PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
121
2017
285
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Neue GPM Fachgruppe „Bau- und Infrastrukturprojekte“
121
2017
pm2850087
NACHRICHTEN 87 projektManagementaktuell | AUSGABE 5.2017 selbst zu beauftragen, zu steuern und zu führen, ist für die öffentliche Hand wie auch für Unternehmen eine strategische Kernkompetenz. Auf Initiative der gesellschaftspolitischen Interessenvertretung der GPM haben sich am 13. Juni 2017 über 30 Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand in Berlin getroffen, um die Gründung einer GPM Fachgruppe „Bau- und Infrastrukturprojekte“ vorzubereiten, unter anderem erfahrene Bauprojektmanager aus Deutschland und der Schweiz, Vertreter des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie des Interessenverbandes der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft DVP. Das große projekten auf der Grundlage von länder- und branchenübergreifenden Erfahrungen festgestellt. Die Digitalisierung schafft einerseits neue Möglichkeiten und anderseits neue Anforderungen für das Management von Bau- und Infrastrukturprojekten. Durch die Integration der Planung in einem digitalen Modell (Building Information Modeling, BIM) sollen frühzeitig Widersprüche festgestellt, eine hohe Transparenz der Planung für alle Beteiligten sichergestellt und die Grundlagen für eine effektivere Zusammenarbeit öffentlicher und privater Partner im Projekt sowie für einen wirtschaftlichen Betrieb geschaffen werden. Andere Technologien (z. B. Virtual Reality, 3-D-Druck) ergänzen die Nutzenpotenziale der Digitalisierung. Um diese zu realisieren, sind seitens des Managements und der Governance der Projekte die Voraussetzungen zu schaffen. Die Erfahrungen aus zahlreichen Bau- und Infrastrukturprojekten zeigen, dass die Projekt-Governance-Kompetenz aller Beteiligten gestärkt werden muss. Die Fähigkeit, die eigenen Projekte Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Bauindustrie und das Image des Standortes Deutschland entscheiden sich nicht zuletzt am Erfolg ihrer Großprojekte. Die öffentliche Berichterstattung wird derzeit primär von Botschaften über Mehrkosten, Baumängel und enttäuschte Erwartungen geprägt. Doch Hintergründe und Zusammenhänge sind oft nicht bekannt. Mit der zunehmenden Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit nehmen auch die Herausforderungen von Bau- und Infrastrukturprojekten zu. Öffentliche Bau- und Infrastrukturprojekte werden durch politisch und strukturell gesetzte Rahmenbedingungen erschwert. Die Preisträger des Deutschen Project Excellence Awards 2016 machten die Komplexität dieses Umfeldes deutlich. Auf dem GPM Kongress „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“ im Januar 2017 wurden diese Herausforderungen diskutiert und der Bedarf an einer Vertiefung der fachlichen Diskussion über moderne Lösungsansätze für das Management und die Governance von Bau- und Infrastruktur- Abb. 1: Teilnehmer des Gründungtreffens der Fachgruppe „Bau-und Infrastrukturprojekte“; Foto: Ina Gamp, GPM Aktionsprogramm Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten Projektmanagement Aktionsprogramm Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten Projektmanagement Neue GPM Fachgruppe „Bau- und Infrastrukturprojekte“ 88 NACHRICHTEN projektManagementaktuell | AUSGABE 5.2017 Termine Dezember 2017 The „APM Project Management Conference Manchester“, organized by apm association for project management, will take place on the 7 th of December 2017 in Manchester/ United Kingdom. Further information: conference@apm.org.uk or www.apm. org.uk/ apm-regional-conference März 2018 Der Kongress „Die Zukunft im Blick - Bereit für die Projekte von morgen? “ wird am 13. März 2018 in München von ProjektMagazin.de durchgeführt. Weitere Infos: info@pmwelt.com oder www.pmwelt.com Die „PM-Tage 2018: Die Verantwortung des Projektmanagements für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft“ werden von der Tiba Managementberatung GmbH am 14. März und 15. März 2018 in München durchgeführt. Weitere Infos: pmtage@tiba.de oder www.pmtage.de/ home/ April 2018 Die „DVP-Projektmanagement- Frühjahrstagung 2018“ des DVP Deutschen Verbands für Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft findet am 20. April 2018 in Frankfurt am Main statt. Weitere Infos: www.dvpev.de/ content/ dvp-herbsttagung-2017 Der „Projektmanagementoffice: PMO-Day 2018“ wird vom Institut für Prozess- und Projektmanagement im Frühjahr 2018 in Wiesbaden durchgeführt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Weitere Infos: tagungsbuero@pm-institut.de oder www.pm-institut.de/ veranstaltungen/ expertentagungen/ 1-6-17-projekt managementoffice-pmo-day Mit der Gründung der Fachgruppe „Bau- und Infrastrukturprojekte“ bietet die GPM ab sofort Auftraggebern und Projektleitern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sowie Wissenschaftlern und Beratern eine Plattform für einen vertrauensvollen und lösungsorientierten Dialog. Als Fachgruppe der GPM will sie einen Beitrag zur Professionalisierung des Managements und der Governance von Bau- und Infrastrukturprojekten - und damit zur Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland - leisten. Sie wird die Ergebnisse dieses an nachhaltigen Verbesserungen orientierten Dialogs auch in die Weiterentwicklung des Aktionsprogramms „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“ einbringen. Nicht zuletzt hat dieser Expertenkreis das Ziel, ein Vertrauensnetzwerk zu sein für einen lösungsorientierten Dialog von Auftraggebern und Projektleitern aus Wirtschaft, Staat und Gesellschaft sowie Wissenschaftlern und Beratern. Die Fachgruppe ist den gemeinnützigen Zielen der GPM verpflichtet und vertritt keine der am Dialog beteiligten Interessengruppen. Die Beteiligung der Interessenverbände aus dem- Bau- und Infrastrukturbereich ist jedoch sinnvoll, um deren Fachexpertise und Erfahrung in den Dialog einzubringen. Ergebnisse der Fachgruppenarbeit werden in Vorträgen, Publikationen sowie Veranstaltungen der GPM und ihrer Partner vorgestellt. Die Mitwirkung in der Fachgruppe steht allen Interessierten offen. Wenden Sie sich gern an: E-Mail: Team_FG_Bau@gpm-ipma.de. Autoren: Astrid Beger, Norman Heydenreich, Detlef Obieray Interesse an der Mitwirkung in der Fachgruppe aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung eröffnet die Chance, hier einen wichtigen Dialog weiterzuführen. In Anknüpfung an die Ergebnisse des Kongresses „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“ im Januar 2017 wurde intensiv über die Herausforderungen von Bau- und Infrastrukturprojekten diskutiert und mehrere Arbeitsfelder identifiziert, denen die Fachgruppe sich - unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Baubranche - vorrangig widmen möchte: Governance/ Kultur/ Kompetenzen, Digitalisierung im Planen und Bauen, Rahmenbedingungen und Standards. Die Fachgruppe beleuchtet Hintergründe und Good Practices zu aktuellen Projekten und Rahmenbedingungen, denen Bau- und Infrastrukturprojekte ausgesetzt sind, sowie Lösungsansätze für eine veränderte Wahrnehmung von Projekten in der Öffentlichkeit. Wie kann Stakeholdermanagement im Projekt aussehen, wenn eine breite, diversifizierte Öffentlichkeit vom Projekt betroffen ist? Wie kann digitale Vernetzung die öffentliche Wahrnehmung von Projekterfolgen positiv beeinflussen? Aktionsprogramm Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten Projektmanagement Aktionsprogramm Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten Projektmanagement
