art der Behandlung der Geflüchteten empfiehlt. Das Qualifizierungsprojekt der GPM für Geflüchtete zahlt durch Empowerment der Teilnehmenden darauf ein. Herausgearbeitet wurde, welchen Mehrwert die Anwendung der Methodik des Projektmanagements hat, um eine verbesserte Koordination und Zusammenarbeit der Akteure zu erreichen. Aktionsprogramm Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten Projektmanagement Aktionsprogramm Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten Projektmanagement Eine Veranstaltung der www.pm-forum.de 23. & 24. Oktober Herzliches Dankeschön für 2017! Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Referenten, Ausstellern und Sponsoren des PM Forums und des PMO Tages 2017. Schön, dass Sie dabei waren und die Veranstaltungen zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Save the date: PM Forum 2018 Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim PM Forum und PMO Tag im kommenden Jahr in Nürnberg. 36 KONGRESSE projektManagementaktuell | AUSGABE 5.2017 eine Eintrittskarte für (Weiter-)Bildung und Arbeitsmarkt. Die Auswertung der Pilotierung hat die GPM veranlasst, dies als Stipendienprogramm auszuweiten. Denn sie ist ein Baustein zur Umsetzung der Mission der GPM, die alle Menschen befähigen möchte, gemeinsam mit anderen ihre innovativen Ideen in allen Lebensbereichen verwirklichen zu können - zum Wohle des größeren Diskussion auf dem Podium einen Schritt weiter und fragte nach der Vernetzung der Hilfsorganisationen untereinander und dem Potenzial, welches darin steckt: An der Bewältigung der Herausforderung sind sehr viele Ebenen und Akteure beteiligt, es werden viele Programme, Ziele, Interessen und Themen von teilweise sehr hoher Bedeutung berührt. Um diese Herausforderung zu meistern, braucht es ein gemeinsames Verständnis zwischen allen Akteuren - Bund, Ländern und Kommunen, Hilfsorganisationen und Ehrenamt - über die Gesamtaufgabe. Es sollte eine gemeinsame Zielsetzung, Steuerung und Verantwortung für das Thema etabliert sein. Es braucht aus methodischer Sicht u. a. Reflexion und Lernschleifen sowie regelmäßige Anpassung von Vorgehen und Maßnahmen. Mit Bezug auf den Berliner Masterplan Integration und Sicherheit 2016 und den dazugehörigen Umsetzungsbericht aus dem Sommer 2017 wurde darauf hingewiesen, wie viel Potenzial darin stecken könnte, die Grundsätze des Projektmanagements hier anzuwenden: denn hier fehlt der Dialog über Erreichtes und Defizite mit Blick auf ein klares Ziel, die Analyse der Gründe, die kontinuierliche Steuerung und Benennung von Maßnahmen zur Erreichung der Ziele. Die KGSt, Kooperationspartnerin der GPM, hat in einem gemeinsamen Bericht mit der Bertelsmann Stiftung und der Robert Bosch Stiftung herausgearbeitet: Es braucht ein Leitbild für die Integration, diese im positiven Sinne zu gestalten. Der ebenenübergreifende Kommunikationsfluss stellt eine entscheidende Komponente eines erfolgrei- Ganzen. (Stipendienprogramm siehe Kasten auf S. 37 unten) Frau Strehmann erläuterte, wie sie die Ergebnisse der Studie pragmatisch in ihrer Arbeit im Kirchenkreis Berlin Nord-Ost durch Begegnungsprojekte, Beratung und Einbezug der Betroffenen und auch Einstellung von Geflüchteten als Mitarbeiter umsetzen. Daran anknüpfend ging die Abb. 1: v. l. n. r.: Lisa Strehmann, Koordinatorin Flüchtlingsarbeit des Evangelischen Kirchenkreis Berlin Nord-Ost, Ina Gamp, GPM, Claudia Jahnke, Leiterin des GPM Flüchtlingsprojektes; Foto: www.paulhahn.de Abb. 2: Nach der Diskussion im Gespräch mit dem Publikum; Foto: www.paulhahn.de Aktionsprogramm Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten Projektmanagement Aktionsprogramm Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten Projektmanagement KONGRESSE 37 projektManagementaktuell | AUSGABE 5.2017 Anzeige chen Integrationsmanagements dar. Anhand von Beispielen wird hier dargelegt, wie das Zusammenspiel der unterschiedlichen Ebenen und Stakeholder nachhaltig gesteuert werden kann. Dazu bedarf es Masterpläne, Governancestrukturen und für alle Beteiligten einfach nachvollziehbare Übersichten und Beteiligungsplattformen. Aus dem Publikum kamen dazu interessierte Wortmeldungen und Kommentare und es wurde deutlich, dass die Vernetzung und Steuerung nicht ausreichend funktioniert. „Viele Maßnahmen und Projekte wissen nicht voneinander und sind nicht untereinander abgestimmt.“ Dies konnte Frau Strehmann aus der praktischen Arbeit heraus unterstreichen: „Unsere Erfahrung zeigt, dass dringend benötigte Netzwerkstellen meist nur befristet besetzt sind. So gehen funktionierende Netzwerke immer wieder verloren.