PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
0501
2018
293
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Projektmanagement im Marketing
0501
2018
Heinz Schelle
Gross, B.: Projektmanagement im Marketing. Gebrauchsanweisung für kreative Projekte. Haufe Verlag, Freiburg 2017, ISBN 978-3-648-08646-9, 167 S., EUR 29,95
pm2930049
WISSEN 49 projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2018 Projektmanagement im Marketing Gross, B.: Projektmanagement im Marketing. Gebrauchsanweisung für kreative Projekte. Haufe- Verlag, Freiburg 2017, ISBN 978-3-648-08646-9, 167 S., EUR 29,95 Literatur, die sich ausschließlich mit Projektmanagement im Marketing befasst, ist dünn gesät. Schon aus diesem Grund ist die Publikation, die nach der Intention des Verfassers vor allem für Anfänger gedacht ist, verdienstvoll. Lobenswert ist auch, dass der Aspekt der Kreativität stark betont wird. Für die Zielgruppe „Anfänger“ wird dann auch solider konventioneller Lehrstoff in knapper Form geboten, etwa zur Zielformulierung, zur Projektstrukturierung, zur Ablauf- und Zeitplanung und Projektüberwachung und -steuerung, um nur diese Beispiele zu nennen. Ein Leser, der nach der Lektüre dieser ersten Zeilen der Rezension sich entschließt, das Buch nicht zu lesen, träfe meines Erachtens eine falsche Entscheidung. Der Grund: Gross versteht es ausgezeichnet, Bekanntes mit interessantem neuerem Stoff zu mischen, auch wenn das zumeist auch hier kurz geschieht. So kann man Ausführungen zum • Groupthinking in Projektteams, • zur mehrdimensionalen Betrachtung von Projekten (Images of Projects), • zu Kreativitätstechniken, • zu Denkfallen bei Kostenschätzungen (Verhaltensökonomie), • zum Einsatz des Harvard-Konzepts bei Konflikten im Projekt, • zum Konzept der Verwundbarkeit bei der Betrachtung von Risiken und • zur Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan und ihrer Beziehung zum Stakeholdermanagement finden. Dass es nicht so ganz gelingt, dem Leser, besser gesagt mir, das Wesen von Design Thinking verständlich zu machen, kann dem Autor nicht angelastet werden, ist dieses Konstrukt doch immer noch von erheblicher Unschärfe. Besonders hervorzuheben sind die Passagen, die dem agilen Projektmanagement gewidmet werden. Viele Elemente und Verfahren dieses Konzepts werden geschildert und daraufhin geprüft, ob sie auch bei Nicht-IT-Projekten anwendbar sind. Das Credo des Verfassers: „Projektmanagement als Führungsdisziplin befindet sich in steter Weiterentwicklung. Sie nährt sich und wächst, indem neue Ansätze und Ideen integriert werden. So wird es auch den agilen Ansätzen gehen; sie werden selbstverständlicher Teil des Ganzen. In diesem Buch ist das übrigens schon passiert - ist es Ihnen aufgefallen? “ Ja, mir ist es aufgefallen und deshalb finde ich das Buch auch so anregend, nicht zuletzt auch wegen der eingestreuten Beispiele, darunter auch das faszinierende Florentiner-Dom-Projekt der Renaissancezeit, wenn man so will, ein frühes Zeugnis für agiles Projektmanagement. Autor: Heinz Schelle Project Office verbindet agiles Teamwork mit hoher Prozesssicherheit. Dynamisch anpassbare Best-Practices und Prozessvorlagen schaffen verlässliche Leitplanken. Mit leistungsstarken agilen wie Tasks, Issues, Activities und dezentraler Planung unterstützen Sie Ihre Teams direkt bei der Wertschöpfung und machen sie schneller und produktiver. Project Office ist Enterprise-Software für anspruchsvolle Projekte und Ziele wie die Ausrüstung des neuen Gotthard-Basistunnels. / / project-office.contact-software.com Erfolgreiche Projekte durch verlässliche Prozesse und bessere Teamarbeit Engineering success - the agile way energizing great minds Anzeige