PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
0101
2018
291
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Editorial: Und außerdem in diesem Heft ...
0101
2018
Heinz Schelle
pm2910003
projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2018 Mit Komplexität hat auch der Beitrag von Hasso Reschke, Lorenz Schneider und Gregor Oleniczak (Commercial Project Management - terra incognita? ) zu tun. Die Autoren vertreten die Ansicht, dass bei Bau- und Lieferprojekten auch im nicht technischen Bereich die Komplexität steigt. Um die dadurch drohende Überforderung des technischen Projektleiters zu verhindern, haben sie ihr Konzept „Commercial Project Management“ entworfen (vgl. auch die entsprechende Buchbesprechung in Heft 5/ 2017), das die kaufmännischen Aufgaben in einer Hand zusammenfasst und deren Erfüllung koordiniert. Björn Wagner (Einführung eines Reporting-Systems im Airbus-A350-XWB- Flugzeugentwicklungsprogramm) erläutert, wie er den administrativen Aufwand beim Erstellen von Berichten mit PowerPoint verringert hat und wie damit aktuellere Informationen erzeugt werden. Mey Mark Meyer (Mindmanager 2018 - Projektmapping oder Mindmanagement? ) bespricht ein Programmsystem, das zunehmend neue Anwendungsbereiche erschließt und den Projektalltag leichter macht. Projektmanager trotz Ungewissheit mit Projekten die Zukunft erfolgreich gestalten können. Die Expertinnen und Experten teilen ihre Erfahrungen und Beobachtungen und geben Auskunft, wie Gestalter der Zukunft Ungewissheit als eine Chance und weniger als Bedrohung wahrnehmen können. In dem Beitrag „Tipps für den Umgang mit Ungewissheit in Projekten“ fassen Teilnehmende der D-A-CH-Forschungswerkstatt ihre Erfahrungen und Beobachtungen in Statements zusammen. Wir bedanken uns bei Herrn Schelle für die Möglichkeit dieses Sonderthemas und wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viele Anregungen für Ihre eigene Praxis, damit Sie in der Ungewissheit die Chance für Ihre Projekte entdecken! Zunächst mein Dank an alle Akteure der Forschungswerkstatt und ganz besondere Anerkennung für Frau Huemann, Frau Schoper und Frau Reschwamm. Ich freue mich über diese Publikation. Wir brauchen solche Forschungsaktivitäten und entsprechende Veröffentlichungen auch in Zukunft, um unsere Disziplin weiterzubringen. Unser Präsident hat mir ausdrücklich zu verstehen gegeben, dass er solche Initiativen sehr zu schätzen weiß. Was muss ein Projektmanager können und wissen? Zehn Jahre lang hat die ICB 3 die Kompetenzen für erfolgreiche Projektarbeit festgelegt. Nun kommt die ICB 4. Die neue Individual Competence Baseline wird vieles beim Projektmanagement verändern. Schon ab 1. Juli 2018 wird die GPM nach der ICB 4 zertifizieren. Dr. David Thyssen und Klaus Pannenbäcker erklären die Neuerungen im Interview - und erläutern, was auf zertifizierte Projektmanager zukommt. Zu den weiteren Aufsätzen dieses Hefts: Roland Alter (Brexit und die Mondlandung) vertritt in seinem originellen, mit vielen Belegen unterfütterten Beitrag die These: „Wo es der NASA gelingt, die Komplexität durch systematisches Projektmanagement zu bezwingen, ist der Brexit durch Verdrängung der Komplexität, Wunschdenken und unzureichendes Projektmanagement gekennzeichnet.“ Kurz: ein Katastrophenprojekt. Martina Huemann, Daniela Andratsch und Claudia Ringhofer nehmen in ihrem Beitrag eine systemische Perspektive ein und positionieren Systemaufstellungen als Next Practice für den Umgang mit Ungewissheit in zunehmend komplexeren Projektstakeholder-Landschaften. In seinem Kurzbeitrag „Hinter den Kulissen: Funktionsweise und Geschichte der Forschungswerkstatt“ gibt Stephen Rietiker, der von 2008 bis 2015 maßgeblich an den Forschungswerkstätten beteiligt war, einen informativen Einblick in die Geschichte dieses besonderen Veranstaltungsformats. Das Interview mit den deutschen, österreichischen und Schweizer Projektmanagementexperten Prof. Daniel Baumann, Yvonne Horst, Raimo Hübner und Brigitte Schaden geht der Frage nach, wie Projektmanagerinnen und EDITORIAL 03 Martina Huemann, pma Yvonne Schoper, GPM Heinz Schelle Katrin Reschwamm, spm Und außerdem in diesem Heft …
![](media.xav/pm291.jpg?SID=&iid=1554&sinst=&ssinst=&_csrf=9EDAFE70A883DD7B7C1B27C9F23A5DC8B8B9DD48)