“ So appellierte Frau Jahnke in ihrem abschließenden Statement: „Es braucht eine sachliche, methodisch untermauerte Analyse, was erreicht wurde. Und dann ist wichtig, Ideen für die Zukunft zu entwickeln, in welcher nachhaltigen Struktur es möglich ist, Impulse und Vorschläge der vielen Initiativen aufzunehmen und umzusetzen. Dafür bietet das Projektmanagement mehr als genug Methoden und sie sollten genutzt werden.“ So ergab beispielsweise die Diskussion auf dem GPM Kongress im Januar 2017 „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“ mit Vertretern aus Jobcentern und kommunalen Integrationsbeauftragten, wie wichtig ein vernetztes, ämterübergreifendes Einzelfallmanagement wäre. Es fehlt eine Struktur, in der solche Vorschläge zur Umsetzung gelangen könnten. „Wir brauchen einen kulturellen Wandel für mehr Bewusstsein für ein zielorientiertes Gesamtvorgehen“, so das Schlusswort von Frau Jahnke. Autorin Ina Gamp ist seit 2015 als politische Referentin bei der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Berlin tätig. In den Jahren 2004 bis 2008 war sie bei der Brücke/ Most- Stiftung zur Förderung der deutsch-tschechischen Verständigung und Zusammenarbeit in Dresden tätig. Anschließend arbeitete sie für die Advocacy Unit Tshwane Leadership Foundation, Pretoria (Südafrika). Von 2010 bis 2015 war sie Geschäftsführerin des Fördervereins Willy-Brandt-Zentrum Jerusalem e. V. in Berlin. Ina Gamp ist Osteuropawissenschaftlerin M. A. und interkulturelle Trainerin. Anschrift: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., Hauptstadtrepräsentanz, Hausvogteiplatz 12, 10117 Berlin, Tel.: 030/ 36 40 33 99-72, E-Mail: I.Gamp@gpm-ipma.de Miteinander in Projekten GPM Stipendienprogramm für Geflüchtete/ Newcomer & Locals: • Das Stipendienprogramm fördert Integrationsprojekte und ermöglicht ein gemeinsames Handeln und Lernen von Locals und Newcomern. • Die GPM verfügt über ein umfassendes Trainer- und Trainerinnennetzwerk. Viele engagieren sich bereits aktiv in der Flüchtlingshilfe und würden gerne mit ihrer Profession einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. • Zielgruppe sind Newcomer, die bereits eine vorhandene Berufsausbildung und u. U. ein (abgebrochenes) Studium im Herkunftsland haben, zumindest aber über eine Hochschulreife verfügen. Den Besonderheiten von Flucht und Vertreibung wird bei der Bewertung der Berufsbiografien Rechnung getragen. • Die Bewerbung für die Stipendien erfolgt über die Trainerin oder den Trainer und das praktische Begleitprojekt, welches von einer anerkannten gemeinnützigen Institution (Verein), gemeinnützigen Trägern oder Wohlfahrtsverbänden gemeinsam von Newcomern und Locals durchgeführt wird. Auch Projekte von Fach- oder Hochschulen können sich bewerben. • Interkulturelle Erfahrungen aller Beteiligten werden genutzt und münden in einer wertschätzenden Zusammenarbeit. Wir leben „diversity“ in Projekten! Kontakt: E-Mail: newcomerstipendien@gpm-ipma.de Aktionsprogramm Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten Projektmanagement Aktionsprogramm Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten Projektmanagement info@strategyex.de | www.strategyex.de E-Training für Projektmanager Managing Projects Master the essentials of project management and get everything you need to start managing your own projects Managing IT Projetcs Discover all critical success factors and hidden risks, and gain an understanding of the strategies and skills necessary to manage IT projects of any size Scheduling and Cost Control Develop effective measures and skills for scheduling and controlling projects Risk Management Start taking a proactive approach to risk and learn how to spot opportunity and threat IT Risk Management Learn to look at risk management as a way to seize opportunities, minimise threats and achieve optimum results in IT projects Project Leadership, Management and Communications Build, manage, empower and lead your project teams to success through communication Contract Management Principles and Practices Learn how to approach contracts to ensure project success Quality for Project Managers Integrate quality management concepts with project management and enjoy business success Simulation: Project Management Applications Propose, plan and execute a full-scale project under typical organisational constraints PMP ® Exam Power Preparation Increase your chances of passing the Project Management Professional ® certification exam at first time Online Projektmanagement Training Haben Sie Fragen zu unseren Trainings? Wir beraten Sie gerne! +49 (0)69 244 327-3795 Melden Sie sich jetzt an! 5 % Discount bei Angabe Ihres VIP-Codes VIPADPMA517 bis zum 31.12.2017 Die Vorteile von E-Training! • Maximale Flexibilität • Individuelle Lerngeschwindigkeit • Verbesserung der Englischkenntnisse • Kosteneffizienz • Keine Reisekosten